02.05.2022
NEU: Lehrgang VDZ-Fachexperte/in Verfahrenstechnik startet im September 2022
Mit der Hochschule Düsseldorf (HSD) hat der VDZ den neuen Lehrgang Fachexperte/in Verfahrenstechnik für Industriemeister/innen und Ingenieure/innen entwickelt. Der neue Lehrgang vertieft Fachwissen über die moderne Zementherstellung und Anlagentechnologie. Dabei stehen qualitative und umweltrelevante Aspekte sowie rechtliche Rahmenbedingungen der Zementherstellung im Mittelpunkt.
Mehr erfahren
17.12.2021
Nachrichten
Weiterbildungsangebot 2022/2023 jetzt veröffentlicht
Das VDZ-Weiterbildungsangebot 2022/2023 hat zahlreiche Neuerungen zu bieten, insbesondere mehrere neue Seminare und einen neuen Lehrgang „VDZ-Fachexperte Verfahrenstechnik“. Zu fast allen Seminar-, Kurs- und Lehrgangsthemen sind auch Inhouseseminare verfügbar. Das Angebot wird durch die VDZ-Lernplattform komplettiert. Mehr unter: https://vdz.info/wb2223
Mehr erfahren
07.10.2021
Stellungnahmen
CO₂-Strategie für einen klimaneutralen Industriestandort Deutschland
Mit dem neuen Klimaschutzgesetz hat sich Deutschland zur Treibhausgasneutralität bis 2045 verpflichtet. Für die Industrie ist damit eine tiefgreifende industrielle Transformation verbunden, für die in der nächsten Legislaturperiode die ersten Voraussetzungen geschaffen werden müssen – parallel zur Energiewende brauchen wir eine Industriewende, die eine klimaneutrale, aber auch weiterhin wettbewerbsfähige Produktion in Deutschland ermöglicht.
Mehr erfahren
27.09.2021
Nachrichten
Weniger Energieverbrauch durch Optimierung und neue Wege der Zerkleinerung
60 % der elektrischen Energie, die bei der Zementherstellung verbraucht wird, wird für die Zerkleinerung verwendet. Um diesen Anteil zu reduzieren, erforscht der VDZ neue Wege der Zerkleinerung und optimiert bestehende Mahlanlagen. Mehr Informationen erhalten Sie im folgenden (englischsprachigen) Video.
Mehr erfahren
30.07.2021
Presseinformationen
Rahmenbedingungen schaffen für die Transformation der Zementindustrie
Die jetzt veröffentlichten „Umweltdaten der deutschen Zementindustrie 2020“ zeigen, wie sich die Zementhersteller in Deutschland den umweltpolitischen Herausforderungen unserer Zeit stellen. Ganz oben auf der Agenda stehen dabei drei große Themen: Klimaneutralität bis 2050, die Einsparung von Primärrohstoffen und die Luftreinhaltung.
Mehr erfahren
23.07.2021
Stellungnahmen
VDZ-Stellungnahme: Entwurf einer landesweiten Wasserschutzgebietsverordnung (Schwerpunkt oberirdische Bodenschatzgewinnung)
Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz hat im Juni 2021 den Entwurf einer landesweiten Wasserschutzgebietsverordnung (Schwerpunkt oberirdische Bodenschatzgewinnung) vorgelegt. Hintergrund ist die geplante Neuregelung des pauschalen Bodenschatzgewinnungsverbots in § 35 Abs. 2 Landeswassergesetz zum 1. Oktober 2021. Im Rahmen der hierzu gestarteten Verbändeanhörung nimmt der VDZ im Folgenden Stellung zur vorgelegten Verordnung.
Mehr erfahren
19.07.2021
Nachrichten
Neues Online-Seminar „Grundlagen der Digitalisierung“ zwischen dem 31. August und 7. September 2021
Begriffe wie Smart Home, IoT oder Industrie 4.0 sind allgegenwärtig und zeigen, dass Digitalisierung uns alle betrifft. Das neue Online-Seminar „Grundlagen der Digitalisierung“ des VDZ findet zwischen dem 31. August und 7. September 2021 statt. Es vermittelt zentrales Digitalisierungswissen, etwa über typische Begriffe, die Bedeutung von Daten und praxisnahe Fallbeispiele. Teilnehmende werden so in die Lage versetzt, Digitalisierungsprojekte im eigenen Betrieb besser mitzugestalten.
Mehr erfahren
16.06.2021
Stellungnahmen
VDZ-Positionspapier zur Bundestagswahl 2021
Im Positionspapier der deutschen Zementindustrie zur Bundestagswahl 2021 benennt die Branche ihre Erwartungen an die neue Legislaturperiode. Für eine erfolgreiche Transformation zu einer klimaneutralen und wettbewerbsfähigen Industrie müssen schnell zentrale Weichenstellungen vorgenommen werden. Zudem ist für das nachhaltige Bauen der Zukunft ein Rahmen zu schaffen, der Technologieoffenheit und den Innovationswettbewerb aller Bauweisen im Sinne von Klimaschutz und Ressourcenschonung in den Mittelpunkt rückt.
Mehr erfahren
15.06.2021
Nachrichten
Wie gelingt die Dekarbonisierung des Betonbaus in der Praxis?
Eine klimaneutrale Betonbauweise ist möglich, aber eine große Herausforderung. Sie erfordert die Mitwirkung der gesamten Wertschöpfungskette bis hin zu Planern und Architekten. CO₂-effiziente Zemente und Betone können heute schon verwendet werden, zudem bieten CO₂-effiziente Bauteile und Konstruktionen aus Beton weitere Potenziale. Wichtig ist, dass Planer und Architekten die Aspekte Ressourceneffizienz und Klimaschutz noch stärker in Ihre Überlegungen einbeziehen.
Mehr erfahren
05.05.2021
Stellungnahmen
VDZ-Stellungnahme: Entwurf Rohstoffkonzept „Nachhaltige Nutzung mineralischer Rohstoffe in Baden-Württemberg“
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft hat im März 2021 einen Entwurf für ein landeseigenes Rohstoffkonzept vorgelegt. Hiermit soll einerseits aufgezeigt werden, wie der Bedarf nach unabdingbaren Primärrohstoffen im Land gedeckt werden kann. Andererseits befasst sich das Papier mit der Frage, welchen Beitrag Recycling, Ressourceneffizienz und nachwachsende Rohstoffe für eine nachhaltige Rohstoffnutzung leisten sollen. Im Folgenden nimmt der VDZ Stellung zum aktuellen Rohstoffkonzept Baden-Württembergs.
Mehr erfahren
03.05.2021
Stellungnahmen
VDZ-Stellungnahme: Neufassung Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) – Empfehlungen der Bundesratsausschüsse
Am Freitag, dem 7. Mai 2021, wird der Bundesrat voraussichtlich über den Entwurf zur Änderung der „Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft – TA Luft“ abstimmen. Die zuständigen Ausschüsse des Bundesrates haben eine Vielzahl von Änderungen am bereits anspruchsvollen Kabinettsentwurf vorgeschlagen.
Mehr erfahren
29.04.2021
Nachrichten
Ein prozessintegriertes Verfahren zur Calcinierung von Tonen
Langfristig werden zusätzliche Beiträge von der Zementindustrie zur Ressourcenschonung und zum Klimaschutz gefordert. Deshalb benötigt man in der Zementindustrie eine Weiterentwicklung von Technologien und die Erschließung neuer Potentiale der Energie- und Materialeffizienz. Der weitere Einsatz von alternativen Roh- und Brennstoffen, die Minderung von CO₂-Emissionen und der effiziente Einsatz von Klinker in Zement und Beton müssen das Ziel dieser Maßnahmen sein. Die Nutzung calcinierter Tone als Zementhauptbestandteil oder auch als Betonzusatzstoff wird aus ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten zunehmend wichtiger und interessanter. Bereits heute sehen Normen wie z.B. die europäische Zementnorm EN 197 den Einsatz calcinierter Tone als natürliches getempertes Puzzolan als Zementhauptbestandteil vor. Hierzu liegt ein neues VDZ-Verfahren vor.
Mehr erfahren
24.03.2021
Nachrichten
Forschung trifft Praxis auf der VDZ-Fachtagung Zementchemie 2021
Die VDZ-Fachtagung Zementchemie fand am 18. März 2021 als Webkonferenz mit über 80 Teilnehmern aus Deutschland und Europa statt. Die Fachtagung, moderiert von Dr. Jörg Rickert, richtete sich an die Experten der Zement- und Betonindustrie. Sie ist ein wichtiges Forum und Bindeglied zwischen der Gemeinschaftsforschung und den Anforderungen aus der täglichen Praxis.
Mehr erfahren
16.03.2021
Nachrichten
Neues VDZ-Weiterbildungsangebot 2021/22 erschienen
Das VDZ-Weiterbildungsangebot 2021/22 informiert Mitarbeitende der Steine und Erden-Industrie und verwandter Branchen in kompakter Form über alle deutschsprachigen Seminare und Kurse des VDZ bis 2022. Das ganzheitliche Angebot erstreckt sich von technischen Grundlagen über spezielles Fachwissen bis hin zu Soft-Skills und Kursen für Führungskräfte. Der VDZ bietet bewährte Präsenzseminare und zahlreiche Onlineseminare an.
Mehr erfahren