Es wird geladen

Leistungsumfang und Methoden

  • Umfassende Stoffcharakterisierung in leistungsstarkem, nach DIN EN ISO / IEC 17025 akkreditiertem  Prüflabor
  • Weitreichendes Spektrum an physikalischen und chemisch-mineralogischen Untersuchungen
  • Charakterisierung von Portlandzementklinkern (Einflüsse der Brenn- und Kühlbedingungen und alternativer Roh- und Brennstoffe)
  • Bewertung von Zementbestandteilen
  • Leistungsfähigkeit einzelner Zementbestandteile
  • Optimierung von Zement- und Klinkereigenschaften
  • Produktentwicklung (national und international)
  • Hydratationsverhalten von zementhaltigen Bindemitteln
  • Hygienische Eigenschaften zementgebundener Baustoffe (z. B. im Trinkwasserbereich)
  • Sulfatoptimierung von Zementen (Erstarrungsverhalten / Festigkeiten / Wechselwirkungen mit Zusatzmitteln)
  • Beratung zu Kompositzementen
  • Zulassungsprüfung zur Erlangung einer Anwendungszulassung als SR-Zement
  • Leistungsfähigkeit von Zement in Beton; Frisch-/Festbeton und Dauerhaftigkeit
  • Versuche zur Erlangung von Zulassungen für Zemente und Betone
  • Begleitung der baupraktischen Einführung von Zementen und Betonen
  • Planung, Ausführung und Auswertung von Betriebsversuchen
  • Ursachen für Ansatzbildung in Zement- und Kalköfen
  • Optimierung von Mahlprozessen und Korngrößenverteilungen
  • Umfassendes Know-how zu den Wechselwirkungen von Analysen und Brennprozessen
  • Expertenanalysen über Auswirkungen von verfahrenstechnischen Prozessen auf Produkteigenschaften und Qualität
  • Bereitstellung von Referenzzementen/Referenzmaterialien
  • Charakterisierung neuer Bindemittel
  • Wirksamkeit von Chromatreduzierern
  • Wirkungsweise von Betonzusatzmitteln
  • Schadensanalytik und Gutachten

Ihre Vorteile

  • Zuverlässige und praxisnahe Lösungen nach Ihrem individuellen Bedarf
  • Ein interdisziplinäres Expertenteam mit langjährigen Erfahrungen in Praxis und Forschung berät Sie umfassend aus einer Hand
  • Akkreditierte Labore mit weitreichendem Spektrum an physikalischen und chemisch-mineralogischen Untersuchungen
  • Umfangreiche Kenntnisse der aktuellen Normen
  • Umfassende Erfahrungen in der nationalen wie auch internationalen Produktentwicklung
  • Bereitstellung von Referenzzementen/ Referenzmaterialien
  • Regelmäßige Überprüfung unserer Präzision durch Ringversuche
  • Zuverlässige Beurteilung von den Hauptbestandteilen in Zementen und deren Zusammenwirken mit / Auswirkungen auf Zementeigenschaften
  • Weitgehende Kenntnisse zu den Einflüssen von verfahrenstechnischen Prozessen auf Produkteigenschaften und Produktqualität

Qualitätsstandards

Das Managementsystem der VDZ Technology gGmbH ist zertifiziert durch die DQS nach ISO 9001
Die VDZ Technology gGmbH ist akkrediert durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) nach DIN EN ISO/IEC 17025 (Bauwesen)
Angewandte Normen, Regelwerke und Prüfverfahren
DIN EN ISO/IEC 17025 (Immissionsschutz)
Kenndaten der Verfahren (von VDZ Service GmbH / VDZ Technology gGmbH)

VDZ-Leistungsangebot

Leistungsangebot Chemie & Mineralogie

Hier können Sie unser Leistungsangebot als PDF-Datei abrufen

Download

Weitere Dienstleistungen, die für Sie interessant sein könnten.

Labordienstleistungen

Mit unserem interdisziplinären Team geben wir Antworten auf nahezu alle Fragen zu zementgebundenen Baustoffen, die dem aktuellsten Stand der Wissenschaft entsprechen. Gleichzeitig bieten wir unseren Kunden ein Dienstleistungspaket an, das alle wichtigen Prüfungen sowie Beratungen bis hin zu komplexen Gutachten umfasst. Die Kombination von aktueller Forschung und kompetenter Dienstleistung führt zu Synergien, die sich in der hohen Qualität und Praxisnähe unserer Arbeit widerspiegeln.

Mehr erfahren

Betontechnologie

Mit unserem erfahrenen Expertenteam geben wir Antworten auf alle Fragen der Herstellung und Verarbeitung von Beton. Unsere Dienstleistungen umfassen alle wichtigen Prüfungen und Beratungen sowie komplexe Gutachten, vom Bauwerksmanagement über Material- und Dauerhaftigkeitsuntersuchungen bis zu Nachhaltigkeitsbewertungen und Zulassungsprüfungen.

Mehr erfahren

Weiterbildung

Das Fördern der Weiterbildung in der Steine-Erden-Industrie gehört zu den Kernkompetenzen des VDZ. Unser Weiterbildungsprogramm umfasst Lehrgänge sowie Ein- und Mehrtagesseminare.

Mehr erfahren

Umweltberatung

Wir beraten und unterstützen Sie ganzheitlich in allen umweltrelevanten Belangen rund um die Herstellung und Verarbeitung von Zement, Kalk, Beton und anderen Bauprodukten. Dank unserer langjährigen, in Forschung und Praxis erworbenen Expertise bieten wir Ihnen ein umfassendes Leistungsspektrum aus einer Hand an, von der Auswahl über die Beurteilung bis hin zur Optimierung Ihrer einzelnen Prozessschritte und Produkte.

Zur Leistung

Weiterbildungen in diesem Bereich

23.06.2026

Weiterbildungen

Fortgeschrittene Zementchemie: Verwendung alternativer Roh- und Brennstoffe

In diesem Seminar für fortgeschrittene Teilnehmende widmen Sie sich den aktuellen Herausforderungen der Zementchemie im Hinblick auf Ressourceneffizienz und Klimaneutralität. Der Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz alternativer Roh- und Brennstoffe (ARS und ABS) in der Klinkerproduktion. Sie lernen die Herkunft, Zusammensetzung und Eigenschaften dieser Stoffe kennen und verstehen deren Einfluss auf den Klinkerbrennprozess. Zudem beschäftigen Sie sich mit modernen Methoden der Klinkeranalytik, um die Auswirkungen des alternativen Roh- und Brennstoffeinsatzes auf die Zementeigenschaften zu bewerten. Abschließend werden das Hydratationsverhalten komplexer Kompositzemente sowie Verfahren zur Qualitätssicherung praxisnah diskutiert.

Mehr erfahren

22.04.2026

Weiterbildungen

Güteüberwachung nach DIN EN 196

In diesem Seminar erlernen Sie die sachgerechte Durchführung der normativ festgelegten Prüfungen an Zementen und zementartigen Bindemitteln. Sie erfahren, wie Sie Proben korrekt entnehmen und vorbereiten, Kalibrierungen durchführen und Messungenauigkeiten minimieren. Außerdem erhalten Sie einen detaillierten Einblick in die chemischen und physikalischen Prüfverfahren, wie etwa die Bestimmung der Hydratationswärme oder die Durchführung rheologischer Prüfungen. Praktische Vorführungen im Labor vertiefen Ihr Wissen und helfen Ihnen, Analysenfehler zu erkennen und zu vermeiden.

Mehr erfahren

21.04.2026

Weiterbildungen

Normalisierung von Energiekennzahlen - ISO 50001 erfolgreich umsetzen

In unserem Seminar lernen Sie, wie Sie die Anforderungen der ISO 50001:2018 effektiv umsetzen können. Sie erfahren, wie Sie Energiekennzahlen korrekt ermitteln, bewerten und durch Regressionsanalysen anpassen, um relevante Einflussfaktoren zu berücksichtigen. Anhand praxisnaher Beispiele aus der Steine- und Erdenindustrie zeigen wir Ihnen, wie Sie rechtliche Vorgaben, z.B. das Energiefinanzierungsgesetz (EnFG), erfolgreich umsetzen und Energieeinsparpotenziale identifizieren. So sind Sie optimal auf eine externe Auditierung vorbereitet.

Mehr erfahren

24.03.2026

Weiterbildungen

Einführung in die Zementchemie

In diesem Seminar erhalten Sie einen praxisnahen Überblick über die Grundlagen der Zementchemie und die wesentlichen Produkteigenschaften. Sie lernen die Herkunft, Zusammensetzung und Eigenschaften der Rohstoffe für die Portlandzementklinker- und Zementherstellung kennen und verstehen die beim Klinkerbrennprozess ablaufenden chemischen Reaktionen. Wir zeigen Ihnen, wie Klinker charakterisiert wird und welche Faktoren die Klinkereigenschaften beeinflussen. Außerdem stehen die Hydratationsreaktionen von Portlandzementen und Zementen mit weiteren Hauptbestandteilen im Fokus. Verfahren zur Zementcharakterisierung und Produktionskontrolle runden das Seminarprogramm ab.

Mehr erfahren

04.03.2026

Weiterbildungen

Röntgenbeugungsanalyse (RBA)

In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die praktischen Anwendungsmöglichkeiten der Röntgenbeugungsanalyse (RBA) im Zementwerk. Wir vermitteln Ihnen praxisorientiertes und fundiertes Wissen zur Probenpräparation, zu den Messprinzipien sowie den Auswertungs- und Korrekturverfahren. Sie lernen die Rietveld-Methode für die quantitative Analyse kennen und erfahren, wie präzise Sie mineralogische Zusammensetzungen von Klinkern, Portlandzementen, Kompositzementen sowie Stäuben und Rohstoffen quantifizieren können. Dabei wird auch auf typische Herausforderungen in der Praxis eingegangen, und Sie erhalten konkrete Lösungsansätze für Ihre täglichen Aufgaben im Labor.

Mehr erfahren

03.03.2026

Weiterbildungen

Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)

In diesem Seminar erlangen Sie detailliertes Wissen über die Röntgenfluoreszenzmethode als chemisches Prüfverfahren im Zementwerk – von den physikalischen Grundlagen bis hin zur praktischen Anwendung im Labor, abgestimmt auf aktuelle Normen wie die DIN EN 196-2. Sie erfahren, wie Messprinzipien, Gerätetypen und Präparationsmethoden die Messergebnisse beeinflussen und wie Sie Fehlerquellen vermeiden. Zudem vermitteln wir Ihnen detailliertes Wissen zur Verfahrensoptimierung, Kalibrierung, Auswertung und Korrektur der erhaltenen Messdaten.

Mehr erfahren

25.11.2025

Weiterbildungen

Interne Auditoren/innen

In diesem Seminar bereiten Sie sich optimal auf die Durchführung interner Audits in den Bereichen Arbeitssicherheits-, Energie-, Qualitäts- und Umweltmanagement vor. Sie lernen, wie Sie Auditprogramme systematisch planen und Audits praxisnah umsetzen können. Wir behandeln die Grundlagen integrierter Managementsysteme und vermitteln Ihnen Methoden zur Prozessorientierung und risikobasiertem Denken. Darüber hinaus entwickeln Sie effektive Fragetechniken und verbessern Ihre Kommunikationsfähigkeiten, um Audits erfolgreich zu gestalten. Praxisbeispiele unterstützen Sie dabei, das Gelernte direkt anzuwenden und in Ihrem Unternehmen umzusetzen.

Mehr erfahren

Ihr Ansprechpartner

Haben Sie Fragen zu diesem Thema?

Dr. Jörg Rickert
Zementchemie

(0211) 45 78-283
zch@vdz-online.de

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Publikation:

Es wird geladen