Es wird geladen

Schwerpunkte und Leistungsumfang

Seit mehr als 30 Jahren begleiten wir unsere Kunden sehr erfolgreich in immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren. Wir unterstützen Sie bei allen umweltrechtlichen Fragen aus einer Hand und bieten Ihnen eine umfassende Bandbreite an Umweltgutachten an:

  • Bewertung der Verbrennungsbedingungen, z. B. beim Einsatz alternativer Roh- und Brennstoffe
  • Emissionsprognosen für sämtliche Abgasbestandteile (Staub, Spurenelemente, Luftschadstoffe)
  • Ausgasungsuntersuchungen zur Abschätzung rohmaterialbedingter Emissionen
  • Modellierung des Kreislaufverhaltens von Quecksilber
  • Modellierung des Kreislaufverhaltens von Ammoniak
  • Umweltanalytische Untersuchungen für Flüssigproben und Feststoffe
  • Schornsteinhöhenberechnung nach TA Luft
  • Prognose diffuser Staubemissionen bei Lagerung, Umschlag und Transport (nach VDI 3790, Blatt 3)
  • Ausbreitungsrechnung nach TA Luft
  • Berechnung von Stickstoff- und Säureeinträgen
  • Ausbreitungsrechnung für Gerüche
  • Prognose und Bewertung der Spurenelementeinbindung in das Produkt
  • Bewertung der Auswirkungen von Bauprodukten auf Wasser und Boden
  • Beratung zu technischen und prozessspezifischen Emissionsminderungsmaßnahmen nach dem Stand der Technik
  • Beratung und Begleitung bei Behördengesprächen
  • Fortbildungen und Schulungen für Immissionsschutzbeauftragten und fachlich Interessierte

Gerne begleiten wir Sie bei allen Schritten der Antragstellung, auch für umfangreiche und komplexe Umweltverträglichkeitsuntersuchungen. Sie profitieren stets von ausgeprägten Synergieeffekten, die nicht nur aus unserer Forschungstätigkeit, sondern auch aus der Zusammenarbeit mit unserer akkreditierten Messstelle und vielen weiteren Partnern entstehen. Dadurch ist unsere Expertise bei den umweltrechtlichen Fragestellungen und Entwicklungen stets auf dem aktuellsten Stand.

Unsere Methoden

  • Individuell auf Ihren Standort und Ihre spezifische Fragestellung ausgerichtete Beratung
  • ganzheitliche Unterstützung und Problemlösung aus einer Hand
  • Einsatz speziell entwickelter, zuverlässiger Prognosemodelle
  • Interdiszplinär abgesicherte Expertise über Fachgrenzen hinweg

Ihre Vorteile

  • Ganzheitliche Betreuung durch ein sehr erfahrenes, fachkundiges und interdisziplinär tätiges Spezialistenteam
  • Umfassende, in der Praxis bewährte Kenntnisse zu allen umweltrechtlichen Fragestellungen
  • State of the Art-Expertise durch umfangreiche wissenschaftliche Forschung und Zusammenarbeit mit akkreditierter Messstelle
  • Effiziente Problemlösungen dank erheblicher Synergieeffekte
  • Zuverlässige Unterstützung bei der Einhaltung behördlicher Fristen
  • Umfassende Dienstleistungen bedarfsgerecht aus einer Hand
  • Auf Wunsch auch begleitende Emissions-/Immissionmessungen sowie analytische Untersuchungen

Weitere Dienstleistungen, die für Sie interessant sein könnten.

Umweltberatung

Wir beraten und unterstützen Sie ganzheitlich in allen umweltrelevanten Belangen rund um die Herstellung und Verarbeitung von Zement, Kalk, Beton und anderen Bauprodukten. Dank unserer langjährigen, in Forschung und Praxis erworbenen Expertise bieten wir Ihnen ein umfassendes Leistungsspektrum aus einer Hand an, von der Auswahl über die Beurteilung bis hin zur Optimierung Ihrer einzelnen Prozessschritte und Produkte.

Zur Leistung

Umweltmessungen

Wir führen qualifizierte und verlässliche Umweltmessungen durch. Als offiziell anerkannte, unabhängige Messstelle sind wir nach §§29b BImSchG, 13. BImSchV, 17.BImSchV sowie TA Luft amtlich bekanntgegeben. Zudem ist unsere Umweltmessstelle nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert. Unsere Emissionsmessungen decken den nach 17. BImSchV, 13. BImSchV und TA-Luft geforderten Umfang zu messender Abgasparameter ab. Darüber hinaus können unsere Spezialisten eine große Bandbreite von Sonderparametern bestimmen. Wir beraten Sie ganzheitlich und übertragen die behördlich geforderten Umweltmessungen in ein valides, effizientes Emissionsmessprogramm.

Zur Leistung

Umweltanalytik

Wir führen zuverlässig Emissionsmessungen durch und lassen die daraus gewonnenen Proben in unseren leistungsstarken, akkreditierten Laboren und Partnerlaboren auf alle relevanten Parameter hin untersuchen. Auch bei Betriebsversuchen zur Optimierung von Anlagen oder Emissionsminderungseinrichtungen beraten wir Sie ganzheitlich.

Zur Leistung

Nachhaltigkeitsbewertung und Ökobilanzierung

Immer mehr Neubauten werden hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit über Zertifizierungssysteme wie DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen), LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) oder BREEAM (Building Research Establishment Environmental Assessment Method) bewertet. Wir erarbeiten Ökobilanzen für Zement und zementgebundene Baustoffe als Basis für Umweltproduktdeklarationen (environmental product declaration – EPD).

Zur Leistung

Technische Reviews und Benchmarking

Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Technische Reviews und Energie-Reviews an, um Ihre Zementproduktion so effizient wie möglich zu gestalten. Unsere erfahrenen, weltweit tätigen Experten führen ganzheitliche, wissenschaftlich fundierte Analysen und Benchmarking zu Teilbereichen Ihrer Produktion oder zum gesamten Herstellungsprozess durch (z. B. Ausrüstung, Rohstoffe, Energiebedarf, Brennstoffe, Zement-Portfolio, Emissionen, Umweltschutzgesetze etc.). So entwickeln wir für Sie unabhängig kundenspezifische Lösungen zur Optimierung Ihrer Anlagen. (Bild: HCAG/ Steffen Fuchs)

Zur Leistung

Weiterbildungen in diesem Bereich

09.10.2024

Weiterbildungen

Seminar Führung zwischen Effizienz und Personalzufriedenheit

Führungskräfte müssen immer die Balance zwischen effizienter Produkterstellung und der Zufriedenheit von Mitarbeitenden herstellen können. Daraus resultieren die Kernfragen: Wie kann ich mit meiner Organisationseinheit noch effizienter werden? Was macht meine Mitarbeitenden eigentlich zufrieden? Wie empfinde ich die Situation gerade und mit welchen Mitteln kann ich dies steuern?

Mehr erfahren

10.09.2024

Weiterbildungen

Seminar Integrierte Managementsysteme - Durchführung von integrierten Audits

Dem industriellen Trend Rechnung tragend, wird in diesem Seminar dargestellt, wie sich aufbauend auf den Forderungen der DIN EN ISO 9001 weitere Managementsysteme aufgrund vorhandener Synergien und Synergiepotentiale integrieren lassen. Besondere Beachtung finden hierbei Umwelt-, Energie- sowie Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsysteme. Des Weiteren liegt ein Schwerpunkt auf der Planung und Durchführung integrierter Audits auf Basis der oben erwähnten Managementsystemnormen.

Mehr erfahren

02.09.2024

Weiterbildungen

Seminar Grundlagen der Zementproduktion und -verwendung

Das Seminar gibt einen Überblick über den gesamten Lebensweg von Zement und Beton. Dies umfasst die Gewinnung/Aufbereitung der Zementrohstoffe, die Herstellung des Zements einschließlich umweltrelevanter Fragestellungen, die Chemie der hydraulischen Erhärtung, die Qualitätssicherung des Zements, den Einsatz des Zements im Beton einschließlich der Wirkungsweisen von Betonzusatzmitteln, die Leistungsfähigkeit und Umweltverträglichkeit von Beton bis zu aktuellen Entwicklungen in der Betontechnik (z.B. Faserbetone).

Mehr erfahren

18.06.2024

Weiterbildungen

Seminar Neues für Industriemeister und Produktionssteuerer

Die Teilnehmenden erwerben im Kurs vertiefte Kenntnisse der aktuellen Entwicklungen in der Verfahrenstechnik der umweltverträglichen Zementherstellung. Auch werden aktuelle Themen der Arbeitssicherheit und Umweltschutztechnik behandelt. Die Teilnehmenden erhalten zudem die Möglichkeit, sich neue Kenntnisse hinsichtlich Mitarbeiterführung und Mitarbeitermotivation anzueignen, um so ihre Aufgaben als Führungskraft im Unternehmen wahrzunehmen.

Mehr erfahren

15.05.2024

Weiterbildungen

Seminar Zerkleinerungs- und Mahltechnik

Die Teilnehmenden erwerben im Seminar Kenntnisse in der aktuellen Zerkleinerungs- und Mahltechnik im Zementwerk. Dies umfasst u.a. die Messtechnik, Einflüsse der Granulometrie auf die Zementeigenschaften, die Vorteile moderner, energieeffizienter Mahlsysteme sowie damit verbundene Herausforderungen. Ferner wird Wissen zur Optimierung von Mahlanlagen anhand praktischer Beispiele vermittelt. Es wird gezeigt, welche Einflüsse die Mahlanlagen auf die Zementeigenschaften und den Energieverbrauch haben.

Mehr erfahren

24.04.2024

Weiterbildungen

Güteüberwachung nach DIN EN 196

Teilnehmende lernen im Seminar die sachgerechte Durchführung der normativ festgelegten Prüfungen an Zementen, zementartigen Bindemitteln bzw. Roh- und Ausgangsstoffen kennen. Am ersten Tag wird auf die Probenahme und Probenvorbereitung sowie die Vorgehensweise bei Kalibrierungen und Messungenauigkeiten eingegangen. Die quantitative Bestimmung diverser Zementeigenschaften (z. B. Glühverlust, Sulfat, Chlorid, Hüttensandgehalt und Hydratationswärme) wird detailliert vorgestellt. Zudem erfolgt eine Einführung in die Grundlagen der Röntgenfluoreszenzanalyse. Am zweiten Seminartag stehen rheologische Prüfungen, Mörtelprüfungen sowie Prüfungen an Putz- und Mauerbindern im Vordergrund. Die Überwachung der Einrichtungen und die Ermittlung von Fehlerquellen sind weitere Schwerpunkte. Praktische Vorführungen im Labor runden die beiden Seminartage ab.

Mehr erfahren

23.04.2024

Weiterbildungen

Seminar Zemente der Zukunft

Im Zuge der fortschreitenden Dekarbonisierung der Zementherstellung und der zu erwartenden Verringerung der Hüttensand- und Flugaschemengen werden Kalksteinmehle, calcinierte Tone und rezyklierte Feinstoffe an Bedeutung gewinnen. Zudem werden neue klinkereffiziente Zementarten wie CEM II/C- und CEM VI-Zemente in den Fokus rücken, deren Leistungsfähigkeit eine breite Anwendung in der Praxis erlaubt. Neben einem Überblick zum aktuellen Stand der Entwicklung und Normung werden in diesem Seminar Möglichkeiten und Grenzen zur praktischen Umsetzbarkeit aufgezeigt.

Mehr erfahren

16.04.2024

Weiterbildungen

Digitalisierung in der Zementindustrie 1-2

Wie in der gesamten Prozessindustrie gibt es auch im Zementsektor Bestrebungen zur Digitalisierung in allen Bereichen. Das Seminar gliedert sich in zwei Module, die am 19. April 2023 und am 20. April 2023 stattfinden werden. Die Module sind separat voneinander oder im Paket buchbar.

Mehr erfahren

13.03.2024

Weiterbildungen

Röntgenbeugungsanalyse (RBA)

Im Seminar wird ein Überblick über die praktischen Anwendungsmöglichkeiten der Röntgenbeugungsanalyse (Röntgendiffraktometrie) gegeben. Aufgrund der Entwicklungen in der Computertechnologie sind quantitative Auswertungen mittels Rietveld-Methode für alle Anwenderinnen und Anwender möglich. Die Teilnehmenden erhalten ein erweitertes Grundwissen über die Präparation, die Prinzipien der Analysenmethode und der Auswertetechniken. Im Mittelpunkt des ersten Tages steht die Phasenanalyse von Klinkern und Portlandzementen. Der zweite Tag befasst sich mit Zementen mit mehreren Hauptbestandteilen sowie speziellen Messaufgaben (Stäube, Rohmehle). Auf spezielle Themen oder von den Teilnehmenden im Voraus mitgeteilte Fragestellungen kann eingegangen werden.

Mehr erfahren

12.03.2024

Weiterbildungen

Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)

Die Röntgenfluoreszenzmethode als chemisches Prüfverfahren scheint im Zementwerk „einfach so“ zu funktionieren. Tatsächlich erfordert die Bereitstellung und Wartung der Methode, z.B. nach den Vorgaben der DIN EN 196-2, aber detaillierte Kenntnisse zu den Messprinzipien, zum Aufbau des Geräts, zu Präparationsmethoden, zu möglichen Fehlerquellen und zu Auswerte- und Korrekturverfahren. Das Seminar schlägt einen Bogen von den physikalischen Grundlagen bis hin zu konkreten Messaufgaben eines Zementlabors. Im Labor werden insbesondere Einflüsse aus der Präparation auf das Messergebnis beleuchtet. Die begrenzte Zahl der Teilnehmenden erlaubt einen intensiven Erfahrungsaustausch und die Diskussion von Problemstellungen aus der Praxis.

Mehr erfahren

Ihre Ansprechpartnerin

Haben Sie Fragen zu diesem Thema?

Cornelia Seiler

+49(0) 211 45 78 252
ubt@vdz-online.de

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Publikation:

Es wird geladen