Es wird geladen

Schwerpunkte und Leistungsumfang

Zu unseren Kernkompetenzen zählen die ganzheitliche Optimierung von Anlagen und Prozessschritten sowie die Auswahl und Beurteilung von Einsatzstoffen und Produkten. Hierbei greifen unsere fachkundigen Experten auf ihre langjährige Praxiserfahrung und die neuesten Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung zu. Schwerpunkte unserer Arbeit liegen in der Auswahl und Optimierung von Abgasminderungsanlagen, primärer Minderungsmaßnahmen sowie in der Beurteilung von Prozessschritten oder Produkten. Wir erarbeiten für Sie zuverlässige, praxisnahe Lösungen, die neben dem Aspekt der Ökologie auch ökonomische und soziale Aspekte berücksichtigen. Einige Beispiele unserer Beratungsdienstleistungen sind:

  • Optimierung von zahlreichen SNCR- und SCR-Anlagen
  • Optimierung der SO2-Minderung durch Kalkhydrateindüsung
  • Reduktion von Hg-Kreisläufen und Hg-Emissionen
  • Erstellung von Schwermetallbilanzen
  • Minderung von organischen Emissionen
  • Minderung von Staubemissionen (gefasste Quellen und diffuse Quellen)
  • Ökobilanzielle Betrachtungen (z.B. EPD)
  • Beurteilung von Einsatzstoffen und Produkten

Unsere Methoden

  • Beratung durch interdisziplinär arbeitende Expertenteams mit erfahrenen Ingenieuren, Chemikern, Geologen und Physikern
  • Einsatz von modernstem Messequipment zur Beurteilung von Prozessemission und deren Minderung
  • Einzigartige Berechnungsmodelle zur Beurteilung von Emissionen (z.B. Hg-Kreislaufmodell)
  • Individueller Vergleich mit „State-of-the Art-Technology“ und VDZ-Benchmarkwerten

Ihre Vorteile

  • Wir bieten hohe Qualtität zu verlässlichen Preisen
  • Schnelle und kompetente Beratung
  • Praxisnahe Beratung und Zielfindung
  • Wir garantieren die beste Lösung
  • Eine unabhängige und zielgerichtete Beratung
  • Kombination aus langjähriger Praxiserfahrung und den neuesten Erkenntnissen aus Forschung und Entwicklung
  • Zuverlässige, ganzheitliche Beratung aus einer Hand

Weitere Dienstleistungen, die für Sie interessant sein könnten.

Digitale Prozessunterstützung

Wir begleiten die digitale Transformation Ihres Unternehmens mit modernsten Technologien (z.B. Künstliche Intelligenz (KI) und Simulationstechniken), um Ihre Produktionsprozesse zu optimieren und nachhaltig zu transformieren. Dank unserer interdisziplinären Kompetenz werden klassische zementspezifische Themen (Verfahrenstechnik, Umwelttechnologie, Zementchemie und Betontechnologie) wie auch Zukunftsthemen wie Klimaneutralität und Digitalisierung aus einer Hand abgedeckt. Die ganzheitliche Betrachtung der digitalen Transformation in der Zementherstellung zählt zu unseren Kernkompetenzen.

Zur Leistung

Thermische Verfahrenstechnik

Im Bereich der thermischen Verfahrenstechnik bieten wir Ihnen ein umfassendes Dienstleistungsportfolio aus einer Hand an. Wir beraten Sie ganzheitlich in Sachen Prozessoptimierung, Produktqualität, Energieeffizienz und Einsatz alternativer Brenn- und Rohstoffe. Darüber hinaus führen wir für Sie auch Messungen in Hochtemperaturprozessen oder eine verfahrenstechnische Prozessmodellierung durch.

Zur Leistung

Umweltgutachten und Genehmigungsverfahren

Als unabhängige, erfahrene Fachgutachter begleiten wir Sie kompetent, zuverlässig und ganzheitlich bei allen Schritten der immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren in der Kalk- und Zementindustrie. Wir übernehmen für Sie eine Vielzahl an Umweltgutachten und unterstützen Sie selbst bei komplexen Umweltverträglichkeitsuntersuchungen.

Zur Leistung

Umweltmessungen

Wir führen qualifizierte und verlässliche Umweltmessungen durch. Als offiziell anerkannte, unabhängige Messstelle sind wir nach §§29b BImSchG, 13. BImSchV, 17.BImSchV sowie TA Luft amtlich bekanntgegeben. Zudem ist unsere Umweltmessstelle nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert. Unsere Emissionsmessungen decken den nach 17. BImSchV, 13. BImSchV und TA-Luft geforderten Umfang zu messender Abgasparameter ab. Darüber hinaus können unsere Spezialisten eine große Bandbreite von Sonderparametern bestimmen. Wir beraten Sie ganzheitlich und übertragen die behördlich geforderten Umweltmessungen in ein valides, effizientes Emissionsmessprogramm.

Zur Leistung

Umweltanalytik

Wir führen zuverlässig Emissionsmessungen durch und lassen die daraus gewonnenen Proben in unseren leistungsstarken, akkreditierten Laboren und Partnerlaboren auf alle relevanten Parameter hin untersuchen. Auch bei Betriebsversuchen zur Optimierung von Anlagen oder Emissionsminderungseinrichtungen beraten wir Sie ganzheitlich.

Zur Leistung

Nachhaltigkeitsbewertung und Ökobilanzierung

Immer mehr Neubauten werden hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit über Zertifizierungssysteme wie DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen), LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) oder BREEAM (Building Research Establishment Environmental Assessment Method) bewertet. Wir erarbeiten Ökobilanzen für Zement und zementgebundene Baustoffe als Basis für Umweltproduktdeklarationen (environmental product declaration – EPD).

Zur Leistung

Weiterbildungen in diesem Bereich

22.04.2026

Weiterbildungen

Güteüberwachung nach DIN EN 196

In diesem Seminar erlernen Sie die sachgerechte Durchführung der normativ festgelegten Prüfungen an Zementen und zementartigen Bindemitteln. Sie erfahren, wie Sie Proben korrekt entnehmen und vorbereiten, Kalibrierungen durchführen und Messungenauigkeiten minimieren. Außerdem erhalten Sie einen detaillierten Einblick in die chemischen und physikalischen Prüfverfahren, wie etwa die Bestimmung der Hydratationswärme oder die Durchführung rheologischer Prüfungen. Praktische Vorführungen im Labor vertiefen Ihr Wissen und helfen Ihnen, Analysenfehler zu erkennen und zu vermeiden.

Mehr erfahren

21.04.2026

Weiterbildungen

Normalisierung von Energiekennzahlen - ISO 50001 erfolgreich umsetzen

In unserem Seminar lernen Sie, wie Sie die Anforderungen der ISO 50001:2018 effektiv umsetzen können. Sie erfahren, wie Sie Energiekennzahlen korrekt ermitteln, bewerten und durch Regressionsanalysen anpassen, um relevante Einflussfaktoren zu berücksichtigen. Anhand praxisnaher Beispiele aus der Steine- und Erdenindustrie zeigen wir Ihnen, wie Sie rechtliche Vorgaben, z.B. das Energiefinanzierungsgesetz (EnFG), erfolgreich umsetzen und Energieeinsparpotenziale identifizieren. So sind Sie optimal auf eine externe Auditierung vorbereitet.

Mehr erfahren

09.03.2026

Weiterbildungen

Fachseminare Immissionsschutz

In diesem fünftägigen Seminar erwerben Sie umfassendes Grundlagenwissen zu den wichtigsten Aspekten des Umwelt-, Immissions- und Klimaschutzes. Im Fokus stehen aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen, technische Verfahren zur Emissionsminderung und -überwachung sowie praxisrelevante Themen wie Lärmschutz und Umweltverträglichkeit. Zudem werden die politischen und praktischen Entwicklungen im Klimaschutz beleuchtet und moderne Ansätze zur CO₂-Reduktion und Energieeffizienz vorgestellt. Das Gesamtprogramm aller 5 Einzelseminare ist als Grundlehrgang für die Bestellung von Immissionsschutzbeauftragten (siehe § 7 der 5. BImSchV) anerkannt.

Mehr erfahren

04.03.2026

Weiterbildungen

Röntgenbeugungsanalyse (RBA)

In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die praktischen Anwendungsmöglichkeiten der Röntgenbeugungsanalyse (RBA) im Zementwerk. Wir vermitteln Ihnen praxisorientiertes und fundiertes Wissen zur Probenpräparation, zu den Messprinzipien sowie den Auswertungs- und Korrekturverfahren. Sie lernen die Rietveld-Methode für die quantitative Analyse kennen und erfahren, wie präzise Sie mineralogische Zusammensetzungen von Klinkern, Portlandzementen, Kompositzementen sowie Stäuben und Rohstoffen quantifizieren können. Dabei wird auch auf typische Herausforderungen in der Praxis eingegangen, und Sie erhalten konkrete Lösungsansätze für Ihre täglichen Aufgaben im Labor.

Mehr erfahren

26.11.2025

Weiterbildungen

Fortbildung Umwelt-, Immissions- und Klimaschutz

In diesem Seminar erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Entwicklungen im Umwelt-, Immissions- und Klimaschutz. Dabei werden relevante umweltpolitische Themen auf europäischer und nationaler Ebene behandelt und deren Auswirkungen auf die Zementherstellung und Genehmigungsverfahren beleuchtet. Weiterhin stehen Neuerungen in der Umweltmesstechnik und Emissionsüberwachung sowie neueste Anforderungen an Baustoffe im Bereich Boden und Grundwasser auf der Agenda. Die CO₂-Emissionsberichterstattung und die Nachhaltigkeitsberichterstattung werden praxisorientiert thematisiert. Erfahrungen aus der betrieblichen Praxis runden den Lehrgang ab, der als Fortbildung für Immissionsschutzbeauftragte nach 5. BImSchV anerkannt ist.

Mehr erfahren

25.11.2025

Weiterbildungen

Interne Auditoren/innen

In diesem Seminar bereiten Sie sich optimal auf die Durchführung interner Audits in den Bereichen Arbeitssicherheits-, Energie-, Qualitäts- und Umweltmanagement vor. Sie lernen, wie Sie Auditprogramme systematisch planen und Audits praxisnah umsetzen können. Wir behandeln die Grundlagen integrierter Managementsysteme und vermitteln Ihnen Methoden zur Prozessorientierung und risikobasiertem Denken. Darüber hinaus entwickeln Sie effektive Fragetechniken und verbessern Ihre Kommunikationsfähigkeiten, um Audits erfolgreich zu gestalten. Praxisbeispiele unterstützen Sie dabei, das Gelernte direkt anzuwenden und in Ihrem Unternehmen umzusetzen.

Mehr erfahren

Ihr Ansprechpartner

Haben Sie Fragen zu diesem Thema?

Dr. Stefan Schäfer
Umwelt- und Betriebstechnik

(0211) 45 78-252
ubt@vdz-online.de

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Publikation:

Es wird geladen