Es wird geladen

Schwerpunkte und Leistungsumfang

Zu unserem Leistungsumfang gehören insbesondere Emissions- und Immissionsmessungen sowie Funktionsprüfungen und Kalibrierungen.

a) Emissions- und Immissionsmessungen

Wir beraten Sie bei der Umsetzung, der laut Genehmigungsbescheid geforderten Umweltmessungen, in ein valides und effizientes Emissionsmessprogramm. Unsere Umweltmessstelle ist nach §29b BImSchG bekanntgegeben. Unsere Emissionsmessungen decken den nach 17. BImSchV, 13. BImSchV und TA-Luft geforderten Umfang zu messender Abgasparameter ab. Darüber hinaus sind wir in der Lage, eine große Bandbreite von Sonderparametern zu bestimmen. Unser interdisziplinär arbeitendes Expertenteam aus Ingenieuren, Naturwissenschaftlern und Laboranten verfügt über umfassende, langjährige Praxiserfahrungen und sorgt für eine rechtssichere Umsetzung Ihrer Umweltanforderungen.

Durch eine enge Anbindung an die Forschung fließen aktuelle Ergebnisse in die praktische Arbeit unserer Spezialisten ein. Unsere aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Quecksilber-Messtechnik sowie Messung von biogenem CO₂ in der Emission. Wir sind nicht nur in Deutschland, sondern auch international tätig. In Osteuropa, Russland, Nahost und Südostasien haben wir zahlreiche kundenspezifische Einzelprojekte durchgeführt. Dabei wenden wir auch international die europäischen Normen der Messtechnik an. Auf Wunsch können wir ebenso US-EPA-Standards heranziehen.

b) Funktionsprüfungen und Kalibrierungen

Im Rahmen der Anlagenüberwachung sind die Betreiber von genehmigungsbedürftigen Anlagen dazu verpflichtet, ihre Emissionen durch stationäre Messeinrichtungen kontinuierlich zu messen und behördenkonform mittels Emissionsauswerterechnern zu registrieren, sofern festgelegte Emissionsmassenströme überschritten werden. Durch die Bekanntgabe als Umweltmessstelle sind wir berechtigt, bei kontinuierlich arbeitenden Emissionsmessgeräten den ordnungsgemäßen Einbau zu prüfen sowie eine regelmäßige Funktionsprüfung und Kalibrierung vorzunehmen. Unser erfahrenes Spezialistenteam führt für Sie die gesetzlich vorgeschriebenen Funktionsprüfungen (AST) und Kalibrierungen (QAL 2) gemäß der DIN EN 14181 durch. Gerne unterstützen wir Sie darüber hinaus bei der Auswahl von geeigneten Messsystemen, etwa durch die Beratung zur normkonformen Einrichtung von Messstellen, durch Schulungen Ihrer Mitarbeiter zu allen Fragen der Messtechnik, z.B. QAL 3 sowie durch eine Begleitung bei Behördengesprächen.

Unsere Methoden

a) Emissions- und Immissionsmessungen

Anorganische Gase

  • Bestimmung der Massenkonzentration von Stickstoffoxiden (NOx) nach DIN EN 14792
  • Messen der Schwefeldioxid-Konzentration (SO₂) nach DIN EN 14791
  • Messen der Kohlenstoffmonoxid-Emissionen (CO) nach DIN EN 15058
  • Bestimmung der Emission von gasförmigen Chloriden nach DIN EN 1911
  • Bestimmung der Emission von gasförmigen Fluoriden nach VDI 2470, Blatt 1
  • Bestimmung der durch Absorption in Schwefelsäure erfassbaren basischen Stickstoffverbindungen (Ammonium) NH₄+ nach VDI 3496, Blatt 1
  • Bestimmung von Schwefelwasserstoff (H₂S) nach VDI 3486, Blatt 2
  • Bestimmung von Brom und Bromverbindungen mittels Hausverfahren
  • Bestimmung der Volumen-Konzentration von Sauerstoff (O₂) nach DIN EN 14789
  • Bestimmung von Wasserdampf in Leitungen nach DIN EN 14790

Organische Gase

  • Bestimmung der Massenkonzentration des gesamten gasförmigen organisch gebundenen Kohlenstoffes mittels Flammenionisationsdetektor nach DIN EN 12619
  • Bestimmung von Benzol, Toluol, Xylole, Ethylbenzol, Tetrachlorethen, Trichlorethen (BTEX) mittels Aktivkohleadsorptions- und Lösemitteldesorptionsverfahren nach DIN EN 13649
  • Probennahme und Bestimmung der Massenkonzentration von Dioxinen und Furanen (PCDD/PCDF) und dioxinähnlichen PCB (polychlorierte Biphenyle) nach DIN EN 1948-1 und -4
  • Sonderkomponenten z.B. polychlorierte Benzole (PCBz), polychlorierte Naphthaline (PCN), polychlorierte Phenole (PCPh) in Anlehnung an DIN EN 1948
  • Messen von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAH) nach VDI 3874
  • Messung der Emissionen an Methan (CH₄) mittels FTIR-Verfahren
  • Bestimmung des durch Adsorption an Kieselgel erfassbaren organisch gebundenen Gesamtkohlenstoffs nach VDI 3481, Blatt 2
  • Messen aliphatischer und aromatischer Aldehyde und Ketone nach DNPH-Verfahren – Gaswaschflaschen-Methode (z.B. Formaldehyd) nach VDI 3862, Blatt 2
  • Bestimmung der Emission von Phenolen mittels Hausverfahren

Staub- und Schwermetallemissionen

  • Ermittlung der Staubkonzentration (gravimetrisches Verfahren) nach DIN EN 13284-1 oder VDI 2066, Blatt 1
  • Messung von Feinstaub-Emissionen (PM10) nach VDI 2066, Blatt 10
  • Bestimmung der Gesamtemission von Metallen und Halbmetallen [Arsen (As), Cadmium (Cd), Chrom (Cr), Cobalt (Co), Kupfer (Cu), Mangan (Mn), Nickel (Ni), Blei (Pb), Antimon (Sb), Thallium (Tl), Vanadium (V)] nach DIN EN 14385
  • Bestimmung der Gesamtemission von Metallen und Halbmetallen [Cadmium (Cd), Thallium (Tl), Arsen (As), Cobalt (Co), Nickel (Ni), Selen (Se), Tellur (Te), Antimon (Sb), Blei (Pb), Chrom (Cr), Kupfer (Cu), Mangan (Mn), Vanadium (V), Zinn (Sn), Beryllium (Be), Zink (Zn)] nach VDI 3868, Blatt 1
  • Bestimmung der Gesamtemission von weiteren Metallen und Halbmetallen in Anlehnung an DIN EN 14385 oder VDI 3868, Blatt 1 (auf Nachfrage)
  • Bestimmung von Quecksilberemissionen nach DIN EN 13211
  • Messung der Rußzahl an Feuerungsanlagen für Heizöl EL nach VDI 2066, Blatt 8

Ermittlung von Treibhausgasemissionen

  • Diskontinuierliche Probennahme von biogenem 14CO2 nach DIN EN ISO 13833
  • Bestimmung von N₂O-Emissionen mittels FTIR-Verfahren
  • Bestimmung von CO₂-Emissionen nach ISO 12039
  • Bestimmung von Methan-Emissionen (CH₄) mittels FTIR-Verfahren

Sondermessverfahren

  • Bestimmung von Schwefeltrioxid-Emissionen (SO₃) nach VDI 2462, Blatt 2
  • Bestimmung von Anionen und Kationen: Lithium (Li), Natrium (Na), Kalium (K), Calcium (Ca), Chlor (Cl), Nitrat (NO3), Sulfat (SO₄) mittels Ionenchromatographie

Immissionsmessungen
Wir beraten Sie bei der Auswahl von Immissionsmesspunkten auf der Basis von Ausbreitungs-rechnungen und Vor-Ort-Begehungen.

  • Bestimmung des Staubniederschlags nach der Bergerhoff-Methode VDI 4320, Blatt 2
  • Bestimmung der Schwermetallgehalte am Staubniederschlag VDI 2267, Blatt
     

b) Kalibrierung und Funktionsprüfung

  • Kalibrierung und Funktionsprüfung von Gesamtstaubmessgeräten (quantitative Messung) nach DIN EN 14181 und DIN EN 13284-2
  • Kalibrierung und Funktionsprüfung von Gesamtstaubmessgeräten (qualitative Messung) in Anlehnung an DIN EN 14181 als Alarmschwellenermittlung
  • Kalibrierung und Funktionsprüfung von Gasmessgeräten (NO, SO₂, O₂, Gesamt-C, CO, CO₂, NH₃, HCI, H₂O) nach DIN EN 14181 sowie dem geltenden Standard-Referenzver-fahren
  • Kalibrierung und Funktionsprüfung von kontinuierlichen Quecksilbermessgeräten nach DIN EN 14181 und DIN EN 14884
  • Kalibrierung und Funktionsprüfung von kontinuierlichen Volumenstrommessgeräten nach DIN EN 16911-1 und -2
  • Funktionsprüfung Emissionsauswertesystemen (Messwertrechnern) nach DIN EN 14181 und VDI3950
  • Linearitätsprüfung von Prozessmessgeräten (z.B. zur CO-Überwachung von E-Filter) nach VDI 3950

Ihre Vorteile

  • Sie erhalten umfangreiche Dienstleistungen im Bereich der Umweltmessungen wie z. B. Emissions- und Immissionsmessungen, Funktionsprüfungen, Kalibrierungen und Einbaubescheinigungen zuverlässig und aus einer Hand.
  • Darüber hinaus können Sie umfassende Analysen von Roh- und Brennstoffen sowie Produkten in unserem akkreditierten Labor in Anspruch nehmen.
  • Unser sehr erfahrenes, interdisziplinär arbeitendes Spezialistenteam betreut Sie ganzheitlich und steht Ihnen für Fragen stets zur Verfügung.
  • Wir unterstützen Sie zuverlässig bei der Einhaltung aller behördlichen Fristen.
  • Durch eine sehr enge Anbindung an die Forschung fließen aktuelle Erkenntnisse direkt in unsere tägliche Arbeit ein.

Qualitätsstandards

Das Managementsystem der VDZ Technology gGmbH ist zertifiziert durch die DQS nach ISO 9001
Die VDZ Technology gGmbH ist notifiziert und durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) akkreditiert nach: DIN EN ISO/IEC 17025 (Bauwesen) DIN EN ISO/IEC 17025 (Immissionsschutz)

VDZ-Leistungsangebot

Leistungsangebot Umweltmessung

Hier können Sie unser Leistungsangebot als PDF-Datei abrufen

Download

Weitere Dienstleistungen, die für Sie interessant sein könnten.

Umweltgutachten und Genehmigungsverfahren

Als unabhängige, erfahrene Fachgutachter begleiten wir Sie kompetent, zuverlässig und ganzheitlich bei allen Schritten der immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren in der Kalk- und Zementindustrie. Wir übernehmen für Sie eine Vielzahl an Umweltgutachten und unterstützen Sie selbst bei komplexen Umweltverträglichkeitsuntersuchungen.

Zur Leistung

Umweltberatung

Wir beraten und unterstützen Sie ganzheitlich in allen umweltrelevanten Belangen rund um die Herstellung und Verarbeitung von Zement, Kalk, Beton und anderen Bauprodukten. Dank unserer langjährigen, in Forschung und Praxis erworbenen Expertise bieten wir Ihnen ein umfassendes Leistungsspektrum aus einer Hand an, von der Auswahl über die Beurteilung bis hin zur Optimierung Ihrer einzelnen Prozessschritte und Produkte.

Zur Leistung

Umweltanalytik

Wir führen zuverlässig Emissionsmessungen durch und lassen die daraus gewonnenen Proben in unseren leistungsstarken, akkreditierten Laboren und Partnerlaboren auf alle relevanten Parameter hin untersuchen. Auch bei Betriebsversuchen zur Optimierung von Anlagen oder Emissionsminderungseinrichtungen beraten wir Sie ganzheitlich.

Zur Leistung

Nachhaltigkeitsbewertung und Ökobilanzierung

Immer mehr Neubauten werden hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit über Zertifizierungssysteme wie DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen), LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) oder BREEAM (Building Research Establishment Environmental Assessment Method) bewertet. Wir erarbeiten Ökobilanzen für Zement und zementgebundene Baustoffe als Basis für Umweltproduktdeklarationen (environmental product declaration – EPD).

Zur Leistung

Mechanische Verfahrenstechnik

Im Bereich der mechanischen Verfahrenstechnik bieten wir Ihnen von der Charakterisierung pulverförmiger Feststoffe über die Durchführung von komplexen Mahl- und Klassierversuchen bis hin zur Optimierung von industriellen Anlagen ein umfangreiches Leistungsspektrum an. Darüber hinaus beraten wir Sie mithilfe interdisziplinär arbeitenden Expertenteams sowohl bei technischen Problemen mit bereits existierenden Anlagen als auch bei der Planung von Neuanlagen.

Zur Leistung

Weiterbildungen in diesem Bereich

11.11.2025

Weiterbildungen

Seminar Moderne Ofen- und Brenntechnik 2025

Den Teilnehmenden werden grundlegende und vertiefte Kenntnisse der Klinkerherstellung und der damit verbundenen Prozessschritte nahegebracht. Der zweitägige Kurs führt von der Aufbereitung des Materials bis zum Zwischenprodukt Klinker und vermittelt ein vertieftes Verständnis der eingesetzten Anlagen und der chemisch-mineralogischen Prozesse. Neben dem verfahrenstechnischen Aufbau und der Funktionsweise moderner Ofenanlagen werden auch die komplexen stofflichen und energetischen Wechselwirkungsprozesse in Drehofenanlagen vermittelt, insbesondere die chemisch-mineralogischen Stoffumwandlungsvorgänge beim Klinkerbrennprozess. Das Seminar ist theoretisch und praxisnah ausgerichtet. Angrenzende Themen wie Feuerfesteinsatz und Emissionsminderung sowie Instandhaltungs- und Arbeitsschutzfragen runden das Programm ab.

Mehr erfahren

06.10.2025

Weiterbildungen

Online-Seminar Betontechnik – Have a deeper look

Das in sechs Unterrichtseinheiten zu je 1,5 Stunden gegliederte Onlineseminar gibt einen fundierten Überblick der Nachweiskonzepte zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit von Beton in verschiedenen Anwendungsbereichen und zum Thema Umweltproduktdeklarationen (EPD). Die Referentinnen und Referenten verfügen über exzellentes Hintergrundwissen und geben Tipps insbesondere zu Fragen, die in keinem Lehrbuch nachgelesen werden können. Ergänzt wird das Angebot durch die Möglichkeit, Einblicke in die betontechnologischen Onlinekurse der VDZ-Lernplattform zu erhalten.

Mehr erfahren

27.05.2025

Weiterbildungen

Online-Seminar Dauerhaftigkeit von Beton

Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Überblick über Konzepte zur Sicherung der Dauerhaftigkeit von Betonbauwerken. Aufbauend auf den Schädigungsmechanismen werden die betontechnologischen und planerischen Elemente bis hin zur Ausführung erläutert. Anhand konkreter Beispiele wird der Einfluss des Zements auf dauerhaftigkeitsrelevante Parameter herausgestellt. Performancekonzepte und Grundlagen der Lebensdauerbemessung runden das Bild ab. Es wird die Möglichkeit geboten, aktuelle Fragestellungen aus der betrieblichen Praxis gemeinsam zu diskutieren.

Mehr erfahren

19.05.2025

Weiterbildungen

Fachseminare Immissionsschutz

Unsere Fachseminare vermitteln fundiertes Basiswissen im Bereich Umwelt, Immissions- und Klimaschutz und sind im Block als Grundlehrgang für angehende Immissionsschutzbeauftragte anerkannt.

Mehr erfahren

26.11.2024

Weiterbildungen

Arbeitssicherheit für Meister/innen und operative Führungskräfte (MOF-VDZ)

Im Arbeitsalltag werden häufig Lösungen für bestimmte Probleme im Bereich Arbeitsschutz gesucht. Nach dem Motto „Aus der Praxis für die Praxis“ werden in diesem Seminar aktuelle, praxisnahe Themen in kompakter Form vorgestellt und durch einen Erfahrungsaustausch vertieft. Die Begehung eines Zementstandorts bietet zudem die Möglichkeit, Arbeitsabläufe praxisnah zu erfahren.

Mehr erfahren

19.11.2024

Weiterbildungen

Seminar Interne Auditoren/innen

Das Seminar richtet sich an interne Auditorinnen und Auditoren, die Arbeitssicherheitsmanagement-, Energiemanagement-, Qualitätsmanagement- oder Umweltmanagementsysteme auditieren möchten.

Mehr erfahren

05.11.2024

Weiterbildungen

Fortbildung Umwelt-, Immissions- und Klimaschutz

Immissionsschutz- und Umweltbeauftragte, Werksleiter/innen, Betriebsleiter/innen und fachlich Interessierte erhalten aktuelle Informationen zum allgemeinen und anlagenbezogenen Umwelt-, Immissions- und Klimaschutz. Das Seminar ist als Fortbildungslehrgang für Immissionsschutzbeauftragte nach 5. BImSchV anerkannt.

Mehr erfahren

29.10.2024

Weiterbildungen

Arbeitssicherheit für (neue) Führungskräfte

Führungskräfte sind ein Schüsselelement für erfolgreiche Sicherheitsarbeit in der Industrie. Sie stellen sicher, dass Maßnahmen des Arbeitsschutzes konsequent umgesetzt und verbessert werden. Ihr Handeln und ihr Vorbild prägt die Arbeitsweise von ganzen Schichten. Es ist daher unerlässlich, dass Führungskräfte für das Thema „Arbeitssicherheit“ das geeignete Rüstzeug erhalten. Dies betrifft vor allem junge Führungskräfte. Aber auch erfahrene Verantwortliche profitieren von neuen Impulsen und der regelmäßigen Auffrischung ihres Wissens.

Mehr erfahren

09.10.2024

Weiterbildungen

Seminar Führung zwischen Effizienz und Personalzufriedenheit

Führungskräfte müssen immer die Balance zwischen effizienter Produkterstellung und der Zufriedenheit von Mitarbeitenden herstellen können. Daraus resultieren die Kernfragen: Wie kann ich mit meiner Organisationseinheit noch effizienter werden? Was macht meine Mitarbeitenden eigentlich zufrieden? Wie empfinde ich die Situation gerade und mit welchen Mitteln kann ich dies steuern?

Mehr erfahren

24.09.2024

Weiterbildungen

Arbeitssicherheit für Meister/innen und operative Führungskräfte (MOF-VDZ)

Im Arbeitsalltag werden häufig Lösungen für bestimmte Probleme im Bereich Arbeitsschutz gesucht. Nach dem Motto „Aus der Praxis für die Praxis“ werden in diesem Seminar aktuelle, praxisnahe Themen in kompakter Form vorgestellt und durch einen Erfahrungsaustausch vertieft. Die Begehung eines Zementstandorts bietet zudem die Möglichkeit, Arbeitsabläufe praxisnah zu erfahren.

Mehr erfahren

Ihre Ansprechpartnerin

Haben Sie Fragen zu diesem Thema?

Dr. Ute Zunzer
Umweltmesstechnik

(0211) 45 78-220
umt@vdz-online.de

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Publikation:

Es wird geladen