Es wird geladen

VDZ-Seminarprogramm

Unser Weiterbildungsangebot 2025/26 finden Sie in kompakter Form unter:

https://vdz.info/wb2526 

Details hierzu sind auch unten auf dieser Seite abrufbar.

Tagungen

13.11.2025 - 14.11.2025

Jahrestagung Zement 2025: Jetzt anmelden

Unsere Jahrestagung Zement am 13. und 14. November 2025 in Düsseldorf ist das Branchentreffen der Fach- und Führungskräfte aus Zementindustrie, Anlagenbau und verwandter Branchen. Lassen Sie sich inspirieren von zahlreichen Fachvorträgen aus den Bereichen Transformation, Verfahrens- und Betontechnik oder Carbon Management. Freuen Sie sich auf praxisnahe Expertise und einen intensiven Erfahrungsaustausch. Ein besonderer Höhepunkt ist der Festvortrag von Joachim Gauck (Bundespräsident a. D.) mit Impulsen zum aktuellen Zeitgeschehen. Seien Sie dabei – wir freuen uns auf Sie!

Mehr erfahren

Seminare

Carbon Capture, Utilization and Storage (CCUS) concept. Technology of CO2 capturing and store it underground or use it in other industrial production processes. Net zero target, limit global warming.

Anmeldeschluss ist der 10.09.2025.

24.09.2025 - 25.09.2025

Technologien zur CO₂-Abscheidung in der Zementindustrie

Die Transformation zur klimaneutralen Zementherstellung stellt die Industrie vor große Herausforderungen, wobei die CO₂-Abscheidung eine signifikante Rolle spielen wird. In den letzten Jahren wurden zahlreiche Abscheideverfahren entwickelt oder an die Bedingungen des Klinkerbrennprozesses angepasst. Die Wahl der optimalen Technologie für einen bestimmten Standort hängt, wegen der verschiedenen Anforderungen der Integration in den Brennprozess, von vielen Randbedingungen ab. In diesem Seminar erhalten Sie einen fundierten Überblick über den Entwicklungsstand der Technologien sowie deren Potenziale und Grenzen. Zudem erfahren Sie, welche Kriterien bei der Auswahl der optimalen CO₂-Abscheidungstechnologie für einen spezifischen Standort wichtig sind und welchen Einfluss eine funktionierende CO₂-Infrastruktur hat. Das erlernte Wissen wird Ihnen dabei helfen, den Transformationsprozess in Ihrem Werk erfolgreich zu begleiten.

Mehr erfahren

Anmeldeschluss ist der 22.09.2025.

06.10.2025 - 08.10.2025

Prozesssimulationen in der Zementindustrie (Simulex ®)

Als Teilnehmer dieses Kurses erhalten Sie die Möglichkeit, sich mit dem modernen Supervisory Control and Data Acquisition System (SCADA) vertraut zu machen – dank einer realistischen Nachbildung einer Produktionsanlage durch SIMULEX®. Der SIMULEX®-Zementwerksimulator wurde von KHD Humboldt Wedag AG in Zusammenarbeit mit dem VDZ entwickelt und dient der Schulung von Werksleitern, Vorarbeitern, Produktionspersonal, Leitstandfahrern und jungen Ingenieuren. Seit über zehn Jahren setzt der VDZ den Simulator im Rahmen von Schulungen ein und unterstützt die fortlaufende Weiterentwicklung des Systems mit praxisnahen Impulsen aus der Industrie.

Mehr erfahren

Anmeldeschluss ist der 11.10.2025.

28.10.2025 - 29.10.2025

Arbeitssicherheit für (neue) Führungskräfte

Als neue oder zukünftige Führungskraft nehmen Sie eine Schlüsselrolle für eine erfolgreiche Sicherheitsarbeit in der Zementindustrie ein. In diesem Seminar erhalten Sie das notwendige Rüstzeug, um Ihre Verantwortung im Arbeitsschutz wirksam wahrzunehmen und konsequent umzusetzen. Praxisnah vertiefen wir unter anderem Themen wie den sicheren Umgang mit Arbeitsmitteln, die Zusammenarbeit mit Fremdfirmen und die rechtssichere Dokumentation. Ein zentraler Bestandteil des Seminars ist der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Werken. Sie profitieren von Best Practices, reflektieren unterschiedliche Herangehensweisen und erweitern Ihre Perspektiven. So stärken Sie nicht nur Ihre Fachkompetenz, sondern auch Ihre Fähigkeit, die Sicherheitskultur in Ihrem Team nachhaltig zu prägen.

Mehr erfahren

Anmeldeschluss ist der 28.10.2025.

11.11.2025 - 13.11.2025

Moderne Ofen- und Brenntechnik

In diesem Seminar erwerben Sie vertieftes Wissen über die moderne Klinkerproduktion und die damit verbunden Prozessschritte. Sie lernen den verfahrenstechnischen Aufbau und die Funktionsweise moderner Ofenanlagen kennen und verstehen die ablaufenden komplexen chemisch-mineralogischen Stoffumwandlungsprozesse beim Klinkerbrennprozess. Darüber hinaus thematisieren wir den Einsatz alternativer Brennstoffe, den Feuerfesteinsatz und innovative Carbon Capture Technologien.

Mehr erfahren

Anmeldeschluss ist der 11.11.2025.

25.11.2025

Interne Auditoren/innen

In diesem Seminar bereiten Sie sich optimal auf die Durchführung interner Audits in den Bereichen Arbeitssicherheits-, Energie-, Qualitäts- und Umweltmanagement vor. Sie lernen, wie Sie Auditprogramme systematisch planen und Audits praxisnah umsetzen können. Wir behandeln die Grundlagen integrierter Managementsysteme und vermitteln Ihnen Methoden zur Prozessorientierung und risikobasiertem Denken. Darüber hinaus entwickeln Sie effektive Fragetechniken und verbessern Ihre Kommunikationsfähigkeiten, um Audits erfolgreich zu gestalten. Praxisbeispiele unterstützen Sie dabei, das Gelernte direkt anzuwenden und in Ihrem Unternehmen umzusetzen.

Mehr erfahren

Anmeldeschluss ist der 12.11.2025.

26.11.2025 - 27.11.2025

Fortbildung Umwelt-, Immissions- und Klimaschutz

In diesem Seminar erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Entwicklungen im Umwelt-, Immissions- und Klimaschutz. Dabei werden relevante umweltpolitische Themen auf europäischer und nationaler Ebene behandelt und deren Auswirkungen auf die Zementherstellung und Genehmigungsverfahren beleuchtet. Weiterhin stehen Neuerungen in der Umweltmesstechnik und Emissionsüberwachung sowie neueste Anforderungen an Baustoffe im Bereich Boden und Grundwasser auf der Agenda. Die CO₂-Emissionsberichterstattung und die Nachhaltigkeitsberichterstattung werden praxisorientiert thematisiert. Erfahrungen aus der betrieblichen Praxis runden den Lehrgang ab, der als Fortbildung für Immissionsschutzbeauftragte nach 5. BImSchV anerkannt ist.

Mehr erfahren

Anmeldeschluss ist der 26.11.2025.

10.12.2025 - 11.12.2025

Mitarbeiterfreundliche Unternehmenskultur fördern: Feelgood Management

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Feelgood Management gezielt implementieren können, um Wohlbefinden und Motivation Ihrer Mitarbeitenden zu steigern. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Prozesse und Strukturen schaffen, die eine positive Arbeitsatmosphäre fördern und den Anforderungen von Nachhaltigkeitsprogrammen wie ESG und CSC gerecht werden. Durch die homogene Zielgruppe profitieren Sie von praxisnahen Beispielen und Best Practices, die direkt auf Ihre Branche zugeschnitten sind. Erfahren Sie, wie ein starkes Employer Branding und eine wertschätzende Unternehmenskultur den langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens sichern können.

Mehr erfahren

Anmeldeschluss ist der 17.02.2026.

03.03.2026

Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)

In diesem Seminar erlangen Sie detailliertes Wissen über die Röntgenfluoreszenzmethode als chemisches Prüfverfahren im Zementwerk – von den physikalischen Grundlagen bis hin zur praktischen Anwendung im Labor, abgestimmt auf aktuelle Normen wie die DIN EN 196-2. Sie erfahren, wie Messprinzipien, Gerätetypen und Präparationsmethoden die Messergebnisse beeinflussen und wie Sie Fehlerquellen vermeiden. Zudem vermitteln wir Ihnen detailliertes Wissen zur Verfahrensoptimierung, Kalibrierung, Auswertung und Korrektur der erhaltenen Messdaten.

Mehr erfahren

Anmeldeschluss ist der 18.02.2026.

04.03.2026 - 05.03.2026

Röntgenbeugungsanalyse (RBA)

In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die praktischen Anwendungsmöglichkeiten der Röntgenbeugungsanalyse (RBA) im Zementwerk. Wir vermitteln Ihnen praxisorientiertes und fundiertes Wissen zur Probenpräparation, zu den Messprinzipien sowie den Auswertungs- und Korrekturverfahren. Sie lernen die Rietveld-Methode für die quantitative Analyse kennen und erfahren, wie präzise Sie mineralogische Zusammensetzungen von Klinkern, Portlandzementen, Kompositzementen sowie Stäuben und Rohstoffen quantifizieren können. Dabei wird auch auf typische Herausforderungen in der Praxis eingegangen, und Sie erhalten konkrete Lösungsansätze für Ihre täglichen Aufgaben im Labor.

Mehr erfahren

Anmeldeschluss ist der 23.02.2026.

09.03.2026 - 13.03.2026

Fachseminare Immissionsschutz

In diesem fünftägigen Seminar erwerben Sie umfassendes Grundlagenwissen zu den wichtigsten Aspekten des Umwelt-, Immissions- und Klimaschutzes. Im Fokus stehen aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen, technische Verfahren zur Emissionsminderung und -überwachung sowie praxisrelevante Themen wie Lärmschutz und Umweltverträglichkeit. Zudem werden die politischen und praktischen Entwicklungen im Klimaschutz beleuchtet und moderne Ansätze zur CO₂-Reduktion und Energieeffizienz vorgestellt. Das Gesamtprogramm aller 5 Einzelseminare ist als Grundlehrgang für die Bestellung von Immissionsschutzbeauftragten (siehe § 7 der 5. BImSchV) anerkannt.

Mehr erfahren

Lehrgänge

06.01.2025 - 30.09.2025

Lehrgang VDZ-Fachexperte/in Verfahrenstechnik

Der Lehrgang Fachexperte/in Verfahrenstechnik richtet sich an junge Ingenieure/innen, Naturwissenschaftler/innen sowie an Industriemeister/innen Kalk/Zement und erfahrenes technisches Personal aus der Zement- und Kalkindustrie. In vier Modulen vertiefen die Teilnehmenden ihr Fachwissen über die moderne Zementherstellung und Anlagentechnologie, qualitative und umweltrelevante Aspekte, Personalführung sowie rechtliche Rahmenbedingungen der Zementherstellung.

Mehr erfahren

23.03.2025 - 19.09.2025

Produktionssteuerer/in-Lehrgang Zement

Um den steigenden Anforderungen an die Qualifikation von Leitstandfahrern gerecht zu werden, bietet der VDZ seit 1990 Produktionssteuerer/in-Lehrgänge an. Sie sollen den heutigen Kenntnisstand in der Verfahrens- und Umwelttechnik der Zementherstellung sowie in der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik im Zementwerk vermitteln.

Mehr erfahren

E-Learning

01.01.2025 - 31.12.2025

VDZ-Lernplattform Zement/Beton/Kalk

Unsere E-Learning-Plattform cement-academy.org enthält neben den VDZ-Onlinekursen zur Zement- und Kalkherstellung auch Onlinekurse zur Betontechnologie. Insgesamt werden fast 70 verschiedene Kurse mit über 150 Stunden Weiterbildungsmaterial angeboten. Zusätzliche Merkblätter und Nachschlagewerke helfen Ihnen, Ihr Wissen zu spezifischen Themen weiter zu vertiefen. Die Inhalte werden kontinuierlich aktualisiert und erweitert.

Mehr erfahren

Zurückliegende Workshops

10.07.2025

Workshop „Grüne Leitmärkte für klimafreundlichen Zement und Beton“

Rund 80 Vertreterinnen und Vertreter der öffentlichen Hand sowie der Bau- und Baustoffindustrie trafen sich am 10. Juli 2025 beim VDZ in Düsseldorf zum Workshop „Grüne Leitmärkte für klimafreundlichen Zement und Beton – das neue CCC-Label und die Rolle von öffentlicher Hand und Bauwirtschaft“.

Mehr erfahren

22.08.2019

CO₂-Infrastruktur in NRW

Am 22. August 2019 richtete der VDZ im Rahmen der Initiative „IN4climate.NRW“ in Düsseldorf den Workshop „CO₂-Infrastruktur in NRW“ aus. Mehr als 90 Teilnehmende aus Industrie, Forschung, Politik und Gesellschaft kamen zusammen, um im Kontext des Klimaschutzes über die Perspektiven einer CO₂-Infrastruktur in NRW zu diskutieren.

Mehr erfahren

Zurückliegende Kongresse

06.11.2024 - 08.11.2024

VDZ-Kongress 2024

Der 9. Internationale VDZ-Kongress fand vom 6. bis 8. November 2024 in Düsseldorf statt. Der VDZ-Kongress ist das internationale Forum für den weltweiten Austausch zu den Schlüsselthemen der Zementprozesstechnik und die Dekarbonisierung der gesamten Wertschöpfungskette von Zement und Beton.

Mehr erfahren

Zurückliegende Tagungen

20.03.2025

Forschung trifft Praxis auf der Fachtagung Zementchemie

Über 100 Expertinnen und Experten der Zement- und Betonindustrie trafen sich am Donnerstag, dem 20. März 2025, zur Fachtagung Zementchemie beim VDZ in Düsseldorf und online. Im Fokus standen aktuelle Forschungsthemen, die der VDZ-Ausschuss Zementchemie und seine Arbeitskreise begleiten. Damit war die Tagung wieder ein wichtiges Forum und Bindeglied zwischen der Gemeinschaftsforschung und den Anforderungen aus der täglichen Praxis.

Mehr erfahren

09.11.2023 - 10.11.2023

Jahrestagung Zement 2023

Mehr erfahren

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Publikation:

Es wird geladen