Lernziele
Nach Abschluss des Seminars können Sie
- Umweltauswirkungen der Zementherstellung umfassend beurteilen, rechtliche Rahmenbedingungen und Genehmigungsverfahren im Umwelt- und Immissionsschutz erläutern und deren Auswirkungen auf betriebliche Prozesse einschätzen,
- technische Verfahren zur Emissionsminderung und -überwachung nachvollziehen und praxisnah in Ihrem Arbeitsbereich anwenden,
- moderne Ansätze im Bereich Klimaschutz und CO₂-Minderungsverfahren sowie Energieeffizienz verstehen.
Zielgruppen
- Immissionsschutzbeauftragte
- künftige Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz
- Umweltbeauftragte
- CO2-Verantwortliche (EHS)
- Betriebsingenieure/innen
- Messtechniker/innen
- Fachlich Interessierte
Inhalte der Einzelseminare
Tag 1:
- Umweltrecht und Genehmigungsverfahren
- Emissions- und Immissionsbestimmungen
- Grundlagen der TA Luft
- Ausbreitungsrechnung und Schornsteinhöhenbestimmung
Tag 2:
- FFH-Verträglichkeitsprüfung
- Grundlagen von Managementsystemen
- Emissionsminderung nach dem Stand der Technik
Tag 3:
- Grundlagen der Lärmentstehung und Lärmminderung, TA Lärm
- Verhalten von Quecksilber in Zementdrehofenanlagen
- Energieeffizienz, Entstehung und Nutzung von Wärme
Tag 4:
- Brandschutz an Industrieanlagen
- Kreislaufwirtschaft: Einsatz von Abfall als Brennstoff
- Emissionsüberwachung und Anforderungen an die Messtechnik
Tag 5:
- Stoffliche Aspekte der Umweltverträglichkeit von Zement und Beton
- Verwertung und Beseitigung von Bypassstaub
- CO₂-Minderungsverfahren
- Klimaschutz und CO₂-Emissionshandel
Änderungen vorbehalten
Zeitplan
- Start: Montag, 08.09.2025, 09:00 Uhr
- Ende: Freitag, 12.09.2025, 16:00 Uhr
Seminarort
- VDZ, Düsseldorf
- Informationen zu den Anreisemöglichkeiten erhalten Sie unten auf dieser Webseite.
Kosten
- 3.600,00 € pro Person für alle Seminare; 790,00 € pro Person für einen Tag
- VDZ-Mitglieder erhalten 10% Rabatt auf den Seminarpreis.
Weitere Seminardetails
- Das Seminar wird von mehreren VDZ-Expertinnen und -Experten aus den Bereichen Umwelt- und Betriebstechnik, klimaneutrale Prozesstechnologie, Politik und Wirtschaft sowie externen Referenten und Referentinnen durchgeführt, die ihr Wissen praxisorientiert und zielgruppengerecht vermitteln.
- Neben praxisorientierten Fachvorträgen ist der gemeinsame Austausch ein wichtiger Bestandteil des Seminars.
- Das Seminar ist als Fortbildungslehrgang für Immissionsschutzbeauftragte nach 5. BImSchV durch das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen anerkannt. Zum Nachweis gegenüber Behörden erhalten die Teilnehmenden eine VDZ-Teilnahmebescheinigung mit Fachkundenachweis, die bundesweit behördlich anerkannt ist.
- Alle fünf Seminare sind auch einzeln buchbar.