Es wird geladen
filterfilterEinträge schließen
filterfilterEinträge filtern

Zementindustrie


Seminare

Mitarbeiterfreundliche Unternehmenskultur fördern: Feelgood Management

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Feelgood Management gezielt implementieren können, um Wohlbefinden und Motivation Ihrer Mitarbeitenden zu steigern. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Prozesse und Strukturen schaffen, die eine positive Arbeitsatmosphäre fördern und den Anforderungen von Nachhaltigkeitsprogrammen wie ESG und CSC gerecht werden. Durch die homogene Zielgruppe profitieren Sie von praxisnahen Beispielen und Best Practices, die direkt auf Ihre Branche zugeschnitten sind. Erfahren Sie, wie ein starkes Employer Branding und eine wertschätzende Unternehmenskultur den langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens sichern können.

Mehr erfahren

Seminare

Mitarbeiterfreundliche Unternehmenskultur fördern: Feelgood Management

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Feelgood Management gezielt implementieren können, um Wohlbefinden und Motivation Ihrer Mitarbeitenden zu steigern. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Prozesse und Strukturen schaffen, die eine positive Arbeitsatmosphäre fördern und den Anforderungen von Nachhaltigkeitsprogrammen wie ESG und CSC gerecht werden. Durch die homogene Zielgruppe profitieren Sie von praxisnahen Beispielen und Best Practices, die direkt auf Ihre Branche zugeschnitten sind. Erfahren Sie, wie ein starkes Employer Branding und eine wertschätzende Unternehmenskultur den langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens sichern können.

Mehr erfahren

E-Learning

VDZ-Lernplattform Zement/Beton/Kalk

Unsere E-Learning-Plattform cement-academy.org enthält neben den VDZ-Onlinekursen zur Zement- und Kalkherstellung auch Onlinekurse zur Betontechnologie. Insgesamt werden fast 70 verschiedene Kurse mit über 150 Stunden Weiterbildungsmaterial angeboten. Zusätzliche Merkblätter und Nachschlagewerke helfen Ihnen, Ihr Wissen zu spezifischen Themen weiter zu vertiefen. Die Inhalte werden kontinuierlich aktualisiert und erweitert.

Mehr erfahren

Zementherstellung


E-Learning

VDZ-Lernplattform Zement/Beton/Kalk

Unsere E-Learning-Plattform cement-academy.org enthält neben den VDZ-Onlinekursen zur Zement- und Kalkherstellung auch Onlinekurse zur Betontechnologie. Insgesamt werden fast 70 verschiedene Kurse mit über 150 Stunden Weiterbildungsmaterial angeboten. Zusätzliche Merkblätter und Nachschlagewerke helfen Ihnen, Ihr Wissen zu spezifischen Themen weiter zu vertiefen. Die Inhalte werden kontinuierlich aktualisiert und erweitert.

Mehr erfahren

Lehrgänge

Lehrgang VDZ-Fachexperte/in Verfahrenstechnik

Der Lehrgang Fachexperte/in Verfahrenstechnik richtet sich an junge Ingenieure/innen, Naturwissenschaftler/innen sowie an Industriemeister/innen Kalk/Zement und erfahrenes technisches Personal aus der Zement- und Kalkindustrie. In vier Modulen vertiefen die Teilnehmenden ihr Fachwissen über die moderne Zementherstellung und Anlagentechnologie, qualitative und umweltrelevante Aspekte, Personalführung sowie rechtliche Rahmenbedingungen der Zementherstellung.

Mehr erfahren

Lehrgänge

Produktionssteuerer/in-Lehrgang Zement

Um den steigenden Anforderungen an die Qualifikation von Leitstandfahrern gerecht zu werden, bietet der VDZ seit 1990 Produktionssteuerer/in-Lehrgänge an. Sie sollen den heutigen Kenntnisstand in der Verfahrens- und Umwelttechnik der Zementherstellung sowie in der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik im Zementwerk vermitteln.

Mehr erfahren

Seminare

Technologien zur CO₂-Abscheidung in der Zementindustrie

Die Transformation zur klimaneutralen Zementherstellung stellt die Industrie vor große Herausforderungen, wobei die CO₂-Abscheidung eine signifikante Rolle spielen wird. In den letzten Jahren wurden zahlreiche Abscheideverfahren entwickelt oder an die Bedingungen des Klinkerbrennprozesses angepasst. Die Wahl der optimalen Technologie für einen bestimmten Standort hängt, wegen der verschiedenen Anforderungen der Integration in den Brennprozess, von vielen Randbedingungen ab. In diesem Seminar erhalten Sie einen fundierten Überblick über den Entwicklungsstand der Technologien sowie deren Potenziale und Grenzen. Zudem erfahren Sie, welche Kriterien bei der Auswahl der optimalen CO₂-Abscheidungstechnologie für einen spezifischen Standort wichtig sind und welchen Einfluss eine funktionierende CO₂-Infrastruktur hat. Das erlernte Wissen wird Ihnen dabei helfen, den Transformationsprozess in Ihrem Werk erfolgreich zu begleiten.

Mehr erfahren

Seminare

Prozesssimulationen in der Zementindustrie (Simulex ®)

Als Teilnehmer dieses Kurses erhalten Sie die Möglichkeit, sich mit dem modernen Supervisory Control and Data Acquisition System (SCADA) vertraut zu machen – dank einer realistischen Nachbildung einer Produktionsanlage durch SIMULEX®. Der SIMULEX®-Zementwerksimulator wurde von KHD Humboldt Wedag AG in Zusammenarbeit mit dem VDZ entwickelt und dient der Schulung von Werksleitern, Vorarbeitern, Produktionspersonal, Leitstandfahrern und jungen Ingenieuren. Seit über zehn Jahren setzt der VDZ den Simulator im Rahmen von Schulungen ein und unterstützt die fortlaufende Weiterentwicklung des Systems mit praxisnahen Impulsen aus der Industrie.

Mehr erfahren

Seminare

Arbeitssicherheit für (neue) Führungskräfte

Als neue oder zukünftige Führungskraft nehmen Sie eine Schlüsselrolle für eine erfolgreiche Sicherheitsarbeit in der Zementindustrie ein. In diesem Seminar erhalten Sie das notwendige Rüstzeug, um Ihre Verantwortung im Arbeitsschutz wirksam wahrzunehmen und konsequent umzusetzen. Praxisnah vertiefen wir unter anderem Themen wie den sicheren Umgang mit Arbeitsmitteln, die Zusammenarbeit mit Fremdfirmen und die rechtssichere Dokumentation. Ein zentraler Bestandteil des Seminars ist der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Werken. Sie profitieren von Best Practices, reflektieren unterschiedliche Herangehensweisen und erweitern Ihre Perspektiven. So stärken Sie nicht nur Ihre Fachkompetenz, sondern auch Ihre Fähigkeit, die Sicherheitskultur in Ihrem Team nachhaltig zu prägen.

Mehr erfahren

Betontechnologie


Seminare

Zemente der Zukunft

In diesem Seminar erfahren Sie, wie klinkereffiziente Zemente maßgeblich zur Dekarbonisierung der Zementindustrie beitragen. Sie vertiefen Ihr Wissen über die Leistungsfähigkeit von CEM II/C-, CEM VI- und CEM X-Zementen und bewerten die wachsende Bedeutung von calciniertem Ton, Kalksteinmehlen und rezyklierten Feinstoffen angesichts der abnehmenden Verfügbarkeit von Hüttensand und Flugasche. Darüber hinaus beleuchten wir in diesem Seminar die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die praktischen Möglichkeiten und Grenzen ihrer Umsetzung.

Mehr erfahren

E-Learning

VDZ-Lernplattform Zement/Beton/Kalk

Unsere E-Learning-Plattform cement-academy.org enthält neben den VDZ-Onlinekursen zur Zement- und Kalkherstellung auch Onlinekurse zur Betontechnologie. Insgesamt werden fast 70 verschiedene Kurse mit über 150 Stunden Weiterbildungsmaterial angeboten. Zusätzliche Merkblätter und Nachschlagewerke helfen Ihnen, Ihr Wissen zu spezifischen Themen weiter zu vertiefen. Die Inhalte werden kontinuierlich aktualisiert und erweitert.

Mehr erfahren

Chemie und Mineralogie


Seminare

Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)

In diesem Seminar erlangen Sie detailliertes Wissen über die Röntgenfluoreszenzmethode als chemisches Prüfverfahren im Zementwerk – von den physikalischen Grundlagen bis hin zur praktischen Anwendung im Labor, abgestimmt auf aktuelle Normen wie die DIN EN 196-2. Sie erfahren, wie Messprinzipien, Gerätetypen und Präparationsmethoden die Messergebnisse beeinflussen und wie Sie Fehlerquellen vermeiden. Zudem vermitteln wir Ihnen detailliertes Wissen zur Verfahrensoptimierung, Kalibrierung, Auswertung und Korrektur der erhaltenen Messdaten.

Mehr erfahren

Seminare

Röntgenbeugungsanalyse (RBA)

In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die praktischen Anwendungsmöglichkeiten der Röntgenbeugungsanalyse (RBA) im Zementwerk. Wir vermitteln Ihnen praxisorientiertes und fundiertes Wissen zur Probenpräparation, zu den Messprinzipien sowie den Auswertungs- und Korrekturverfahren. Sie lernen die Rietveld-Methode für die quantitative Analyse kennen und erfahren, wie präzise Sie mineralogische Zusammensetzungen von Klinkern, Portlandzementen, Kompositzementen sowie Stäuben und Rohstoffen quantifizieren können. Dabei wird auch auf typische Herausforderungen in der Praxis eingegangen, und Sie erhalten konkrete Lösungsansätze für Ihre täglichen Aufgaben im Labor.

Mehr erfahren

Seminare

Einführung in die Zementchemie

In diesem Seminar erhalten Sie einen praxisnahen Überblick über die Grundlagen der Zementchemie und die wesentlichen Produkteigenschaften. Sie lernen die Herkunft, Zusammensetzung und Eigenschaften der Rohstoffe für die Portlandzementklinker- und Zementherstellung kennen und verstehen die beim Klinkerbrennprozess ablaufenden chemischen Reaktionen. Wir zeigen Ihnen, wie Klinker charakterisiert wird und welche Faktoren die Klinkereigenschaften beeinflussen. Außerdem stehen die Hydratationsreaktionen von Portlandzementen und Zementen mit weiteren Hauptbestandteilen im Fokus. Verfahren zur Zementcharakterisierung und Produktionskontrolle runden das Seminarprogramm ab.

Mehr erfahren

Seminare

Fortgeschrittene Zementchemie: Verwendung alternativer Roh- und Brennstoffe

In diesem Seminar für fortgeschrittene Teilnehmende widmen Sie sich den aktuellen Herausforderungen der Zementchemie im Hinblick auf Ressourceneffizienz und Klimaneutralität. Der Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz alternativer Roh- und Brennstoffe (ARS und ABS) in der Klinkerproduktion. Sie lernen die Herkunft, Zusammensetzung und Eigenschaften dieser Stoffe kennen und verstehen deren Einfluss auf den Klinkerbrennprozess. Zudem beschäftigen Sie sich mit modernen Methoden der Klinkeranalytik, um die Auswirkungen des alternativen Roh- und Brennstoffeinsatzes auf die Zementeigenschaften zu bewerten. Abschließend werden das Hydratationsverhalten komplexer Kompositzemente sowie Verfahren zur Qualitätssicherung praxisnah diskutiert.

Mehr erfahren

Qualitätssicherung


Seminare

Praxisseminar Waagen- und Dosiertechnik

Bei der Herstellung von Baustoffen spielen das Wiegen und Dosieren von Stoffen verschiedenster Art eine große Rolle. Im Rahmen des Seminars wird den Teilnehmenden ein praxisnaher Überblick über die Herausforderungen und Lösungsansätze bei der möglichst exakten Bestimmung von Massen und deren Dosierung geboten. Das Seminar beinhaltet einen Werksrundgang inklusive einer Waagenprüfung. Die Waagenprüfung und deren Auswertung werden durch Fachleute eines Waagenherstellers durchgeführt. Darüber hinaus wird im Seminar vermittelt, wie die Unsicherheit von Prozesswaagen im praktischen Gebrauch nachgewiesen werden kann, was z.B. wichtig für die CO₂-Emissionsberichterstattung ist.

Mehr erfahren

Seminare

Interne Auditoren/innen

In diesem Seminar bereiten Sie sich optimal auf die Durchführung interner Audits in den Bereichen Arbeitssicherheits-, Energie-, Qualitäts- und Umweltmanagement vor. Sie lernen, wie Sie Auditprogramme systematisch planen und Audits praxisnah umsetzen können. Wir behandeln die Grundlagen integrierter Managementsysteme und vermitteln Ihnen Methoden zur Prozessorientierung und risikobasiertem Denken. Darüber hinaus entwickeln Sie effektive Fragetechniken und verbessern Ihre Kommunikationsfähigkeiten, um Audits erfolgreich zu gestalten. Praxisbeispiele unterstützen Sie dabei, das Gelernte direkt anzuwenden und in Ihrem Unternehmen umzusetzen.

Mehr erfahren

Seminare

Beauftragte/r für integrierte Managementsysteme

Mit dem vierteiligen Seminar „Beauftragte/r für integrierte Managementsysteme“ erhalten Teilnehmende eine Zertifizierung als „IMS-Beauftragte/r“ (Beauftragte/r für integrierte Managementsysteme). Das Seminar gliedert sich in vier Teile, die jeweils an einem Tag stattfinden: Qualitätsmanagementbeauftragte(r) nach DIN EN ISO 9001:2015; Umweltmanagementbeauftragte(r) (DIN EN ISO 14001:2015); Beauftragte/r für Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001:2018; Arbeits- und Gesundheitsschutzbeauftragte(r) nach DIN EN ISO 45001. Die vier Einzelseminare sind auch separat buchbar.

Mehr erfahren

Seminare

Güteüberwachung nach DIN EN 196

In diesem Seminar erlernen Sie die sachgerechte Durchführung der normativ festgelegten Prüfungen an Zementen und zementartigen Bindemitteln. Sie erfahren, wie Sie Proben korrekt entnehmen und vorbereiten, Kalibrierungen durchführen und Messungenauigkeiten minimieren. Außerdem erhalten Sie einen detaillierten Einblick in die chemischen und physikalischen Prüfverfahren, wie etwa die Bestimmung der Hydratationswärme oder die Durchführung rheologischer Prüfungen. Praktische Vorführungen im Labor vertiefen Ihr Wissen und helfen Ihnen, Analysenfehler zu erkennen und zu vermeiden.

Mehr erfahren

Seminare

Arbeits- und Gesundheitsschutzbeauftragte(r) nach DIN EN ISO 45001

In diesem Seminar erwerben Sie das notwendige Wissen und die Fähigkeiten, um ein effektives Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsystem gemäß DIN ISO 45001:2018 zu etablieren, umzusetzen und aufrechtzuerhalten. Sie lernen, wie Sie Gefährdungen ermitteln, Arbeitsschutzziele formulieren und deren Einhaltung überwachen. Zudem erhalten Sie wertvolle Informationen zur Nutzung von Kennzahlen zur Beurteilung der Arbeits- und Gesundheitsschutzleistung, zur regelmäßigen Überprüfung der Systemeinhaltung sowie zur kontinuierlichen Verbesserung des Schutzes. Im Seminar erfahren Sie außerdem, welche Aufgaben ein Beauftragter für Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement übernimmt, darunter die Vorbereitung von Audits, die Berichterstattung an die Geschäftsleitung und die Einhaltung relevanter gesetzlicher Vorgaben.

Mehr erfahren

Seminare

Energiemanagementbeauftragte/r nach DIN EN ISO 50001:2018

In diesem Seminar erlernen Sie die wesentlichen Kenntnisse zur Einführung und Aufrechterhaltung eines Energiemanagementsystems (EnMS) nach DIN EN ISO 50001. Sie erfahren, wie Sie durch den gezielten Einsatz des EnMS den Energieverbrauch und die Kosten in Ihrem Unternehmen deutlich senken können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Umgang mit und der Anwendung von Kennzahlensystemen, Überwachungsprozessen und Energieleistungskennzahlen sowie auf der kontinuierlichen Verbesserung der energiebezogenen Leistung. Im Seminar wird zudem die wichtige Rolle des Energiemanagementbeauftragten behandelt, der als zentrale Schnittstelle zur Geschäftsleitung fungiert. Sie lernen, wie Sie das EnMS ganzheitlich betreuen und weiterentwickeln, Audits vorbereiten, regelmäßig an die Geschäftsleitung berichten und die Einhaltung relevanter gesetzlicher Vorgaben sicherstellen.

Mehr erfahren

Umweltschutz


Seminare

Fachseminare Immissionsschutz

In diesem fünftägigen Seminar erwerben Sie umfassendes Grundlagenwissen zu den wichtigsten Aspekten des Umwelt-, Immissions- und Klimaschutzes. Im Fokus stehen aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen, technische Verfahren zur Emissionsminderung und -überwachung sowie praxisrelevante Themen wie Lärmschutz und Umweltverträglichkeit. Zudem werden die politischen und praktischen Entwicklungen im Klimaschutz beleuchtet und moderne Ansätze zur CO₂-Reduktion und Energieeffizienz vorgestellt. Das Gesamtprogramm aller 5 Einzelseminare ist als Grundlehrgang für die Bestellung von Immissionsschutzbeauftragten (siehe § 7 der 5. BImSchV) anerkannt.

Mehr erfahren

Seminare

Fortbildung Umwelt-, Immissions- und Klimaschutz 2025

In diesem Seminar erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Entwicklungen im Umwelt-, Immissions- und Klimaschutz. Dabei werden relevante umweltpolitische Themen auf europäischer und nationaler Ebene behandelt und deren Auswirkungen auf die Zementherstellung und Genehmigungsverfahren beleuchtet. Weiterhin stehen Neuerungen in der Umweltmesstechnik und Emissionsüberwachung sowie neueste Anforderungen an Baustoffe im Bereich Boden und Grundwasser auf der Agenda. Die CO₂-Emissionsberichterstattung und die Nachhaltigkeitsberichterstattung werden praxisorientiert thematisiert. Erfahrungen aus der betrieblichen Praxis runden den Lehrgang ab, der als Fortbildung für Immissionsschutzbeauftragte nach 5. BImSchV anerkannt ist.

Mehr erfahren

Seminare

Fortbildung Umwelt-, Immissions- und Klimaschutz 2026

In diesem Seminar erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Entwicklungen im Umwelt-, Immissions- und Klimaschutz. Dabei werden relevante umweltpolitische Themen auf europäischer und nationaler Ebene behandelt und deren Auswirkungen auf die Zementherstellung und Genehmigungsverfahren beleuchtet. Weiterhin stehen Neuerungen in der Umweltmesstechnik und Emissionsüberwachung sowie neueste Anforderungen an Baustoffe im Bereich Boden und Grundwasser auf der Agenda. Die CO₂-Emissionsberichterstattung und die Nachhaltigkeitsberichterstattung werden praxisorientiert thematisiert. Erfahrungen aus der betrieblichen Praxis runden den Lehrgang ab, der als Fortbildung für Immissionsschutzbeauftragte nach 5. BImSchV anerkannt ist.

Mehr erfahren

Verfeinern Sie hier Ihre Suche.

Bereiche

  • Publikationen
    • Alle
    • Berichte
    • Studien
    • Merkblätter
    • Deklarationen
    • Dissertationen
    • Fachartikel
    • Statistiken
    • Nachschlagewerke
    • Branchenpublikationen
  • Forschungsprojekte
  • Weiterbildungen
    • Alle
    • Seminare
    • E-Learning
    • Simulator-Training
    • Lehrgänge
  • Veranstaltungen
    • Alle
    • Zurückliegende Tagungen
    • Zurückliegende Kongresse
    • Zurückliegende Workshops
    • Tagungen

Themen

  • Alle
  • Zementindustrie
  • Zementherstellung
  • Betontechnologie
  • Chemie und Mineralogie
  • Qualitätssicherung
  • Umweltschutz
  • Wissenstransfer

Sprachen

  • Alle
  • Deutsch

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Publikation:

Es wird geladen