Vermittlung vertiefter Kenntnisse zu Schädigungsmechanismen, betontechnologischen und planerischen Elementen sowie den Einflüssen aus der Bauausführung im Hinblick auf die Dauerhaftigkeit von Betonbauwerken. Vorstellung von normativen Regelungen/Nachweiskonzepten.
Zielgruppen
- Planer, bauende Verwaltungen
- Bauberater und Betontechnologen aus der Bau- und Baustoffindustrie
Inhalte
- Grundanforderungen an dauerhafte Betonbauwerke: Exposition, Performance des Betons, Betondeckung, Bauausführung
- Dauerhaftigkeit von Stahlbeton, Sicherstellung des Korrosionsschutzes der Bewehrung
- Dauerhaftigkeit des Betons: Erzielung eines hohen Frost- und Frost-Tausalz-Widerstands, Vermeidung einer schädigenden Alkali-Kieselsäure-Reaktion
- Zementeigenschaften und Dauerhaftigkeit von Beton: Vorhersage von Dauerhaftigkeitseigenschaften
- Performancebasierte Betone und Lebensdauerbemessung: Von deskriptiven Ansätzen zu geprüften Leistungsmerkmalen
Methoden
- Vortrag
- Gruppendiskussion
Trainer
Als Referenten kommen erfahrene VDZ-Mitarbeiter zum Einsatz.
Abschluss
VDZ-Teilnahmebescheinigung