Es wird geladen

Schwerpunkte und Leistungsumfang

Die Sicherung einer qualitativ hochwertigen Betonbauweise gehört seit mehr als 140 Jahren zu unseren Kernkompetenzen. Unsere interdisziplinär arbeitenden Expertenteams verfügen über umfassende, jahrelange Erfahrungen aus Praxis und Forschung. Wir unterstützen Sie nach Ihrem individuellen Bedarf und entwickeln ganzheitliche Lösungen aus einer Hand. Aus der Kenntnis der grundlegenden chemisch-mineralogischen sowie betontechnologischen Mechanismen und Zusammenhänge, schlagen wir Ihnen entsprechende Optimierungs- und Entwicklungsschritte vor, setzten diese um und überprüfen ihre Wirksamkeit.

Folgende Zulassungen und Nachweise können wir unter anderem begleiten bzw. durchführen:

  • allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen (abZ)
  • Europäische Technische Zulassungen (ETA)
  • KOMO-Atteste mit Produktzertifikat gemäß CUR48
  • Gutachten zur Alkali-Kieselsäure-Reaktion gemäß
    • Allgemeinem Rundschreiben Straßenbau (ARS) Nr. 4/2013 bei Betonfahrbahndecken
    • DB Standard 918 143, Anhang G bei Schwellen
    • Erlass WS 12/5257.6/2 bei Wasserbauwerken
    • Alkali-Richtlinie
  • Ökobilanzen
  • Umweltproduktdeklarationen (EPD)

Wir führen Sie durch alle Stufen einer Zulassung. Vom Antrag, über die Erstellung und Durchführung des Versuchsprogramms, bis zum Prüfbericht und bei Bedarf eine gutachtliche Bewertung. Wir klären, ob Ihr Bauprodukt in bestimmten Anwendungen dauerhaft ist und einen ausreichenden Widerstand zum Beispiel gegen Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR) oder Frost- und Frost-Tausalz oder anderer Einwirkungen besitzt. Für Bauvorhaben erstellen wir baubegleitende Eigen- und Fremdüberwachungskonzepte und sichern so die Qualität der Ausgangsstoffe und Baustoffe. Spezielle Beton- und Mörtelrezepturen (z. B. für selbstverdichtenden Beton, hochfeste Betone etc.) können entwickelt werden. An bestehenden Bauwerken analysieren und diagnostizieren wir Schäden. Zudem bieten wir Ihnen weitere Leistungen nach Absprache an, etwa die Erstbewertungen und Regelüberwachungen gemäß DAfStb-Heft 526 für Transportbetonwerke oder die Überwachung des Einbaus von Beton der Überwachungsklassen 2 und 3.

Ihre Vorteile

  • Unsere Kompetenz basiert auf umfangreicher eigener Forschung
  • Arbeiten nach dem aktuellsten Stand des Wissens
  • Modernstes leistungsstarkes Labor
  • Labor-Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005
  • Starke Vernetzung durch Normungstätigkeit
  • Interdisziplinäres Team mit langjähriger Erfahrung aus Normung und Praxis

Weitere Dienstleistungen, die für Sie interessant sein könnten.

Materialprüfungen

Wir bieten Ihnen alle gängigen Materialprüfungen zur Bewertung von Frisch- und Festbetoneigenschaften sowie zur Dauerhaftigkeit an. Unser leistungsstarkes Labor verfügt über eine umfangreiche technische Ausstattung und ist nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert. Dadurch können wir für Sie eine Vielzahl an Labordienstleistungen übernehmen.

Zur Leistung

Dauerhaftigkeitsbewertung

Dauerhaftigkeit gehört zu den wichtigsten Anforderungen beim Bauen mit Beton, da die planmäßige Nutzungsdauer von Stahlbetonbauwerken in der Regel mindestens 50 Jahre beträgt. Mit unseren Leistungen im Bereich Dauerhaftigkeitsbewertung sorgen wir für eine methodisch fundierte, zuverlässige Prüfung und Optimierung des Widerstands von Betonen gegen verschiedene Umwelteinwirkungen. Hierzu zählen insbesondere umfassende Prüfungen und Gutachten zur Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR).

Zur Leistung

Bauwerksmanagement

Stahlbetonbauwerke können durch Umwelteinflüsse in ihrer Dauerhaftigkeit beeinträchtigt werden. Wir unterstützen Sie bei der Diagnose des Bestandes, der Beurteilung der Untersuchungsergebnisse und einer möglichen Instandsetzungsplanung.

Zur Leistung

Zulassungsprüfungen und Begleitung von Zulassungsverfahren

Mit unseren Zulassungsprüfungen und unserer Begleitung bei Zulassungsverfahren unterstützen wir Sie dabei, die Grundlage für eine CE-Kennzeichnung (Europäisch Technische Bewertung, ETA) und die Eignung von Bauprodukten für bestimmte Anwendungsbereiche nachzuweisen (nationale Zulassungen, etwa für Betone, Betonausgangsstoffe und Zemente). Unser Dienstleistungsangebot umfasst alle Stufen des Zulassungsverfahrens, vom Vorversuch bis zum Gutachten.

Zur Leistung

Nachhaltigkeitsbewertung und Ökobilanzierung

Immer mehr Neubauten werden hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit über Zertifizierungssysteme wie DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen), LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) oder BREEAM (Building Research Establishment Environmental Assessment Method) bewertet. Wir erarbeiten Ökobilanzen für Zement und zementgebundene Baustoffe als Basis für Umweltproduktdeklarationen (environmental product declaration – EPD).

Zur Leistung

Weiterbildung

Das Fördern der Weiterbildung in der Steine-Erden-Industrie gehört zu den Kernkompetenzen des VDZ. Unser Weiterbildungsprogramm umfasst Lehrgänge sowie Ein- und Mehrtagesseminare.

Mehr erfahren

Weiterbildungen in diesem Bereich

06.10.2025

Weiterbildungen

Online-Seminar Betontechnik – Have a deeper look

Das in sechs Unterrichtseinheiten zu je 1,5 Stunden gegliederte Onlineseminar gibt einen fundierten Überblick der Nachweiskonzepte zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit von Beton in verschiedenen Anwendungsbereichen und zum Thema Umweltproduktdeklarationen (EPD). Die Referentinnen und Referenten verfügen über exzellentes Hintergrundwissen und geben Tipps insbesondere zu Fragen, die in keinem Lehrbuch nachgelesen werden können. Ergänzt wird das Angebot durch die Möglichkeit, Einblicke in die betontechnologischen Onlinekurse der VDZ-Lernplattform zu erhalten.

Mehr erfahren

24.06.2025

Weiterbildungen

Seminar Zementchemie für Fortgeschrittene: Einsatz von alternativen Roh- und Brennstoffen

Das Seminar für fortgeschrittene Teilnehmende widmet sich vor allem den Herausforderungen an die Zementchemie im Wandel der Zeit – mit den Zielgrößen Ressourceneffzienz und Klimaneutralität. Dabei sollen alternative Roh- und Brennstoffe im Vordergrund stehen. Im ersten Teil werden die Herkunft, Zusammensetzung und Eigenschaften der relevanten alternativen Roh- und Brennstoffe vorgestellt. Anschließend werden die Herausforderungen und wichtige Einflussgrößen beim Einsatz solcher Stoffe im Klinkerbrennprozess erläutert. Im zweiten Teil wird der Frage nachgegangen, wie die Klinkeranalytik die Zusammenhänge zwischen alternativem Roh- und Brennstoffeinsatz und den Produkteigenschaften erkennen lässt. Hierzu werden spezielle Kapitel in den grundlegenden Analysemethoden behandelt und Interpretationsansätze diskutiert. Im Anschluss wird das Hydratationsverhalten der teilweise komplexen Kompositzemente bewertet und Möglichkeiten zur Steuerung der Verarbeitbarkeit dargelegt. Zudem wird diskutiert, mit welchen analytischen Verfahren die Qualitätssicherung der Produkte gewährleistet werden kann.

Mehr erfahren

27.05.2025

Weiterbildungen

Online-Seminar Dauerhaftigkeit von Beton

Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Überblick über Konzepte zur Sicherung der Dauerhaftigkeit von Betonbauwerken. Aufbauend auf den Schädigungsmechanismen werden die betontechnologischen und planerischen Elemente bis hin zur Ausführung erläutert. Anhand konkreter Beispiele wird der Einfluss des Zements auf dauerhaftigkeitsrelevante Parameter herausgestellt. Performancekonzepte und Grundlagen der Lebensdauerbemessung runden das Bild ab. Es wird die Möglichkeit geboten, aktuelle Fragestellungen aus der betrieblichen Praxis gemeinsam zu diskutieren.

Mehr erfahren

25.03.2025

Weiterbildungen

Seminar Grundlagen der Zementchemie 2025

Die Grundlagen der Zementchemie sowie wesentliche Produkteigenschaften werden anschaulich und praxisnah vermittelt. Hierzu werden zunächst die Herkunft, Zusammensetzung und Eigenschaften der Rohstoffe für die Portlandzementklinker- und Zementherstellung vorgestellt. Anschließend wird ein Überblick über den Klinkerbrennprozess und die dabei ablaufenden Reaktionen gegeben. Möglichkeiten der Klinkercharakterisierung werden vorgestellt und Einflüsse auf die Klinkereigenschaften (z.B. durch Roh- oder Brennstoffe sowie Prozessbedingungen) diskutiert. Danach stehen die Hydratationsreaktionen von Portlandzementen sowie Zementen mit weiteren Hauptbestandteilen (z.B. Hüttensand) im Fokus. Zusammenhänge zwischen ablaufenden Reaktionen und Zementeigenschaften werden dargelegt. Zudem wird ein Überblick über die Verfahren zur Zementcharakterisierung und Produktionskontrolle gegeben.

Mehr erfahren

19.11.2024

Weiterbildungen

Seminar Interne Auditoren/innen

Das Seminar richtet sich an interne Auditorinnen und Auditoren, die Arbeitssicherheitsmanagement-, Energiemanagement-, Qualitätsmanagement- oder Umweltmanagementsysteme auditieren möchten.

Mehr erfahren

10.09.2024

Weiterbildungen

Seminar Integrierte Managementsysteme - Durchführung von integrierten Audits

Dem industriellen Trend Rechnung tragend, wird in diesem Seminar dargestellt, wie sich aufbauend auf den Forderungen der DIN EN ISO 9001 weitere Managementsysteme aufgrund vorhandener Synergien und Synergiepotentiale integrieren lassen. Besondere Beachtung finden hierbei Umwelt-, Energie- sowie Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsysteme. Des Weiteren liegt ein Schwerpunkt auf der Planung und Durchführung integrierter Audits auf Basis der oben erwähnten Managementsystemnormen.

Mehr erfahren

25.06.2024

Weiterbildungen

Praxisseminar Waagen und Dosiertechnik

Bei der Herstellung von Baustoffen spielen das Wiegen und Dosieren von Stoffen verschiedenster Art eine große Rolle. Im Rahmen des Seminars wird den Teilnehmenden ein praxisnaher Überblick über die Herausforderungen und Lösungsansätze bei der möglichst exakten Bestimmung von Massen und deren Dosierung geboten. Das Seminar beinhaltet einen Werksrundgang inklusive einer Waagenprüfung. Die Waagenprüfung und deren Auswertung werden durch Fachleute eines Waagenherstellers durchgeführt. Darüber hinaus wird im Seminar vermittelt, wie die Unsicherheit von Prozesswaagen im praktischen Gebrauch nachgewiesen werden kann, was z.B. wichtig für die CO₂-Emissionsberichterstattung ist.

Mehr erfahren

11.06.2024

Weiterbildungen

Seminar Grundlagen der Zementchemie

Die Grundlagen der Zementchemie sowie wesentliche Produkteigenschaften werden anschaulich und praxisnah vermittelt. Hierzu werden zunächst die Herkunft, Zusammensetzung und Eigenschaften der Rohstoffe für die Portlandzementklinker- und Zementherstellung vorgestellt. Anschließend wird ein Überblick über den Klinkerbrennprozess und die dabei ablaufenden Reaktionen gegeben. Möglichkeiten der Klinkercharakterisierung werden vorgestellt und Einflüsse auf die Klinkereigenschaften (z.B. durch Roh- oder Brennstoffe sowie Prozessbedingungen) diskutiert. Danach stehen die Hydratationsreaktionen von Portlandzementen sowie Zementen mit weiteren Hauptbestandteilen (z.B. Hüttensand) im Fokus. Zusammenhänge zwischen ablaufenden Reaktionen und Zementeigenschaften werden dargelegt. Zudem wird ein Überblick über die Verfahren zur Zementcharakterisierung gegeben.

Mehr erfahren

23.05.2024

Weiterbildungen

Seminar Normalisierung von Energiekennzahlen - ISO 50001 erfolgreich umsetzen

Seit der Neufassung der DIN EN ISO 50001 im Jahr 2018 wurde die fortlaufende Verbesserung der energiebezogenen Leistung ihrer Organisation präzisiert. Dies betrifft unter anderem Kennzahlen zu Energieeffzienz, -einsatz und verbrauch. Dabei ist es notwendig, alle Einflussfaktoren auf den Energieverbrauch angemessen zu berücksichtigen und die Energiekennzahlen entsprechend um wesentliche Faktoren zu normalisieren. Das Seminar zeigt anhand von Beispielen aus der Praxis eines Produktionsprozesses aus der Steinen- und Erdenindustrie, wie die Normalisierung der Energiedaten gelingt und welche Nachweise etwa für eine spätere externe Auditierung erbracht werden müssen.

Mehr erfahren

24.04.2024

Weiterbildungen

Güteüberwachung nach DIN EN 196

Teilnehmende lernen im Seminar die sachgerechte Durchführung der normativ festgelegten Prüfungen an Zementen, zementartigen Bindemitteln bzw. Roh- und Ausgangsstoffen kennen. Am ersten Tag wird auf die Probenahme und Probenvorbereitung sowie die Vorgehensweise bei Kalibrierungen und Messungenauigkeiten eingegangen. Die quantitative Bestimmung diverser Zementeigenschaften (z. B. Glühverlust, Sulfat, Chlorid, Hüttensandgehalt und Hydratationswärme) wird detailliert vorgestellt. Zudem erfolgt eine Einführung in die Grundlagen der Röntgenfluoreszenzanalyse. Am zweiten Seminartag stehen rheologische Prüfungen, Mörtelprüfungen sowie Prüfungen an Putz- und Mauerbindern im Vordergrund. Die Überwachung der Einrichtungen und die Ermittlung von Fehlerquellen sind weitere Schwerpunkte. Praktische Vorführungen im Labor runden die beiden Seminartage ab.

Mehr erfahren

Ihr Ansprechpartner

Haben Sie Fragen zu diesem Thema?

Ingmar Borchers
Betontechnologie

(0211) 45 78-368
bte@vdz-online.de

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Publikation:

Es wird geladen