Es wird geladen

Jahrestagung Zement am 9. und 10. November 2023

Mehr erfahren

Unsere aktuellen Seminare und Veranstaltungen

Mehr erfahren

Stellenausschreibungen - kommen Sie zu uns ins Team

Zu den offenen Stellen

Unsere Bereiche

Verband

Der Verein Deutscher Zementwerke e.V. ist die technisch-wissenschaftliche und wirtschaftspolitische Vereinigung der deutschen Zementindustrie.

Mehr erfahren

Zertifizierung

Die VDZ Service GmbH bündelt unabhängige Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsleistungen, insbesondere der Zertifizierungsstelle VDZ Cert.

Mehr erfahren

Forschung & Innovation

Die gemeinnützige VDZ Technology gGmbH organisiert insbesondere die vorwettbewerbliche Forschung der deutschen Zementindustrie zur Herstellung und Anwendung hydraulischer Bindemittel.

Mehr erfahren

Dienstleistung & Beratung

Als international agierender technisch-wissenschaftlicher Dienstleister für die Zement- und Baustoffindustrie übernimmt der VDZ alle Dienstleistungen rund um Zement, Beton und Umweltschutz.

Mehr erfahren

Publikationen

Hier können Sie eine Vielzahl an Publikationen aus den Bereichen Zement, Beton und Umweltschutz abrufen.

Mehr erfahren

Weiterbildungen und Veranstaltungen

Hier finden Sie Termine und weitere Informationen zu unseren Seminaren, Workshops und Veranstaltungen.

Mehr erfahren

Aktuelle Nachrichten

31.05.2023

Nachrichten

Jahrestagung Zement am 9. und 10. November 2023

Die nächste VDZ-Jahrestagung Zement wird am 9. und 10. November 2023 im MARITIM-Hotel in Düsseldorf stattfinden. Bitte merken Sie sich diesen Termin gerne vor. Weitere Details zu Programm und Anmeldung werden in Kürze veröffentlicht.

Mehr erfahren

17.05.2023

Stellungnahmen

Novelle der Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen (IED) – Abstimmungsempfehlung zu Änderungsanträgen 1212, 1213, 1214 und 1750: Zusätzliche Messverpflichtungen für Anlagen mit Abfallmitverbrennung im An- und Abfahrbetrieb

Die EU-Richtlinie über Industrieemissionen (IE-RL) wird derzeit im Europäischen Parlament behandelt. In den Ausschüssen des Europäischen Parlamentes sind mehr als 2.000 Änderungsanträge zum Richtlinienvorschlag der EU-Kommission gestellt worden. Aus Sicht der Zementindustrie sind eine Reihe von Änderungsanträgen positiv zu bewerten. Es gibt jedoch auch eine Vielzahl von Anträgen, die nochmals eine deutliche Verschärfung des Kommissionsvorschlags vorsehen.

Mehr erfahren

17.05.2023

Stellungnahmen

Novelle der Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen (IE-RL) und der EU-Luftqualitäts-Richtlinien (LQ-RL) - Relevanz für die Zementindustrie auf dem Weg zur Klimaneutralität

Aktuell werden auf europäischer Ebene zwei wichtige Richtlinien novelliert mit großer Bedeutung und Relevanz für die europäische Zementindustrie. Die Novellierung ist Teil des europäischen „Green Deal“, um Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen und gleichzeitig den Schadstoffeintrag in die Umwelt zu reduzieren.

Mehr erfahren

24.04.2023

Nachrichten

Rekord bei Zulassungen für klinkereffiziente Zemente

Seit der Veröffentlichung der CO₂-Roadmap des VDZ wurden durch das Deutsche Institut für Bautechnik 29 (Anwendungs-)Zulassungen für klinkereffiziente Zemente erteilt (Stand: 17. April 2023). Das ist mehr als eine Verdopplung von 19 auf 48 in der Zeit von 2018 bis 2023. Somit wurde bei den Zulassungen für neue Zemente ein Rekordniveau erzielt.

Mehr erfahren

10.03.2023

Nachrichten

VDZ-Fachtagung Zementchemie am 23. März 2023 in Düsseldorf

Die Fachtagung Zementchemie 2023 wird am Donnerstag, dem 23. März 2023, beim VDZ in Düsseldorf stattfinden. Die Tagung für Expertinnen und Experten der Zement- und Betonindustrie ist ein wichtiges Forum und Bindeglied zwischen der Gemeinschaftsforschung und den Anforderungen aus der Praxis. Turnusgemäß stehen wieder interessante Themen der Praxis im Fokus.

Mehr erfahren

26.01.2023

Nachrichten

7./8. März 2023: AC²OCem und ANICA mit öffentlichem Workshop zur CO₂-Abscheidung in der Zement- und Kalkindustrie

Die Minderung der CO₂-Emissionen aus industriellen Prozessen wird als eine der wichtigsten Herausforderungen für das Erreichen von Klimaneutralität bis 2050 angesehen. In den vergangenen drei Jahren wurden die Möglichkeiten der CO₂-Abscheidung in der Zement- und Kalkindustrie im Rahmen der von ACT finanzierten internationalen Forschungsprojekte AC²OCem und ANICA weiterentwickelt. Die Konsortien AC²OCem und ANICA laden nun alle Interessierten zu einem öffentlichen Workshop über Technologien zur CO₂-Abscheidung ein. Der Workshop wird vom VDZ am 7. und 8. März 2023 veranstaltet.

Mehr erfahren

21.12.2022

Stellungnahmen

Eckpunkte für eine Nationale Biomassestrategie (NABIS)

In ihrem Koalitionsvertrag haben SPD, Bündnis 90/Grüne und FDP angekündigt, mit Blick auf die Zukunft der Bioenergie eine „nachhaltige Biomasse-Strategie“ zu erarbeiten. In Vorbereitung hierauf hat die Bundesregierung im Oktober 2022 „Eckpunkte für eine nationale Biomassestrategie (NABIS)“ vorgelegt und darin Ziele sowie einen Rahmen zur Umsetzung vorgezeichnet. Mit vorliegender Stellungnahme möchte der VDZ sich in die Erstellung dieser wichtigen Strategie einbringen und den Beitrag der Zementindustrie für eine nachhaltige Nutzung von Biomasse aufzeigen.

Mehr erfahren

20.12.2022

Presseinformationen

Carbon-Management-Strategie zur Umsetzung der CO₂-Abscheidung

Mit dem Klimaschutzgesetz hat sich Deutschland zur Treibhausgasneutralität bis 2045 verpflichtet. Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, ist die Industrie auf entsprechende politische Rahmenbedingungen und eine große Bandbreite an Klimaschutztechnologien angewiesen. Hierzu zählen unter anderem die Abscheidung von unvermeidbaren CO₂-Emissionen und die anschließende Speicherung oder Nutzung des CO₂. In einem gemeinsamen Positionspapier stellt ein Bündnis von Verbänden und NGOs nun seine Erwartungen an die geplante nationale Carbon-Management-Strategie dar.

Mehr erfahren

20.12.2022

Stellungnahmen

Positionspapier zur nationalen Carbon-Management-Strategie

In einem gemeinsamen Positionspapier stellt ein Bündnis von Verbänden und NGOs, das der VDZ koordiniert hat, nun seine Erwartungen an die geplante nationale Carbon-Management-Strategie dar.

Mehr erfahren

09.11.2022

Nachrichten

Zementtagung: Klimaschutz und Ressourcenschonung im Fokus

Über 300 Expertinnen und Experten aus der gesamten Wertschöpfungskette Zement und Beton trafen sich zur traditionsreichen VDZ-Jahrestagung Zement am 3. und 4. November 2022 im Maritim Hotel Düsseldorf. Im Zentrum der Tagung standen Herausforderungen und Randbedingungen der industriellen Transformation, sowohl beim Klimaschutz als auch bei der Ressourcenschonung. Der VDZ stellt seine neue Ressourcenstudie vor. Sie zeigt, wie der Primärrohstoffeinsatz zur Zement-/Betonherstellung weiter reduziert werden kann.

Mehr erfahren

03.11.2022

Presseinformationen

Studie zur Ressourcenschonung in der Zement- und Betonherstellung veröffentlicht

Neben dem Klima- und Artenschutz gehört die Schonung natürlicher Ressourcen zu den großen ökologischen Herausforderungen unserer Zeit. Dabei steht auch die Zement- und Betonherstellung im Fokus, auf die etwa ein Fünftel des Primärrohstoffeinsatzes in Deutschland entfällt. „Als Branche sind wir uns dieses enormen Bedarfs bewusst und sind bereit, Verantwortung für einen noch schonenderen Umgang mit natürlichen Ressourcen zu übernehmen“, erklärt Christian Knell, Präsident des Vereins Deutscher Zementwerke (VDZ). Wie ein Szenario 2050 zur weiteren Reduzierung des Primärrohstoffeinsatzes aussehen kann, zeigt die neue VDZ-Studie „Ressourcen der Zukunft für Zement und Beton – Potenziale und Handlungsstrategien“, die jetzt veröffentlicht wurde.

Mehr erfahren

04.10.2022

Nachrichten

Neues VDZ-Weiterbildungsangebot 2023/24 erschienen

Das neue VDZ-Weiterbildungsangebot 2023/24 informiert Mitarbeitende der Steine und Erden-Industrie und verwandter Branchen in kompakter Form über alle deutschsprachigen Seminare und Kurse des VDZ bis 2024. Das ganzheitliche Angebot an Präsenz- und Onlineseminaren reicht von technischen Grundlagen über spezielles Fachwissen bis hin zu Kursen für Führungskräfte.

Mehr erfahren

02.09.2022

Nachrichten

VDZ-Jahrestagung Zement am 3. und 4. November 2022: Neuigkeiten zum Programm

Heute wurden neue Details zum (vorläufigen) Programm der VDZ-Jahrestagung Zement am 3. und 4. November 2022 in Düsseldorf veröffentlicht.

Mehr erfahren

30.08.2022

Nachrichten

16. Internationaler Kongress für Zementchemie (ICCC 2023) vom 18. bis 22. September 2023 in Bangkok

Der 16. Internationale Kongress für Zementchemie (ICCC 2023) wird vom 18. bis 22. September 2023 in Bangkok, Thailand, stattfinden.

Mehr erfahren

Der VDZ als Arbeitgeber

Karriere machen

Als weltweit führendes Forschungs- und Kompetenzzentrum für Zement, Beton und Umweltschutz sind wir auf hoch qualifizierte und motivierte Mitarbeitende angewiesen.

Mehr erfahren

Ihr Ansprechpartner

Haben Sie Fragen zum VDZ?

Dr. Martin Schneider
Hauptgeschäftsführer

(0211) 45 78-0
vdz@vdz-online.de

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Publikation:

Es wird geladen