Es wird geladen

Gerne helfen wir Ihnen, eine geeignete Fördermaßnahme für Ihr Vorhaben zu finden. Wir verfügen über umfassende Erfahrungen, z.B. durch die Begleitung mehrerer Antragsprozesse im europäischen Innovation Fund. Die Erfolgschancen bei Anträgen aus den energieintensiven Industrien zur großskaligen Förderung im EU Innovation Fund liegen bei 10 %. Die von uns unterstützenden Anträge wurden hingegen zu 60 % erfolgreich bewertet.

Schwerpunkte und Leistungsumfang

Projektentwicklung CO₂-Abscheidung: Technologie-Screening bis hin zur Pre-FEED Studie:

  • Technische Bewertung der Abscheide-Optionen unter Beachtung standortspezifischer Randbedingungen (inkl. vorläufige Abmessungen, Verbrauchsgüter, Abwasser, technologische Risiken, Anbieterübersicht)
  • Erstellung von Massen- und Energiebilanzen für CO₂-Abscheidung mittels Prozesssimulation 
  • Identifikation von Optimierungspotenzialen in Bezug auf CO₂-Konzentration, Verunreinigungen und Betriebsstabilität
  • Ermittlung der Investitionskosten (-30/+50% Genauigkeit) und Betriebskosten
  • Bewertung von Synergien zwischen CO₂-Abscheideverfahren und anderen Prozessen
  • Untersuchung von Optionen zu CO₂-Abscheidung, -Transport, -Nutzung und -Speicherung (CCUS, Carbon Capture, Utilisation and Storage), unter Einbezug der Diskussionen zur CO₂-Spezifikation
     

Unterstützung bei der Planung und Erprobung von CO₂-Abscheidetechnologien:

Beratung zu Förderprogrammen für CO₂-Abscheidetechnologien (z. B. Klimaschutzverträge, EU Innovation Fund):

  • Erstellung von Dokumenten der technischen Machbarkeit, Übertragbarkeit, Risikobewertung und THG-Minderungspotential
  • Validierung des technischen Ansatzes und des Innovationsgrads (Technical Due Diligence) sowie der THG-Minderungsberechnung

Unsere Methoden

  • Interdisziplinär abgesicherte Expertise über Fachgrenzen hinweg
  • Ganzheitliche Unterstützung und Problemlösung aus einer Hand
  • Individuelle auf Ihren Standort ausgerichtete Beratung
  • Methodischer Ansatz zum Benchmarking von CO₂-Abscheideanlagen, basierend auf festgelegten Parametern wie CO₂-Minderungspotential, Energiebedarf, Kosten, Umwelteinflüsse, Projektplanung und technologisches Risko
  • Prozesssimulationen zur Optimierung des Klinkerbrennprozesses hinsichtlich der Anwendung von nachträglichen Abscheideanlagen
  • Prozesssimulation von integrierten Abscheidemethoden wie der Oxyfuel-Technologie
  • Emissionsmessungen

Ihre Vorteile

  • Auswahl geeigneter CO₂-Abscheideverfahren unter Berücksichtigung standortspezifischer Randbedingungen
  • Genaue Kostenübersicht zur Minimierung wirtschaftlicher Risiken
  • Reduzierung technischer Risiken durch Prozesssimulationen
  • Betriebssichere Integration von Carbon Capture mit minimalen Ausfallzeiten
  • Gleichbleibende oder verbesserte Produktqualität beim Einsatz von CO₂-Abscheideanlagen
  • Nutzung von Synergien zwischen mehreren Produktionslinien (auch bei unterschiedlichen Produkten) sowie gezielte Potentialanalyse zur Prozessoptimierung
  • Erhöhung der Erfolgschancen bei der Beantragung von großskaligen Fördermitteln: Wir haben bereits mehrere Unternehmen erfolgreich bei der Beantragung von Förderung im Rahmen des EU-Innovation Fund unterstützt, z.B. beim K6 Programm als assoziierter Partner.
  • Sie profitieren von unserer langjährigen Erfahrung und umfassender Expertise im Bereich Umwelt- und Klimaschutz.
  • Die neuesten Forschungsergebnisse aus unseren zahlreichen Forschungsprojekten zu CCUS (Carbon Capture, Utilisation and Storage) fließen in die Kundenprojekte mit ein.
  • Ganzheitliche Lösungen rund um Klimaschutz und klimaneutrale Zementproduktion

Weitere Dienstleistungen, die für Sie interessant sein könnten.

Umweltgutachten und Genehmigungsverfahren

Als unabhängige, erfahrene Fachgutachter begleiten wir Sie kompetent, zuverlässig und ganzheitlich bei allen Schritten der immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren in der Kalk- und Zementindustrie. Wir übernehmen für Sie eine Vielzahl an Umweltgutachten und unterstützen Sie selbst bei komplexen Umweltverträglichkeitsuntersuchungen.

Zur Leistung

Umweltberatung

Wir beraten und unterstützen Sie ganzheitlich in allen umweltrelevanten Belangen rund um die Herstellung und Verarbeitung von Zement, Kalk, Beton und anderen Bauprodukten. Dank unserer langjährigen, in Forschung und Praxis erworbenen Expertise bieten wir Ihnen ein umfassendes Leistungsspektrum aus einer Hand an, von der Auswahl über die Beurteilung bis hin zur Optimierung Ihrer einzelnen Prozessschritte und Produkte.

Zur Leistung

Umweltmessungen

Wir führen qualifizierte und verlässliche Umweltmessungen durch. Als offiziell anerkannte, unabhängige Messstelle sind wir nach §§29b BImSchG, 13. BImSchV, 17.BImSchV sowie TA Luft amtlich bekanntgegeben. Zudem ist unsere Umweltmessstelle nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert. Unsere Emissionsmessungen decken den nach 17. BImSchV, 13. BImSchV und TA-Luft geforderten Umfang zu messender Abgasparameter ab. Darüber hinaus können unsere Spezialisten eine große Bandbreite von Sonderparametern bestimmen. Wir beraten Sie ganzheitlich und übertragen die behördlich geforderten Umweltmessungen in ein valides, effizientes Emissionsmessprogramm.

Zur Leistung

Umweltanalytik

Wir führen zuverlässig Emissionsmessungen durch und lassen die daraus gewonnenen Proben in unseren leistungsstarken, akkreditierten Laboren und Partnerlaboren auf alle relevanten Parameter hin untersuchen. Auch bei Betriebsversuchen zur Optimierung von Anlagen oder Emissionsminderungseinrichtungen beraten wir Sie ganzheitlich.

Zur Leistung

Mechanische Verfahrenstechnik

Im Bereich der mechanischen Verfahrenstechnik bieten wir Ihnen von der Charakterisierung pulverförmiger Feststoffe über die Durchführung von komplexen Mahl- und Klassierversuchen bis hin zur Optimierung von industriellen Anlagen ein umfangreiches Leistungsspektrum an. Darüber hinaus beraten wir Sie mithilfe interdisziplinär arbeitenden Expertenteams sowohl bei technischen Problemen mit bereits existierenden Anlagen als auch bei der Planung von Neuanlagen.

Zur Leistung

Thermische Verfahrenstechnik

Im Bereich der thermischen Verfahrenstechnik bieten wir Ihnen ein umfassendes Dienstleistungsportfolio aus einer Hand an. Wir beraten Sie ganzheitlich in Sachen Prozessoptimierung, Produktqualität, Energieeffizienz und Einsatz alternativer Brenn- und Rohstoffe. Darüber hinaus führen wir für Sie auch Messungen in Hochtemperaturprozessen oder eine verfahrenstechnische Prozessmodellierung durch.

Zur Leistung

Nachhaltigkeitsbewertung und Ökobilanzierung

Immer mehr Neubauten werden hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit über Zertifizierungssysteme wie DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen), LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) oder BREEAM (Building Research Establishment Environmental Assessment Method) bewertet. Wir erarbeiten Ökobilanzen für Zement und zementgebundene Baustoffe als Basis für Umweltproduktdeklarationen (environmental product declaration – EPD).

Zur Leistung

Weiterbildungen in diesem Bereich

22.04.2026

Weiterbildungen

Güteüberwachung nach DIN EN 196

In diesem Seminar erlernen Sie die sachgerechte Durchführung der normativ festgelegten Prüfungen an Zementen und zementartigen Bindemitteln. Sie erfahren, wie Sie Proben korrekt entnehmen und vorbereiten, Kalibrierungen durchführen und Messungenauigkeiten minimieren. Außerdem erhalten Sie einen detaillierten Einblick in die chemischen und physikalischen Prüfverfahren, wie etwa die Bestimmung der Hydratationswärme oder die Durchführung rheologischer Prüfungen. Praktische Vorführungen im Labor vertiefen Ihr Wissen und helfen Ihnen, Analysenfehler zu erkennen und zu vermeiden.

Mehr erfahren

21.04.2026

Weiterbildungen

Normalisierung von Energiekennzahlen - ISO 50001 erfolgreich umsetzen

In unserem Seminar lernen Sie, wie Sie die Anforderungen der ISO 50001:2018 effektiv umsetzen können. Sie erfahren, wie Sie Energiekennzahlen korrekt ermitteln, bewerten und durch Regressionsanalysen anpassen, um relevante Einflussfaktoren zu berücksichtigen. Anhand praxisnaher Beispiele aus der Steine- und Erdenindustrie zeigen wir Ihnen, wie Sie rechtliche Vorgaben, z.B. das Energiefinanzierungsgesetz (EnFG), erfolgreich umsetzen und Energieeinsparpotenziale identifizieren. So sind Sie optimal auf eine externe Auditierung vorbereitet.

Mehr erfahren

09.03.2026

Weiterbildungen

Fachseminare Immissionsschutz

In diesem fünftägigen Seminar erwerben Sie umfassendes Grundlagenwissen zu den wichtigsten Aspekten des Umwelt-, Immissions- und Klimaschutzes. Im Fokus stehen aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen, technische Verfahren zur Emissionsminderung und -überwachung sowie praxisrelevante Themen wie Lärmschutz und Umweltverträglichkeit. Zudem werden die politischen und praktischen Entwicklungen im Klimaschutz beleuchtet und moderne Ansätze zur CO₂-Reduktion und Energieeffizienz vorgestellt. Das Gesamtprogramm aller 5 Einzelseminare ist als Grundlehrgang für die Bestellung von Immissionsschutzbeauftragten (siehe § 7 der 5. BImSchV) anerkannt.

Mehr erfahren

04.03.2026

Weiterbildungen

Röntgenbeugungsanalyse (RBA)

In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die praktischen Anwendungsmöglichkeiten der Röntgenbeugungsanalyse (RBA) im Zementwerk. Wir vermitteln Ihnen praxisorientiertes und fundiertes Wissen zur Probenpräparation, zu den Messprinzipien sowie den Auswertungs- und Korrekturverfahren. Sie lernen die Rietveld-Methode für die quantitative Analyse kennen und erfahren, wie präzise Sie mineralogische Zusammensetzungen von Klinkern, Portlandzementen, Kompositzementen sowie Stäuben und Rohstoffen quantifizieren können. Dabei wird auch auf typische Herausforderungen in der Praxis eingegangen, und Sie erhalten konkrete Lösungsansätze für Ihre täglichen Aufgaben im Labor.

Mehr erfahren

26.11.2025

Weiterbildungen

Fortbildung Umwelt-, Immissions- und Klimaschutz

In diesem Seminar erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Entwicklungen im Umwelt-, Immissions- und Klimaschutz. Dabei werden relevante umweltpolitische Themen auf europäischer und nationaler Ebene behandelt und deren Auswirkungen auf die Zementherstellung und Genehmigungsverfahren beleuchtet. Weiterhin stehen Neuerungen in der Umweltmesstechnik und Emissionsüberwachung sowie neueste Anforderungen an Baustoffe im Bereich Boden und Grundwasser auf der Agenda. Die CO₂-Emissionsberichterstattung und die Nachhaltigkeitsberichterstattung werden praxisorientiert thematisiert. Erfahrungen aus der betrieblichen Praxis runden den Lehrgang ab, der als Fortbildung für Immissionsschutzbeauftragte nach 5. BImSchV anerkannt ist.

Mehr erfahren

25.11.2025

Weiterbildungen

Interne Auditoren/innen

In diesem Seminar bereiten Sie sich optimal auf die Durchführung interner Audits in den Bereichen Arbeitssicherheits-, Energie-, Qualitäts- und Umweltmanagement vor. Sie lernen, wie Sie Auditprogramme systematisch planen und Audits praxisnah umsetzen können. Wir behandeln die Grundlagen integrierter Managementsysteme und vermitteln Ihnen Methoden zur Prozessorientierung und risikobasiertem Denken. Darüber hinaus entwickeln Sie effektive Fragetechniken und verbessern Ihre Kommunikationsfähigkeiten, um Audits erfolgreich zu gestalten. Praxisbeispiele unterstützen Sie dabei, das Gelernte direkt anzuwenden und in Ihrem Unternehmen umzusetzen.

Mehr erfahren

Ihre Ansprechpartnerin

Haben Sie Fragen zu diesem Thema?

Dr. Kristina Fleiger

+49(0) 211 45 78 254
kpt@vdz-online.de

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Publikation:

Es wird geladen