Eingangsqualifikation der Bewerber
Für die Weiterbildung zum Produktionssteuerer kommen nur Mitarbeiter aus dem gewerblichen Bereich in Betracht. Zwingende Voraussetzungen für die Aufnahme der Weiterbildung sind:
- ausreichende praktische Anlagenkenntnisse in allen Produktionsbereichen (z. B. erworben durch eine Tätigkeit als Anlagenwärter)
- ausreichende Kenntnisse der Qualitätsüberwachung (Produkteigenschaften, Untersuchungsverfahren und Prüfgeräte) sowie die
- persönliche Eignung, die von einem erfahrenen Fachmann für experimentelle Psychologie auf der Basis eines geeigneten Maßstabs untersucht wird. (Wenn ein Bewerber schon früher bereits eine Eignungsprüfung für einen Produktionssteuerer-Lehrgang bestanden hat, so bitten wir um Vorlage des damaligen Gutachtens. Testergebnisse die älter als zwei Jahre sind werden nicht anerkannt und müssen erneuert werden.)
Über die endgültige Zulassung zum Lehrgang unter Berücksichtigung der verfügbaren Plätze entscheidet der vom Vorstand bestellte Arbeitskreis Personalentwicklung.
Ziele des Lehrgangs
Die Teilnehmer qualifizieren sich dazu, zentrale Aufgaben bei der Steuerung der Anlage zu übernehmen.
Zielgruppen
- Leitstandfahrer
- Produktionssteuerer
- Anlagenwärter
Inhalte
- Verkürzte Darstellung der mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen
- Stoffkundliche Grundlagen
- Aufbereitungstechnik
- Brenntechnik
- Allgemeine Betriebstechnik
- Simulatorschulung
- Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
Methoden
- Vortrag
- Lehrgespräch
- PC-unterstützte Bearbeitung von Fallstudien am Simulator
- Gruppenarbeit
- Tests
Trainer
In diesem Lehrgang kommen sowohl VDZ-Mitarbeiter als auch externe Fachleute zum Einsatz.
Abschluss
VDZ-Abschlusszeugnis
Kosten
11.000 bis 13.500 € (je nach Teilnehmerzahl)
Die Kosten liegen zwischen 11.000 und 13.000 € pro Teilnehmer und sind abhängig von der Teilnehmerzahl.
Die Gesamtgebühren setzen sich zusammen aus den Kosten für den Unterricht in der Schulungsstätte, 7 Wochen Unterkunft im Einzelzimmer und Verpflegung (Frühstück im Hotel - Mittagessen, Abendessen und Pausengetränke in der Schulungsstätte) sowie den Nebenkosten.
Die Hälfte des Gesamtbetrags ist fällig, wenn dem entsendenden Unternehmen die Aufnahme eines Bewerbers in den Lehrgang zugesagt worden ist. Tritt der Anwärter nach der Aufnahme vom Lehrgang zurück, so wird der Betrag als Ausfallgebühr zur Deckung der fixen Kosten einbehalten. Der zweite Teilbetrag ist bei Beginn der Fachbildung, Teil 2, im September 2020 fällig. Beide Teilbeträge werden mit gesondertem Schreiben angefordert. Tritt ein Teilnehmer im Laufe des Lehrgangs zurück, so werden außer der o. g. Ausfallgebühr die bis dahin angefallenen Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Nebenkosten in Rechnung gestellt.
Zeitplan: 28. Produktionssteuerer-Lehrgang Zement
11.09.2020
Anmeldeschluss der Voranmeldung mit Bekanntgabe der Namen der Lehrgangsteilnehmer
01.10./27.10/29.10./03.11.2020
Psychologische Eignungsuntersuchungen
Januar 2021
Mitteilung über die Ergebnisse der Eignungsuntersuchungen und verbindliche Anmeldung der Lehrgangsteilnehmer
08.03. – 26.03.2021
1. Internatslehrgang; 3 Wochen (Vorseminar und Grundbildung) in Oberhausen
17.05. – 28.05.2021
2. Internatslehrgang; 2 Wochen (Fachbildung I) in Oberhausen
13.09. – 24.09.2021
3. Internatslehrgang; 2 Wochen (Fachbildung II) in Oberhausen