Chemische und mineralogische Zusammensetzung
- Analyse der Haupt- und Nebenelementoxide mittels Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) an Schmelztabletten
- Berechnung der Klinkerphasengehalte nach Bogue (C3S, C2S, C3A, C4AF, C2F, C) und weiterer Kennzahlen (Kalkstandard, Silikatmodul, Tonerdemodul, Sulfatisierungsgrad etc.) auf Basis der RFA-Daten
- Bestimmung der Klinkerphasengehalte sowie weiterer Phasen mittels quantitativer Röntgenbeugungsanalyse (QRBA) auf Basis der Rietveld-Verfeinerung
- QRBA am Rückstand nach Methanol-Salicylsäure-Aufschluss (M/S-Aufschluss); der Aufschluss löst die Calciumsilikate aus der Probe und ermöglicht eine genauere Quantifizierung von kubischem und orthorhombischem C3A, C4AF, Periklas, Alkalisulfaten und anderen Nebenphasen
Klinkergefüge
- Begutachtung der Granaliengrößen, der Staubanteile, der Farbe, des Brenngrads etc.
- Klinkermikroskopie - Präparation und auflichtmikroskopische Untersuchung von Klinkeranschliffen
- Qualitative Beurteilung von Porosität, Nesterbildung, Phasenmorphologie, Brenngrad, Störungen bei der Phasenbildung, Einschlüssen etc.
- Messung von Kristallgrößen (Alit, Belit, Grundmasse) und Nestergrößen, Bewertung der Kühlbedingungen
- Bewertung der Eigenschaften von Rohstoffen und Ofenmehl (Feinheit, Homogenität), Brennstoffe und Brennstoffaschen, Brennbedingungen, Vorkühlung und Kühlung, Redoxbedingungen im Klinkerbett
Onos Methode
- Bewertung von Heizrate, Maximaltemperatur, Länge der Sinterzone und Kühlbedingungen
Ergänzende Methoden
- Freikalkgehalt gemäß EN 451-1
- Nasschemische Bestimmung des Gehalts an Fe(II) als Indikator für reduzierende Brennbedingungen
- Spurenelementgehalte (ICP-MS, AAS)
- Rasterelektronenmikroskopie (REM) und Energiedispersive Röntgenspektroskopie (EDX) für hochauflösende Gefügeuntersuchungen, Analyse der chemischen Zusammensetzung einzelner Phasen und Elementverteilungsbilder
- Farbmessungen mittels Kolorimeter an gemahlenen Klinkerproben
- Herstellung von Laborzementen für Untersuchungen zu Reaktivität, Hydratationsreaktionen, Erstarrungsverhalten, Wechselwirkungen mit Zusatzmitteln und Festigkeitsentwicklung
- Bestimmung von Mahlbarkeiten nach Bond und Zeisel