Hier erfahren Sie alles über unsere aktuellen Workshops, Tagungen, Seminare und Lehrgänge.
Tagungen
09.11.2023
Jahrestagung Zement
Die nächste VDZ-Jahrestagung Zement wird am 9. und 10. November 2023 in Düsseldorf stattfinden. Alle Einzelheiten, insbesondere zu Anmeldung und Programm, finden Sie unten.
Führungskräfte sind ein Schüsselelement für erfolgreiche Sicherheitsarbeit in der Industrie. Sie stellen sicher, dass Maßnahmen des Arbeitsschutzes konsequent umgesetzt und verbessert werden. Ihr Handeln und ihr Vorbild prägt die Arbeitsweise von ganzen Schichten. Es ist daher unerlässlich, dass Führungskräfte für das Thema „Arbeitssicherheit“ das geeignete Rüstzeug erhalten. Dies betrifft vor allem junge Führungskräfte. Aber auch erfahrene Verantwortliche profitieren von neuen Impulsen und der regelmäßigen Auffrischung ihres Wissens.
Das in sechs Unterrichtseinheiten zu je 1,5 Stunden gegliederte Onlineseminar gibt einen fundierten Überblick der Nachweiskonzepte zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit von Beton in verschiedenen Anwendungsbereichen und zum Thema Umweltproduktdeklarationen (EPD). Die Referentinnen und Referenten verfügen über exzellentes Hintergrundwissen und geben Tipps insbesondere zu Fragen, die in keinem Lehrbuch nachgelesen werden können. Ergänzt wird das Angebot durch die Möglichkeit, Einblicke in die betontechnologischen Onlinekurse der VDZ-Lernplattform zu erhalten.
Den Teilnehmenden werden grundlegende und vertiefte Kenntnisse der Klinkerherstellung und der damit verbundenen Prozessschritte nahegebracht. Der zweitägige Kurs führt von der Aufbereitung des Materials bis zum Zwischenprodukt Klinker und vermittelt ein vertieftes Verständnis der eingesetzten Anlagen und der chemisch-mineralogischen Prozesse. Neben dem verfahrenstechnischen Aufbau und der Funktionsweise moderner Ofenanlagen werden auch die komplexen stofflichen und energetischen Wechselwirkungsprozesse in Drehofenanlagen vermittelt, insbesondere die chemisch-mineralogischen Stoffumwandlungsvorgänge beim Klinkerbrennprozess. Das Seminar ist theoretisch und praxisnah ausgerichtet. Angrenzende Themen wie Feuerfesteinsatz und Emissionsminderung sowie Instandhaltungs- und Arbeitsschutzfragen runden das Programm ab.
Immissionsschutz- und Umweltbeauftragte, Werksleiter/innen, Betriebsleiter/innen und fachlich Interessierte erhalten aktuelle Informationen zum allgemeinen und anlagenbezogenen Umwelt-, Immissions- und Klimaschutz. Der Lehrgang ist anerkannt als Fortbildungslehrgang für Immissionsschutzbeauftragte nach 5. BImSchV.
Online-Seminar Grundlagen der Rohmaterialgewinnung (auf Anfrage)
Das Seminar vermittelt einen umfassenden Überblick über die Gewinnung, Analyse und Bewertung von Rohmaterialien zur Produktion von Portlandzementklinker. Neben der Entstehung und den Eigenschaften der für die Zementindustrie wichtigsten mineralischen Rohstoffe werden die für ihre Gewinnung relevanten betriebstechnischen Aspekte sowie die Themen Emissionen und Immissionen behandelt.
Dieses Seminar bieten wir Ihnen gerne auf Anfrage an. Es dient dazu, die Grundlagen der repräsentativen Probenahme und Aufbereitung von Roh- und Brennstoffen der Zementindustrie praxisnah zu vermitteln sowie relevante Analyseverfahren vorzustellen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für das CO₂-Monitoring, aber auch für die eigene Qualitätsüberwachung, um die hohen Anforderungen an die Charakterisierung von Ausgangsstoffen und Produkten erfüllen zu können: Oft soll aus der Analyse geringer Mengen einer Probe eine Aussage über die Zusammensetzung oder die Eigenschaften größerer Massenströme abgeleitet werden. Hierfür ist nicht nur eine gute Analytik, sondern insbesondere eine repräsentative Probenahme und Probenaufbereitung zwingend erforderlich.
Lichtmikroskopie an Zement und Hüttensand (auf Anfrage)
Die Lichtmikroskopie ist nach wie vor eine wertvolle Methode im Werkslabor. Durch Auszählen von Partikeln in Streupräparaten unter dem Mikroskop können der Glasgehalt von Hüttensand und der Hüttensandgehalt von Zement bestimmt werden. Das Seminar vermittelt fundierte Kenntnisse zur Funktionsweise des Mikroskops sowie zu den optischen Eigenschaften aller Stoffe, die potentiell in den untersuchten Materialien vorkommen können. Der theoretische Teil wird durch Vorführungen und Übungen am Mikroskop ergänzt.
Online-Seminar „Wie eine CSC-Zertifizierung erfolgreich gelingt“
Kaum ein Thema erfährt aktuell so viel Aufmerksamkeit in der Steine-und Erden-Industrie wie Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Die Zertifizierung nach dem Concrete Sustainability Council (CSC) führt zu einer kontinuierlichen Steigerung im nachhaltigen Wirtschaften der Zement-, Rohstoff- und Betonindustrie. Die Branche leistet damit ihren Beitrag für das nachhaltige Bauen in Deutschland und eine Stärkung ihrer Marktposition. Im Seminar geben erfahrene VDZ Cert-Referierende einen Einblick in die praktische Anwendung der CSC-Vorgaben anhand konkreter Beispiele aus den zu erfüllenden Kriterien. Zudem werden die zu erfüllenden Elemente des CO₂- und R-Moduls vorgestellt.
Das Seminar richtet sich an interne Auditorinnen und Auditoren, die Arbeitssicherheitsmanagement-, Energiemanagement-, Qualitätsmanagement- oder Umweltmanagementsysteme auditieren möchten.
Das Energierecht formuliert zunehmend Anforderungen, die Unternehmen aus der Steine-und-Erden- sowie Baustoffindustrie zu erfüllen haben, um weiterhin monetäre Entlastungen und Rückerstattungen in Anspruch nehmen zu können. Ökologische Gegenleistungen in Form von umgesetzten Energiemaßnahmen bilden dabei die Vorrausetzung. Diese Maßnahmen bedürfen der Prüfung im Hinblick auf ihre wirtschaftliche Darstellbarkeit. Dazu bietet die DIN EN 17463 als Norm die Bewertungsbasis. Des Weiteren werden in diesem Kontext die Wechselwirkung zwischen EU-ETS und dem nEHS und den daraus resultierenden Handlungsansätzen für Unternehmen aufgezeigt. Den Abschluss bildet die Thematik RED II, deren Vorgaben und Auswirkungen auf die Industrie.
Die (neue) Rolle als Führungskraft und die damit verbundenen neuen Aufgabenbereiche sind oft mit Herausforderungen und Verantwortlichkeiten verbunden, die eine gezielte Begleitung und professionelle Unterstützung erfordern. Das zweitätige Coaching bietet (neuen) Führungskräften die Chance, gezielt an ihrer persönlichen und professionellen Weiterentwicklung zu arbeiten, indem sie ihre eigene Führungsrolle reflektieren und sich ihrer Stärken und Entwicklungsbereiche bewusst werden. Der Fokus liegt dabei auf dem Erfahrungsaustausch mit anderen (neuen) Führungskräften sowie der Aufarbeitung und Unterstützung bei aktuellen Problemlagen.
In einem anspruchsvollen Arbeitsumfeld ist eine reibungslose Zusammenarbeit, die auf Effizienz und Sicherheit ausgelegt ist, von essentieller Bedeutung. Die Analyse der individuellen Stärken jedes Teammitglieds ist zudem entscheidend für einen reibungslosen Arbeitsprozess, was letztlich zu einem besseren Arbeitsklima und einer gesteigerten Gesamtleistung führt. Das zweitägige Teamentwicklungstraining stärkt das Vertrauen zwischen den Mitarbeitenden und fördert den Abbau von Barrieren, die die Kommunikation und Kooperation im Arbeitsalltag behindern können – Verbesserungspotenziale innerhalb des Teams werden professionell unterstützt analysiert und erfolgreich bearbeitet.
Die Röntgenfluoreszenzmethode als chemisches Prüfverfahren scheint im Zementwerk „einfach so“ zu funktionieren. Tatsächlich erfordert die Bereitstellung und Wartung der Methode, z.B. nach den Vorgaben der DIN EN 196-2, aber detaillierte Kenntnisse zu den Messprinzipien, zum Aufbau des Geräts, zu Präparationsmethoden, zu möglichen Fehlerquellen und zu Auswerte- und Korrekturverfahren. Das Seminar schlägt einen Bogen von den physikalischen Grundlagen bis hin zu konkreten Messaufgaben eines Zementlabors. Im Labor werden insbesondere Einflüsse aus der Präparation auf das Messergebnis beleuchtet. Die begrenzte Zahl der Teilnehmenden erlaubt einen intensiven Erfahrungsaustausch und die Diskussion von Problemstellungen aus der Praxis.
Im Seminar wird ein Überblick über die praktischen Anwendungsmöglichkeiten der Röntgenbeugungsanalyse (Röntgendiffraktometrie) gegeben. Aufgrund der Entwicklungen in der Computertechnologie sind quantitative Auswertungen mittels Rietveld-Methode für alle Anwenderinnen und Anwender möglich. Die Teilnehmenden erhalten ein erweitertes Grundwissen über die Präparation, die Prinzipien der Analysenmethode und der Auswertetechniken. Im Mittelpunkt des ersten Tages steht die Phasenanalyse von Klinkern und Portlandzementen. Der zweite Tag befasst sich mit Zementen mit mehreren Hauptbestandteilen sowie speziellen Messaufgaben (Stäube, Rohmehle). Auf spezielle Themen oder von den Teilnehmenden im Voraus mitgeteilte Fragestellungen kann eingegangen werden.
Projektmanagerinnen und Projektmanager sind verantwortlich für den reibungslosen Ablauf und die punktgenaue Zielerreichung von anspruchsvollen Projekten. Um Projektarbeit effektiv zu gestalten, sind Organisations- und Führungskompetenzen gefragt. Dieses Seminar vermittelt das nötige Rüstzeug, um Projekte von der richtigen Vorbereitung über die Steuerung bis zum Abschluss erfolgreich durchzuführen.
Seit 1958 führt der VDZ in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf mit großem Erfolg Industriemeister/in-Lehrgänge (IML) durch. Bisher wurden nahezu 1.000 Industriemeister erfolgreich ausgebildet.
Um den steigenden Anforderungen an die Qualifikation von Leitstandfahrern gerecht zu werden, bietet der VDZ seit 1990 Produktionssteuerer/in-Lehrgänge an. Sie sollen den heutigen Kenntnisstand in der Verfahrens- und Umwelttechnik der Zementherstellung sowie in der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik im Zementwerk vermitteln.
VDZ-Lernplattform: Online-Kurse zur Zementherstellung und Betonbauweise
Mit uns können Sie Ihr Wissen rund um die Herstellung von Zement und Kalk sowie im Bereich der Betontechnologie ausbauen. Als kompetenter Partner bieten wir unseren Kunden seit 2010 individuelle Lösungen zur Qualifizierung. Neben den deutschsprachigen Online-Kursen zählen auch englisch- und russischsprachige Kurse sowie weitere Dienstleistungen zu unserem Angebot.
Um unser Web-Angebot optimal zu präsentieren und zu verbessern,
verwendet der VDZ Cookies. Hierzu benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um mehr über den Einsatz von Cookies auf unserer Webseite zu erfahren,
lesen Sie bitte die Cookie-Informationen auf unserer Datenschutz-Webseite.
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Publikation: