19.11.2024
Weiterbildungen
Seminar Interne Auditoren/innen
Das Seminar richtet sich an interne Auditorinnen und Auditoren, die Arbeitssicherheitsmanagement-, Energiemanagement-, Qualitätsmanagement- oder Umweltmanagementsysteme auditieren möchten.
Mehr erfahren
10.09.2024
Weiterbildungen
Seminar Integrierte Managementsysteme - Durchführung von integrierten Audits
Dem industriellen Trend Rechnung tragend, wird in diesem Seminar dargestellt, wie sich aufbauend auf den Forderungen der DIN EN ISO 9001 weitere Managementsysteme aufgrund vorhandener Synergien und Synergiepotentiale integrieren lassen. Besondere Beachtung finden hierbei Umwelt-, Energie- sowie Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsysteme. Des Weiteren liegt ein Schwerpunkt auf der Planung und Durchführung integrierter Audits auf Basis der oben erwähnten Managementsystemnormen.
Mehr erfahren
25.06.2024
Weiterbildungen
Praxisseminar Waagen und Dosiertechnik
Bei der Herstellung von Baustoffen spielen das Wiegen und Dosieren von Stoffen verschiedenster Art eine große Rolle. Im Rahmen des Seminars wird den Teilnehmenden ein praxisnaher Überblick über die Herausforderungen und Lösungsansätze bei der möglichst exakten Bestimmung von Massen und deren Dosierung geboten. Das Seminar beinhaltet einen Werksrundgang inklusive einer Waagenprüfung. Die Waagenprüfung und deren Auswertung werden durch Fachleute eines Waagenherstellers durchgeführt. Darüber hinaus wird im Seminar vermittelt, wie die Unsicherheit von Prozesswaagen im praktischen Gebrauch nachgewiesen werden kann, was z.B. wichtig für die CO₂-Emissionsberichterstattung ist.
Mehr erfahren
11.06.2024
Weiterbildungen
Seminar Grundlagen der Zementchemie
Die Grundlagen der Zementchemie sowie wesentliche Produkteigenschaften werden anschaulich und praxisnah vermittelt. Hierzu werden zunächst die Herkunft, Zusammensetzung und Eigenschaften der Rohstoffe für die Portlandzementklinker- und Zementherstellung vorgestellt. Anschließend wird ein Überblick über den Klinkerbrennprozess und die dabei ablaufenden Reaktionen gegeben. Möglichkeiten der Klinkercharakterisierung werden vorgestellt und Einflüsse auf die Klinkereigenschaften (z.B. durch Roh- oder Brennstoffe sowie Prozessbedingungen) diskutiert. Danach stehen die Hydratationsreaktionen von Portlandzementen sowie Zementen mit weiteren Hauptbestandteilen (z.B. Hüttensand) im Fokus. Zusammenhänge zwischen ablaufenden Reaktionen und Zementeigenschaften werden dargelegt. Zudem wird ein Überblick über die Verfahren zur Zementcharakterisierung gegeben.
Mehr erfahren
23.05.2024
Weiterbildungen
Seminar Normalisierung von Energiekennzahlen - ISO 50001 erfolgreich umsetzen
Seit der Neufassung der DIN EN ISO 50001 im Jahr 2018 wurde die fortlaufende Verbesserung der energiebezogenen Leistung ihrer Organisation präzisiert. Dies betrifft unter anderem Kennzahlen zu Energieeffzienz, -einsatz und verbrauch. Dabei ist es notwendig, alle Einflussfaktoren auf den Energieverbrauch angemessen zu berücksichtigen und die Energiekennzahlen entsprechend um wesentliche Faktoren zu normalisieren. Das Seminar zeigt anhand von Beispielen aus der Praxis eines Produktionsprozesses aus der Steinen- und Erdenindustrie, wie die Normalisierung der Energiedaten gelingt und welche Nachweise etwa für eine spätere externe Auditierung erbracht werden müssen.
Mehr erfahren
24.04.2024
Weiterbildungen
Güteüberwachung nach DIN EN 196
Teilnehmende lernen im Seminar die sachgerechte Durchführung der normativ festgelegten Prüfungen an Zementen, zementartigen Bindemitteln bzw. Roh- und Ausgangsstoffen kennen. Am ersten Tag wird auf die Probenahme und Probenvorbereitung sowie die Vorgehensweise bei Kalibrierungen und Messungenauigkeiten eingegangen. Die quantitative Bestimmung diverser Zementeigenschaften (z. B. Glühverlust, Sulfat, Chlorid, Hüttensandgehalt und Hydratationswärme) wird detailliert vorgestellt. Zudem erfolgt eine Einführung in die Grundlagen der Röntgenfluoreszenzanalyse. Am zweiten Seminartag stehen rheologische Prüfungen, Mörtelprüfungen sowie Prüfungen an Putz- und Mauerbindern im Vordergrund. Die Überwachung der Einrichtungen und die Ermittlung von Fehlerquellen sind weitere Schwerpunkte. Praktische Vorführungen im Labor runden die beiden Seminartage ab.
Mehr erfahren
05.03.2024
Weiterbildungen
Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)
Die Röntgenfluoreszenzmethode als chemisches Prüfverfahren scheint im Zementwerk „einfach so“ zu funktionieren. Tatsächlich erfordert die Bereitstellung und Wartung der Methode, z.B. nach den Vorgaben der DIN EN 196-2, aber detaillierte Kenntnisse zu den Messprinzipien, zum Aufbau des Geräts, zu Präparationsmethoden, zu möglichen Fehlerquellen und zu Auswerte- und Korrekturverfahren. Das Seminar schlägt einen Bogen von den physikalischen Grundlagen bis hin zu konkreten Messaufgaben eines Zementlabors. Im Labor werden insbesondere Einflüsse aus der Präparation auf das Messergebnis beleuchtet. Die begrenzte Zahl der Teilnehmenden erlaubt einen intensiven Erfahrungsaustausch und die Diskussion von Problemstellungen aus der Praxis.
Mehr erfahren
01.12.2023
Weiterbildungen
Seminar Energierecht, EU-ETS und nEHS
Das Energierecht formuliert zunehmend Anforderungen, die Unternehmen aus der Steine-und-Erden- sowie Baustoffindustrie zu erfüllen haben, um weiterhin monetäre Entlastungen und Rückerstattungen in Anspruch nehmen zu können. Ökologische Gegenleistungen in Form von umgesetzten Energiemaßnahmen bilden dabei die Vorrausetzung. Diese Maßnahmen bedürfen der Prüfung im Hinblick auf ihre wirtschaftliche Darstellbarkeit. Dazu bietet die DIN EN 17463 als Norm die Bewertungsbasis. Des Weiteren werden in diesem Kontext die Wechselwirkung zwischen EU-ETS und dem nEHS und den daraus resultierenden Handlungsansätzen für Unternehmen aufgezeigt. Den Abschluss bildet die Thematik RED II, deren Vorgaben und Auswirkungen auf die Industrie.
Mehr erfahren
21.11.2023
Weiterbildungen
Seminar Interne Auditoren/innen
Das Seminar richtet sich an interne Auditorinnen und Auditoren, die Arbeitssicherheitsmanagement-, Energiemanagement-, Qualitätsmanagement- oder Umweltmanagementsysteme auditieren möchten.
Mehr erfahren
15.11.2023
Weiterbildungen
Online-Seminar „Wie eine CSC-Zertifizierung erfolgreich gelingt“
Kaum ein Thema erfährt aktuell so viel Aufmerksamkeit in der Steine-und Erden-Industrie wie Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Die Zertifizierung nach dem Concrete Sustainability Council (CSC) führt zu einer kontinuierlichen Steigerung im nachhaltigen Wirtschaften der Zement-, Rohstoff- und Betonindustrie. Die Branche leistet damit ihren Beitrag für das nachhaltige Bauen in Deutschland und eine Stärkung ihrer Marktposition. Im Seminar geben erfahrene VDZ Cert-Referierende einen Einblick in die praktische Anwendung der CSC-Vorgaben anhand konkreter Beispiele aus den zu erfüllenden Kriterien. Zudem werden die zu erfüllenden Elemente des CO₂- und R-Moduls vorgestellt.
Mehr erfahren