Es wird geladen

Diese Weiterbildung wird zur Zeit nicht angeboten. Kontaktieren Sie uns gerne.

Ziele des Seminars

Vermittlung vertiefter Kenntnisse zu Schädigungsmechanismen, betontechnologischen und planerischen Elementen sowie den Einflüssen aus der Bauausführung im Hinblick auf die Dauerhaftigkeit von Betonbauwerken. Vorstellung von normativen Regelungen/Nachweiskonzepten.
 

Zielgruppen

  • Planerinnen und Planer, bauende Verwaltungen
  • Bauberater/innen und Betontechnologen/innen aus der Bau- und Baustoffindustrie
     

Inhalte

  • Grundanforderungen an dauerhafte Betonbauwerke: Exposition, Performance des Betons, Betondeckung, Bauausführung
  • Dauerhaftigkeit von Stahlbeton, Sicherstellung des Korrosionsschutzes der Bewehrung
  • Dauerhaftigkeit des Betons: Erzielung eines hohen Frost- und Frost-Tausalz-Widerstands, Vermeidung einer schädigenden Alkali-Kieselsäure-Reaktion
  • Zementeigenschaften und Dauerhaftigkeit von Beton: Vorhersage von Dauerhaftigkeitseigenschaften
  • Performancebasierte Betone und Lebensdauerbemessung: Von deskriptiven Ansätzen zu geprüften Leistungsmerkmalen
     

Methoden

  • Vortrag
  • Gruppendiskussion
     

Referierende

Als Referierende kommen erfahrene VDZ-Mitarbeitende zum Einsatz.
 

Abschluss

VDZ-Teilnahmebescheinigung
 

VDZ-Mitglieder erhalten 10 Prozent Rabatt auf den Seminarpreis.

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Inhouse Seminar:

Es wird geladen

Dieses Seminar kann auch als Inhouse-Seminar gebucht und Themenschwerpunkte können individuell angepasst werden.

Ihre Ansprechpartnerin

Haben Sie Fragen zu diesem Thema?

Christiane Schmetz

(0211) 45 78-252
weiterbildung@vdz-online.de

Das könnte Sie auch interessieren

06.10.2025

Weiterbildungen

Online-Seminar Betontechnik – Have a deeper look

Das in sechs Unterrichtseinheiten zu je 1,5 Stunden gegliederte Onlineseminar gibt einen fundierten Überblick der Nachweiskonzepte zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit von Beton in verschiedenen Anwendungsbereichen und zum Thema Umweltproduktdeklarationen (EPD). Die Referentinnen und Referenten verfügen über exzellentes Hintergrundwissen und geben Tipps insbesondere zu Fragen, die in keinem Lehrbuch nachgelesen werden können. Ergänzt wird das Angebot durch die Möglichkeit, Einblicke in die betontechnologischen Onlinekurse der VDZ-Lernplattform zu erhalten.

Mehr erfahren

23.04.2024

Weiterbildungen

Seminar Zemente der Zukunft

Im Zuge der fortschreitenden Dekarbonisierung der Zementherstellung und der zu erwartenden Verringerung der Hüttensand- und Flugaschemengen werden Kalksteinmehle, calcinierte Tone und rezyklierte Feinstoffe an Bedeutung gewinnen. Zudem werden neue klinkereffiziente Zementarten wie CEM II/C- und CEM VI-Zemente in den Fokus rücken, deren Leistungsfähigkeit eine breite Anwendung in der Praxis erlaubt. Neben einem Überblick zum aktuellen Stand der Entwicklung und Normung werden in diesem Seminar Möglichkeiten und Grenzen zur praktischen Umsetzbarkeit aufgezeigt.

Mehr erfahren

01.01.2023

Weiterbildungen

VDZ-Lernplattform: Online-Kurse zur Zementherstellung und Betonbauweise

Mit uns können Sie Ihr Wissen rund um die Herstellung von Zement und Kalk sowie im Bereich der Betontechnologie ausbauen. Als kompetenter Partner bieten wir unseren Kunden seit 2010 individuelle Lösungen zur Qualifizierung. Neben den deutschsprachigen Online-Kursen zählen auch englisch- und russischsprachige Kurse sowie weitere Dienstleistungen zu unserem Angebot.

Mehr erfahren

24.10.2023

Weiterbildungen

Online-Seminar Betontechnik – Have a deeper look

Das in sechs Unterrichtseinheiten zu je 1,5 Stunden gegliederte Onlineseminar gibt einen fundierten Überblick der Nachweiskonzepte zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit von Beton in verschiedenen Anwendungsbereichen und zum Thema Umweltproduktdeklarationen (EPD). Die Referentinnen und Referenten verfügen über exzellentes Hintergrundwissen und geben Tipps insbesondere zu Fragen, die in keinem Lehrbuch nachgelesen werden können. Ergänzt wird das Angebot durch die Möglichkeit, Einblicke in die betontechnologischen Onlinekurse der VDZ-Lernplattform zu erhalten.

Mehr erfahren

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Publikation:

Es wird geladen