Es wird geladen

Ressourcen der Zukunft für Zement und Beton – Potenziale und Handlungsstrategien

Sie können die neue VDZ-Studie unter folgendem Link abrufen:

Jetzt herunterladen

Ressourcen der Zukunft für Zement und Beton – Potenziale und Handlungsstrategien

Executive Summary

Eine englische Zusammenfassung der VDZ-Ressourcenstudie finden Sie hier:

Jetzt herunterladen

Forschungen zu Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung

01.06.2022

Forschungsprojekte

Sutracrete (sustainable, tracable concrete) - Effiziente Verwertungstechnologien für puzzolanische Ressourcen in mikrostrukturbasierten Betonbauteilen mit Materialpass

Im vorliegenden Teilvorhaben des VDZ geht es um die dauerhaftigkeitsrelevanten Betoneigenschaften von Sutracrete.

Mehr erfahren

01.07.2021

Forschungsprojekte

Eigenschaften feindisperser Stoffe aus dem Recycling mineralischer Bauabfälle und ihre Anwendung im Zement - Auswirkungen auf Wasseraufnahme, Hydratation und Porengefüge

Projektziel ist es, für feindisperse, mineralische Stoffe unterschiedlicher stofflich-granulometrischer Zusammensetzungen aufzuklären, in welcher Weise eine physikalische Wirkung bzw. eine chemische Reaktion mit Wasser stattfindet.

Mehr erfahren

01.02.2021

Forschungsprojekte

R-ZiEMENT: Ziegelhaltige Recyclingbaustoffe als Rohstoff für ressourceneffiziente Zemente in dauerhaften Betonen

Thema des Forschungsprojekts ist die Verwertung ziegelhaltiger Materialien aus dem Recycling von mineralischen Bauabfällen. Es wird untersucht, ob und wie sich ressourceneffiziente Zemente mit aufbereiteten ziegelhaltigen Bauabfällen und verringertem Klinkeranteil herstellen und so prozessbedingte CO₂-Emissionen senken lassen.

Mehr erfahren

01.10.2020

Forschungsprojekte

LeptoCalc

Die Verwendung von Feinanteilen aus Betonrecyclinganlagen als Zementbestandteil ist derzeit nur unzureichend untersucht und bedarf weiterer Forschung. Grundvoraussetzung für die Verwertung der Feinanteile wird sein, die Materialeigenschaften möglichst schnell und umfassend charakterisieren zu können und für einen konstanten Stoffstrom zu sorgen. Ein wesentlicher Bestandteil des Forschungsvorhabens ist daher die Entwicklung einer schnellen Testmethode, mit der die Eigenschaften dieser Feinanteile unter anderem durch Messungen der Restreaktivität abgeschätzt werden können.

Mehr erfahren

01.11.2014

Forschungsprojekte

RC-Gesteinskörnung: Anwendung im Zement, Bewertung der Alkaliempfindlichkeit, Ökobilanzierung der Zement- und Betonherstellung

Ziel der Untersuchungen im Forschungsprojekt „R-Beton“ war die Erarbeitung von Hinweisen für die Verwendung von Brechsanden bei der Herstellung von Zement (im Rahmen des Projektes „R-Zement“ genannt).

Mehr erfahren

Ihr Ansprechpartner

Haben Sie Fragen zu diesem Thema?

Dr. Jörg Rickert
Zementchemie

(0211) 45 78-283
zch@vdz-online.de

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Publikation:

Es wird geladen