05.10.2021
Weiterbildungen
Online-Seminar Betontechnik – have a deeper look
Das Online-Seminar „Betontechnik - have a deeper look“ besteht aus sechs Teilen, die Sie einzeln oder im Gesamtpaket buchen können. Das Online-Seminar gibt einen fundierten Überblick der Nachweiskonzepte zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit von Beton in verschiedenen Anwendungsbereichen und zum Thema Umweltproduktdeklarationen (EPD). Die Referentinnen und Referenten verfügen in den jeweiligen Bereichen über exzellentes Hintergrundwissen und geben Tipps insbesondere zu Fragen, die in keinem Lehrbuch nachgelesen werden können. Ergänzt wird das Angebot durch die Möglichkeit, Einblicke in die betontechnologischen Online-Kurse der VDZ-Lernplattform zu erhalten.
Mehr erfahren
08.06.2021
Weiterbildungen
Seminar Grundlagen der Zementchemie
Die Grundlagen der Zementchemie sowie wesentliche Produkteigenschaften werden anschaulich und praxisnah vermittelt. Hierzu werden zunächst die Herkunft, Zusammensetzung und Eigenschaften der Rohstoffe für die Portlandzementklinker- und Zementherstellung vorgestellt. Anschließend wird ein Überblick über den Klinkerbrennprozess und die dabei ablaufenden Reaktionen gegeben. Möglichkeiten der Klinkercharakterisierung werden vorgestellt und Einflüsse auf die Klinkereigenschaften (z. B. durch Roh- oder Brennstoffe sowie Prozessbedingungen) werden diskutiert. Im Anschluss werden die Hydratationsreaktionen von Portlandzementen sowie Zementen mit weiteren Hauptbestandteilen wie z. B. Hüttensand oder Flugasche dargestellt. Zusammenhänge zwischen den ablaufenden Reaktionen und den Zementeigenschaften werden dargelegt. Abschließend wird ein Überblick über die Verfahren zur Zementcharakterisierung gegeben.
Mehr erfahren
01.06.2021
Weiterbildungen
Seminar Dauerhaftigkeit von Beton
Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden Überblick über Konzepte zur Sicherung der Dauerhaftigkeit von Betonbauwerken. Aufbauend auf den Schädigungsmechanismen werden die betontechnologischen und planerischen Elemente bis hin zur Ausführung erläutert. Anhand konkreter Beispiele wird der Einfluss des Zements auf dauerhaftigkeitsrelevante Parameter herausgestellt. Performancekonzepte und Grundlagen der Lebensdauerbemessung runden das Bild ab. Es wird die Möglichkeit geboten, aktuelle Fragestellungen aus der betrieblichen Praxis gemeinsam zu diskutieren.
Mehr erfahren
15.04.2021
Weiterbildungen
Führen von Mitarbeitergesprächen
Das Führen von Mitarbeitergesprächen zählt zu den Kernthemen einer kooperativen Mitarbeiterführung und sollte somit zu der Kernkompetenz einer jungen Führungskraft gehören. Durch die regelmäßige Führung von Mitarbeitergesprächen können Sie die Grundlage für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit schaffen. Weiterhin können Sie mit diesem Führungsinstrument Ihre persönlichen Werte (z.B. Ehrlichkeit, Offenheit, Engagement, Leistungswille usw.) in der Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern vermitteln.
Mehr erfahren
13.04.2021
Weiterbildungen
Güteüberwachung nach DIN EN 196
Die Teilnehmer lernen in dem Seminar die sachgerechte Durchführung der normativ festgelegten Prüfungen an Zementen, zementartigen Bindemitteln bzw. Roh- und Ausgangsstoffen kennen. Am ersten Seminartag wird zunächst auf die Probenahme und Probenvorbereitung sowie die Vorgehensweise bei Kalibrierungen und das Thema Messungenauigkeit eingegangen. Die quantitative Bestimmung verschiedener Zementeigenschaften (z. B. Glühverlust, Sulfat, Chlorid, Hüttensandgehalt und Hydratationswärme) wird detailliert vorgestellt. Außerdem erfolgt eine Einführung in die Grundlagen der Röntgenfluoreszenzanalyse. Am zweiten Seminartag stehen rheologische Prüfungen, Mörtelprüfungen sowie Prüfungen an Putz- und Mauerbindern im Vordergrund. Die Überwachung der Einrichtungen und die Ermittlung von Fehlerquellen sind weitere Schwerpunkte. Praktische Vorführungen im Labor runden die beiden Seminartage ab.
Mehr erfahren
25.03.2021
Weiterbildungen
Röntgenbeugungsanalyse (RBA)
Im Seminar wird ein Überblick über die praktischen Anwendungsmöglichkeiten der Röntgenbeugungsanalyse (Röntgendiffraktometrie) gegeben. Aufgrund der Entwicklungen in der Computertechnologie sind quantitative Auswertungen mittels Rietveld-Methode für jeden Anwender möglich. Die Teilnehmer erhalten ein erweitertes Grundwissen über die Präparation, die Prinzipien der Analysenmethode und der Auswertetechniken. Im Mittelpunkt des ersten Tages steht die Phasenanalyse von Klinkern und Portlandzementen. Der zweite Tag befasst sich mit Zementen mit mehreren Hauptbestandteilen sowie speziellen Messaufgaben (Stäube, Rohmehle). Auf spezielle Themen oder von den Teilnehmern im Voraus mitgeteilte Fragestellungen kann eingegangen werden.
Mehr erfahren
24.03.2021
Weiterbildungen
Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)
Die Röntgenfluoreszenzmethode als chemisches Prüfverfahren scheint im Zementwerk „einfach so“ zu funktionieren. Tatsächlich erfordert die Bereitstellung und Wartung der Methode, z.B. nach den Vorgaben der DIN EN 196-2, aber detaillierte Kenntnisse zu den Messprinzipien, zum Aufbau des Gerätes, zu Präparationsmethoden, zu möglichen Fehlerquellen und zu Auswerte- und Korrekturverfahren. Das Seminar schlägt einen Bogen von den physikalischen Grundlagen bis hin zu konkreten Messaufgaben eines Zementlabors. Im Labor werden insbesondere Einflüsse aus der Präparation auf das Messergebnis beleuchtet. Die begrenzte Teilnehmerzahl erlaubt einen intensiven Erfahrungsaustausch und die Diskussion von Problemstellungen aus der Praxis.
Mehr erfahren
20.01.2021
Weiterbildungen
Seminar Integrierte Managementsysteme - Durchführung von integrierten Audits
Dem industriellen Trend Rechnung tragend, wird in diesem Seminar/Workshop dargestellt, wie sich aufbauend auf den Forderungen der DIN EN ISO 9001 weitere Managementsysteme aufgrund vorhandener Synergien und Synergiepotentiale integrieren lassen. Besondere Beachtung finden hierbei Umwelt-, Energie- und Arbeits- & Gesundheitsschutzmanagementsysteme. Des Weiteren liegt ein Schwerpunkt auf der Planung und Durchführung integrierter Audits auf Basis der oben erwähnten Managementsystemnormen. Am Abend des ersten Seminartages laden wir zu einer gemeinsamen Abendveranstaltung ein.
Mehr erfahren