Es wird geladen

Schwerpunkte und Leistungsumfang

Zu unseren Kernkompetenzen zählen die ganzheitliche Optimierung von Anlagen und Prozessschritten sowie die Auswahl und Beurteilung von Einsatzstoffen und Produkten. Hierbei greifen unsere fachkundigen Experten auf ihre langjährige Praxiserfahrung und die neuesten Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung zu. Schwerpunkte unserer Arbeit liegen in der Auswahl und Optimierung von Abgasminderungsanlagen, primärer Minderungsmaßnahmen sowie in der Beurteilung von Prozessschritten oder Produkten. Wir erarbeiten für Sie zuverlässige, praxisnahe Lösungen, die neben dem Aspekt der Ökologie auch ökonomische und soziale Aspekte berücksichtigen. Einige Beispiele unserer Beratungsdienstleistungen sind:

  • Optimierung von zahlreichen SNCR- und SCR-Anlagen
  • Optimierung der SO2-Minderung durch Kalkhydrateindüsung
  • Reduktion von Hg-Kreisläufen und Hg-Emissionen
  • Erstellung von Schwermetallbilanzen
  • Minderung von organischen Emissionen
  • Minderung von Staubemissionen (gefasste Quellen und diffuse Quellen)
  • Ökobilanzielle Betrachtungen (z.B. EPD)
  • Beurteilung von Einsatzstoffen und Produkten

Unsere Methoden

  • Beratung durch interdisziplinär arbeitende Expertenteams mit erfahrenen Ingenieuren, Chemikern, Geologen und Physikern
  • Einsatz von modernstem Messequipment zur Beurteilung von Prozessemission und deren Minderung
  • Einzigartige Berechnungsmodelle zur Beurteilung von Emissionen (z.B. Hg-Kreislaufmodell)
  • Individueller Vergleich mit „State-of-the Art-Technology“ und VDZ-Benchmarkwerten

Ihre Vorteile

  • Wir bieten hohe Qualtität zu verlässlichen Preisen
  • Schnelle und kompetente Beratung
  • Praxisnahe Beratung und Zielfindung
  • Wir garantieren die beste Lösung
  • Eine unabhängige und zielgerichtete Beratung
  • Kombination aus langjähriger Praxiserfahrung und den neuesten Erkenntnissen aus Forschung und Entwicklung
  • Zuverlässige, ganzheitliche Beratung aus einer Hand

Weitere Dienstleistungen, die für Sie interessant sein könnten.

Digitale Prozessunterstützung

Digitale Prozessunterstützung behandelt die prozessnahen Themenfelder aus dem Bereich der Digitalisierung und Industrie 4.0 sowie die damit eng verbundenen Themen der Simulationstechnik. Zu den Kernarbeitsgebieten zählen die Schaffung einheitlicher Datenstrukturen, der Einsatz und insbesondere die Robustheit von Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) sowie die Entwicklung und Anwendung verschiedenster Simulationsmethoden zur Prozessoptimierung und Schulung.

Zur Leistung

Thermische Verfahrenstechnik

Im Bereich der thermischen Verfahrenstechnik bieten wir Ihnen ein umfassendes Dienstleistungsportfolio aus einer Hand an. Wir beraten Sie ganzheitlich in Sachen Prozessoptimierung, Produktqualität, Energieeffizienz und Einsatz alternativer Brenn- und Rohstoffe. Darüber hinaus führen wir für Sie auch Messungen in Hochtemperaturprozessen oder eine verfahrenstechnische Prozessmodellierung durch.

Zur Leistung

Umweltgutachten und Genehmigungsverfahren

Als unabhängige, erfahrene Fachgutachter begleiten wir Sie kompetent, zuverlässig und ganzheitlich bei allen Schritten der immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren in der Kalk- und Zementindustrie. Wir übernehmen für Sie eine Vielzahl an Umweltgutachten und unterstützen Sie selbst bei komplexen Umweltverträglichkeitsuntersuchungen.

Zur Leistung

Umweltmessungen

Wir führen qualifizierte und verlässliche Umweltmessungen durch. Als offiziell anerkannte, unabhängige Messstelle sind wir nach §§29b BImSchG, 13. BImSchV, 17.BImSchV sowie TA Luft amtlich bekanntgegeben. Zudem ist unsere Umweltmessstelle nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert. Unsere Emissionsmessungen decken den nach 17. BImSchV, 13. BImSchV und TA-Luft geforderten Umfang zu messender Abgasparameter ab. Darüber hinaus können unsere Spezialisten eine große Bandbreite von Sonderparametern bestimmen. Wir beraten Sie ganzheitlich und übertragen die behördlich geforderten Umweltmessungen in ein valides, effizientes Emissionsmessprogramm.

Zur Leistung

Umweltanalytik

Wir führen zuverlässig Emissionsmessungen durch und lassen die daraus gewonnenen Proben in unseren leistungsstarken, akkreditierten Laboren und Partnerlaboren auf alle relevanten Parameter hin untersuchen. Auch bei Betriebsversuchen zur Optimierung von Anlagen oder Emissionsminderungseinrichtungen beraten wir Sie ganzheitlich.

Zur Leistung

Nachhaltigkeitsbewertung und Ökobilanzierung

Immer mehr Neubauten werden hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit über Zertifizierungssysteme wie DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen), LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) oder BREEAM (Building Research Establishment Environmental Assessment Method) bewertet. Wir erarbeiten Ökobilanzen für Zement und zementgebundene Baustoffe als Basis für Umweltproduktdeklarationen (environmental product declaration – EPD).

Zur Leistung

Weiterbildungen in diesem Bereich

09.10.2024

Weiterbildungen

Seminar Führung zwischen Effizienz und Personalzufriedenheit

Führungskräfte müssen immer die Balance zwischen effizienter Produkterstellung und der Zufriedenheit von Mitarbeitenden herstellen können. Daraus resultieren die Kernfragen: Wie kann ich mit meiner Organisationseinheit noch effizienter werden? Was macht meine Mitarbeitenden eigentlich zufrieden? Wie empfinde ich die Situation gerade und mit welchen Mitteln kann ich dies steuern?

Mehr erfahren

10.09.2024

Weiterbildungen

Seminar Integrierte Managementsysteme - Durchführung von integrierten Audits

Dem industriellen Trend Rechnung tragend, wird in diesem Seminar dargestellt, wie sich aufbauend auf den Forderungen der DIN EN ISO 9001 weitere Managementsysteme aufgrund vorhandener Synergien und Synergiepotentiale integrieren lassen. Besondere Beachtung finden hierbei Umwelt-, Energie- sowie Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsysteme. Des Weiteren liegt ein Schwerpunkt auf der Planung und Durchführung integrierter Audits auf Basis der oben erwähnten Managementsystemnormen.

Mehr erfahren

24.04.2024

Weiterbildungen

Güteüberwachung nach DIN EN 196

Teilnehmende lernen im Seminar die sachgerechte Durchführung der normativ festgelegten Prüfungen an Zementen, zementartigen Bindemitteln bzw. Roh- und Ausgangsstoffen kennen. Am ersten Tag wird auf die Probenahme und Probenvorbereitung sowie die Vorgehensweise bei Kalibrierungen und Messungenauigkeiten eingegangen. Die quantitative Bestimmung diverser Zementeigenschaften (z. B. Glühverlust, Sulfat, Chlorid, Hüttensandgehalt und Hydratationswärme) wird detailliert vorgestellt. Zudem erfolgt eine Einführung in die Grundlagen der Röntgenfluoreszenzanalyse. Am zweiten Seminartag stehen rheologische Prüfungen, Mörtelprüfungen sowie Prüfungen an Putz- und Mauerbindern im Vordergrund. Die Überwachung der Einrichtungen und die Ermittlung von Fehlerquellen sind weitere Schwerpunkte. Praktische Vorführungen im Labor runden die beiden Seminartage ab.

Mehr erfahren

13.03.2024

Weiterbildungen

Röntgenbeugungsanalyse (RBA)

Im Seminar wird ein Überblick über die praktischen Anwendungsmöglichkeiten der Röntgenbeugungsanalyse (Röntgendiffraktometrie) gegeben. Aufgrund der Entwicklungen in der Computertechnologie sind quantitative Auswertungen mittels Rietveld-Methode für alle Anwenderinnen und Anwender möglich. Die Teilnehmenden erhalten ein erweitertes Grundwissen über die Präparation, die Prinzipien der Analysenmethode und der Auswertetechniken. Im Mittelpunkt des ersten Tages steht die Phasenanalyse von Klinkern und Portlandzementen. Der zweite Tag befasst sich mit Zementen mit mehreren Hauptbestandteilen sowie speziellen Messaufgaben (Stäube, Rohmehle). Auf spezielle Themen oder von den Teilnehmenden im Voraus mitgeteilte Fragestellungen kann eingegangen werden.

Mehr erfahren

21.11.2023

Weiterbildungen

Seminar Interne Auditoren/innen

Das Seminar richtet sich an interne Auditorinnen und Auditoren, die Arbeitssicherheitsmanagement-, Energiemanagement-, Qualitätsmanagement- oder Umweltmanagementsysteme auditieren möchten.

Mehr erfahren

07.11.2023

Weiterbildungen

Fortbildung Umwelt-, Immissions- und Klimaschutz

Immissionsschutz- und Umweltbeauftragte, Werksleiter/innen, Betriebsleiter/innen und fachlich Interessierte erhalten aktuelle Informationen zum allgemeinen und anlagenbezogenen Umwelt-, Immissions- und Klimaschutz. Das Seminar ist als Fortbildungslehrgang für Immissionsschutzbeauftragte nach 5. BImSchV anerkannt.

Mehr erfahren

19.09.2023

Weiterbildungen

Seminar Normalisierung von Energiekennzahlen - ISO 50001 erfolgreich umsetzen

Seit der Neufassung der DIN EN ISO 50001 im Jahr 2018 wurde die fortlaufende Verbesserung der energiebezogenen Leistung ihrer Organisation präzisiert. Dies betrifft unter anderem Kennzahlen zu Energieeffzienz, -einsatz und verbrauch. Dabei ist es notwendig, alle Einflussfaktoren auf den Energieverbrauch angemessen zu berücksichtigen und die Energiekennzahlen entsprechend um wesentliche Faktoren zu normalisieren. Das Seminar zeigt anhand von Beispielen aus der Praxis eines Produktionsprozesses aus der Steinen- und Erdenindustrie, wie die Normalisierung der Energiedaten gelingt und welche Nachweise etwa für eine spätere externe Auditierung erbracht werden müssen.

Mehr erfahren

12.09.2023

Weiterbildungen

Seminar Projekte erfolgreich leiten

Projektmanagerinnen und Projektmanager sind verantwortlich für den reibungslosen Ablauf und die punktgenaue Zielerreichung von anspruchsvollen Projekten. Um Projektarbeit effektiv zu gestalten, sind Organisations- und Führungskompetenzen gefragt. Dieses Seminar vermittelt das nötige Rüstzeug, um Projekte von der richtigen Vorbereitung über die Steuerung bis zum Abschluss erfolgreich durchzuführen.

Mehr erfahren

01.06.2023

Weiterbildungen

Repräsentative Analysenergebnisse – Probenahme, Aufbereitung, Analyse, Validierung

Dieses Seminar bieten wir Ihnen gerne auf Anfrage an. Es dient dazu, die Grundlagen der repräsentativen Probenahme und Aufbereitung von Roh- und Brennstoffen der Zementindustrie praxisnah zu vermitteln sowie relevante Analyseverfahren vorzustellen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für das CO₂-Monitoring, aber auch für die eigene Qualitätsüberwachung, um die hohen Anforderungen an die Charakterisierung von Ausgangsstoffen und Produkten erfüllen zu können: Oft soll aus der Analyse geringer Mengen einer Probe eine Aussage über die Zusammensetzung oder die Eigenschaften größerer Massenströme abgeleitet werden. Hierfür ist nicht nur eine gute Analytik, sondern insbesondere eine repräsentative Probenahme und Probenaufbereitung zwingend erforderlich.

Mehr erfahren

Ihr Ansprechpartner

Haben Sie Fragen zu diesem Thema?

Dr. Stefan Schäfer
Umwelt- und Betriebstechnik

(0211) 45 78-252
ubt@vdz-online.de

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Publikation:

Es wird geladen