Es wird geladen

Stoffe und Verfahren

Wir bieten Ihnen eine Vielzahl an Labordienstleistungen an. Wenn Sie sich zu einem bestimmten Stoff oder Verfahren an uns wenden möchten, können Sie in der folgenden Tabelle schon einmal vorab prüfen, ob dies zu unserem Portfolio an Labordienstleistungen gehört. Wählen Sie einfach zwischen „Stoffe“ und „Verfahren“ und geben Sie Ihren Suchbegriff ein.

Schwerpunkte und Leistungsumfang

Wir verfügen über leistungsstarke, nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditierte Prüflabore mit qualifiziertem Personal und einer umfangreichen apparativen Ausstattung. So können zahlreiche Stoffe umfassend untersucht  werden, darunter u. a.:

  • Zemente (Portlandzementklinker, Hüttensand, Puzzolane, calcinierte Tone, Trass, Flugasche, gebrannter Schiefer, Kalkstein, Silicastaub, Sulfatträger Gips und Anhydrit, Zusätze)
  • Prozessstäube wie Rohmehl und Ofenstaub
  • weitere Bindemittel
  • mineralische Rohstoffe (z. B. Kalkstein, Mergel, Tone)
  • Gesteinskörnungen (Sand, Kies, Splitt)
  • Kalk und Kalkprodukte
  • Zusatzmittel und Zusatzstoffe von Beton und Mörtel
  • Pigmente
  • fossile und sekundäre Brennstoffe

Für diese Stoffe bieten wir ein umfangreiches Portfolio physikalischer sowie chemischer und mineralogischer Untersuchungen an.

Ihre Vorteile

  • Die Untersuchung von Einsatzstoffen, Zwischen- und Endprodukten der Baustoffindustrie gehört seit über 140 Jahren zu unseren Kernkompetenzen.
  • Unsere erfahrenen, interdisziplinär arbeitenden Expertenteams verfügen über umfassende, in Forschung und Praxis erprobte Kenntnisse.
  • Unsere akkreditierten Prüflabore sind mit modernem technischen Equipment und Prüfgeräten ausgestattet, die laufend dem aktuellen Stand der Technik angepasst werden.
  • Wir entwickeln geeignete Analyse- und Untersuchungsverfahren gezielt weiter und können dadurch auf neue Fragestellungen oder kundenspezifische Anforderungen reagieren.
  • Sie erhalten eine bedarfsgerechte, ganzheitliche Betreuung aus einer Hand.

Materialprüfungen und -untersuchungen

Mit unserem interdisziplinären Team geben wir Antworten auf Fragen der Herstellung und Anwendung von Zement und Beton, die dem aktuellsten Stand der Wissenschaft entsprechen. Gleichzeitig bieten wir unseren Kunden ein Dienstleistungspaket an, das alle wichtigen Prüfungen sowie Beratungen bis hin zu komplexen Gutachten umfasst. Die Kombination von aktueller Forschung und kompetenter Dienstleistung führt zu Synergien, die sich in der hohen Qualität und Praxisnähe unserer Arbeit widerspiegeln.

Zur Leistung

Umweltanalytik

Die Laboratorien des VDZ sind mit leistungsstarken Analysegeräten ausgestattet, mit denen wir Umweltproben (Feststoffe oder Lösungen) auf die Gehalte umweltrelevanter Komponenten oder die Freisetzung von umweltrelevanten Stoffen untersuchen. Um das Ziel der Nachhaltigkeit zu erreichen, bieten wir Ihnen eine Vielzahl an umweltanalytischen Dienstleistungen an.

Zur Leistung

Schadensanalytik

Sie haben ein Betonbauwerk und das ist geschädigt? Wir analysieren die Schäden und beurteilen den Ist-Zustand Ihres Bauwerks. Auf Grundlage der Ergebnisse planen wir den Schutz und die gegebenenfalls erforderliche Instandhaltung Ihres Bauwerks.

Zur Leistung

Referenzmaterialien

Wir stellen Ihnen diverse Referenzmaterialien für die Laborpraxis zur Verfügung, mit deren Hilfe Sie die Qualität Ihrer Analysen überprüfen und sicherstellen können. Aktuell sind Materialien zur Analyse von Zementen und Alternativbrennstoffen verfügbar. Zur Prüfung der Alkalireaktivität von Gesteinskörnungen bieten wir einen einheitlichen AKR-Prüfzement an.

Zur Leistung

Laborreviews und Laborschulung

Eine ebenso präzise wie effiziente Analytik im Werkslabor ist unerlässlich, um in der Produktion dauerhaft ein hohes Qualitätsniveau gewährleisten zu können. Unsere in Forschung und Praxis erfahrenen Experten führen für Sie regelmäßige Kontrollen Ihrer Laborabläufe und Prüfmethoden durch, um Ihnen so weitere Optimierungspotentiale aufzuzeigen.

Zur Leistung

Qualitätsstandards

Das Managementsystem der VDZ Technology gGmbH ist zertifiziert durch die DQS nach ISO 9001
Die VDZ Technology gGmbH ist akkrediert durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) nach DIN EN ISO/IEC 17025 (Bauwesen)
Angewandte Normen, Regelwerke und Prüfverfahren
DIN EN ISO/IEC 17025 (Immissionsschutz)
Kenndaten der Verfahren (von VDZ Service GmbH / VDZ Technology gGmbH)

VDZ-Leistungsangebot

Unser Gesamtleistungsangebot

Hier können Sie unser Leistungsangebot als PDF-Datei abrufen

Download

Weitere Bereiche in denen wir tätig sind

Leistungsfähigkeit von Zement

Um die Leistungsfähigkeit von Zement zu optimieren, bieten wir Ihnen verschiedene Dienstleistungen aus einer Hand an. Dabei betreuen wir Sie ganzheitlich während des gesamten Prozesses. Unsere interdisziplinären Expertenteams haben langjährige Erfahrungen aus Kundenprojekten in aller Welt und erweitern ihr Wissen auch in praxisnahen Forschungsprojekten.

Mehr erfahren

Betontechnologie

Mit unserem erfahrenen Expertenteam geben wir Antworten auf alle Fragen der Herstellung und Verarbeitung von Beton. Unsere Dienstleistungen umfassen alle wichtigen Prüfungen und Beratungen sowie komplexe Gutachten, vom Bauwerksmanagement über Material- und Dauerhaftigkeitsuntersuchungen bis zu Nachhaltigkeitsbewertungen und Zulassungsprüfungen.

Mehr erfahren

Weiterbildung

Das Fördern der Weiterbildung in der Steine-Erden-Industrie gehört zu den Kernkompetenzen des VDZ. Unser Weiterbildungsprogramm umfasst Lehrgänge sowie Ein- und Mehrtagesseminare.

Mehr erfahren

Weiterbildungen in diesem Bereich

06.10.2025

Weiterbildungen

Online-Seminar Betontechnik – Have a deeper look

Das in sechs Unterrichtseinheiten zu je 1,5 Stunden gegliederte Onlineseminar gibt einen fundierten Überblick der Nachweiskonzepte zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit von Beton in verschiedenen Anwendungsbereichen und zum Thema Umweltproduktdeklarationen (EPD). Die Referentinnen und Referenten verfügen über exzellentes Hintergrundwissen und geben Tipps insbesondere zu Fragen, die in keinem Lehrbuch nachgelesen werden können. Ergänzt wird das Angebot durch die Möglichkeit, Einblicke in die betontechnologischen Onlinekurse der VDZ-Lernplattform zu erhalten.

Mehr erfahren

27.05.2025

Weiterbildungen

Online-Seminar Dauerhaftigkeit von Beton

Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Überblick über Konzepte zur Sicherung der Dauerhaftigkeit von Betonbauwerken. Aufbauend auf den Schädigungsmechanismen werden die betontechnologischen und planerischen Elemente bis hin zur Ausführung erläutert. Anhand konkreter Beispiele wird der Einfluss des Zements auf dauerhaftigkeitsrelevante Parameter herausgestellt. Performancekonzepte und Grundlagen der Lebensdauerbemessung runden das Bild ab. Es wird die Möglichkeit geboten, aktuelle Fragestellungen aus der betrieblichen Praxis gemeinsam zu diskutieren.

Mehr erfahren

19.11.2024

Weiterbildungen

Seminar Interne Auditoren/innen

Das Seminar richtet sich an interne Auditorinnen und Auditoren, die Arbeitssicherheitsmanagement-, Energiemanagement-, Qualitätsmanagement- oder Umweltmanagementsysteme auditieren möchten.

Mehr erfahren

10.09.2024

Weiterbildungen

Seminar Integrierte Managementsysteme - Durchführung von integrierten Audits

Dem industriellen Trend Rechnung tragend, wird in diesem Seminar dargestellt, wie sich aufbauend auf den Forderungen der DIN EN ISO 9001 weitere Managementsysteme aufgrund vorhandener Synergien und Synergiepotentiale integrieren lassen. Besondere Beachtung finden hierbei Umwelt-, Energie- sowie Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsysteme. Des Weiteren liegt ein Schwerpunkt auf der Planung und Durchführung integrierter Audits auf Basis der oben erwähnten Managementsystemnormen.

Mehr erfahren

25.06.2024

Weiterbildungen

Praxisseminar Waagen und Dosiertechnik

Bei der Herstellung von Baustoffen spielen das Wiegen und Dosieren von Stoffen verschiedenster Art eine große Rolle. Im Rahmen des Seminars wird den Teilnehmenden ein praxisnaher Überblick über die Herausforderungen und Lösungsansätze bei der möglichst exakten Bestimmung von Massen und deren Dosierung geboten. Das Seminar beinhaltet einen Werksrundgang inklusive einer Waagenprüfung. Die Waagenprüfung und deren Auswertung werden durch Fachleute eines Waagenherstellers durchgeführt. Darüber hinaus wird im Seminar vermittelt, wie die Unsicherheit von Prozesswaagen im praktischen Gebrauch nachgewiesen werden kann, was z.B. wichtig für die CO₂-Emissionsberichterstattung ist.

Mehr erfahren

11.06.2024

Weiterbildungen

Seminar Grundlagen der Zementchemie

Die Grundlagen der Zementchemie sowie wesentliche Produkteigenschaften werden anschaulich und praxisnah vermittelt. Hierzu werden zunächst die Herkunft, Zusammensetzung und Eigenschaften der Rohstoffe für die Portlandzementklinker- und Zementherstellung vorgestellt. Anschließend wird ein Überblick über den Klinkerbrennprozess und die dabei ablaufenden Reaktionen gegeben. Möglichkeiten der Klinkercharakterisierung werden vorgestellt und Einflüsse auf die Klinkereigenschaften (z.B. durch Roh- oder Brennstoffe sowie Prozessbedingungen) diskutiert. Danach stehen die Hydratationsreaktionen von Portlandzementen sowie Zementen mit weiteren Hauptbestandteilen (z.B. Hüttensand) im Fokus. Zusammenhänge zwischen ablaufenden Reaktionen und Zementeigenschaften werden dargelegt. Zudem wird ein Überblick über die Verfahren zur Zementcharakterisierung gegeben.

Mehr erfahren

23.05.2024

Weiterbildungen

Seminar Normalisierung von Energiekennzahlen - ISO 50001 erfolgreich umsetzen

Seit der Neufassung der DIN EN ISO 50001 im Jahr 2018 wurde die fortlaufende Verbesserung der energiebezogenen Leistung ihrer Organisation präzisiert. Dies betrifft unter anderem Kennzahlen zu Energieeffzienz, -einsatz und verbrauch. Dabei ist es notwendig, alle Einflussfaktoren auf den Energieverbrauch angemessen zu berücksichtigen und die Energiekennzahlen entsprechend um wesentliche Faktoren zu normalisieren. Das Seminar zeigt anhand von Beispielen aus der Praxis eines Produktionsprozesses aus der Steinen- und Erdenindustrie, wie die Normalisierung der Energiedaten gelingt und welche Nachweise etwa für eine spätere externe Auditierung erbracht werden müssen.

Mehr erfahren

24.04.2024

Weiterbildungen

Güteüberwachung nach DIN EN 196

Teilnehmende lernen im Seminar die sachgerechte Durchführung der normativ festgelegten Prüfungen an Zementen, zementartigen Bindemitteln bzw. Roh- und Ausgangsstoffen kennen. Am ersten Tag wird auf die Probenahme und Probenvorbereitung sowie die Vorgehensweise bei Kalibrierungen und Messungenauigkeiten eingegangen. Die quantitative Bestimmung diverser Zementeigenschaften (z. B. Glühverlust, Sulfat, Chlorid, Hüttensandgehalt und Hydratationswärme) wird detailliert vorgestellt. Zudem erfolgt eine Einführung in die Grundlagen der Röntgenfluoreszenzanalyse. Am zweiten Seminartag stehen rheologische Prüfungen, Mörtelprüfungen sowie Prüfungen an Putz- und Mauerbindern im Vordergrund. Die Überwachung der Einrichtungen und die Ermittlung von Fehlerquellen sind weitere Schwerpunkte. Praktische Vorführungen im Labor runden die beiden Seminartage ab.

Mehr erfahren

23.04.2024

Weiterbildungen

Seminar Zemente der Zukunft

Im Zuge der fortschreitenden Dekarbonisierung der Zementherstellung und der zu erwartenden Verringerung der Hüttensand- und Flugaschemengen werden Kalksteinmehle, calcinierte Tone und rezyklierte Feinstoffe an Bedeutung gewinnen. Zudem werden neue klinkereffiziente Zementarten wie CEM II/C- und CEM VI-Zemente in den Fokus rücken, deren Leistungsfähigkeit eine breite Anwendung in der Praxis erlaubt. Neben einem Überblick zum aktuellen Stand der Entwicklung und Normung werden in diesem Seminar Möglichkeiten und Grenzen zur praktischen Umsetzbarkeit aufgezeigt.

Mehr erfahren

06.03.2024

Weiterbildungen

Röntgenbeugungsanalyse (RBA)

Im Seminar wird ein Überblick über die praktischen Anwendungsmöglichkeiten der Röntgenbeugungsanalyse (Röntgendiffraktometrie) gegeben. Aufgrund der Entwicklungen in der Computertechnologie sind quantitative Auswertungen mittels Rietveld-Methode für alle Anwenderinnen und Anwender möglich. Die Teilnehmenden erhalten ein erweitertes Grundwissen über die Präparation, die Prinzipien der Analysenmethode und der Auswertetechniken. Im Mittelpunkt des ersten Tages steht die Phasenanalyse von Klinkern und Portlandzementen. Der zweite Tag befasst sich mit Zementen mit mehreren Hauptbestandteilen sowie speziellen Messaufgaben (Stäube, Rohmehle). Auf spezielle Themen oder von den Teilnehmenden im Voraus mitgeteilte Fragestellungen kann eingegangen werden.

Mehr erfahren

Ihr Ansprechpartner

Haben Sie Fragen zu diesem Thema?

Dr. Jörg Rickert
Zementchemie

(0211) 45 78-283
zch@vdz-online.de

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Publikation:

Es wird geladen