Es wird geladen

Industriemeister/in-Lehrgang Kalk/Zement

Der Lehrgang gliedert sich in 7 Präsenzphasen, die im Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft (BEW) in Duisburg stattfinden werden sowie den dazwischen liegenden Werksphasen. Die begleitende praktische Ausbildung in den Werken zwischen den Präsenzphasen ist zentraler Bestandteil der Ausbildung und erfolgt in Eigenverantwortung der Werke. Die angehenden Industriemeister werden - abhängig von seinem individuellen Kenntnisstand und den werksspezifischen Rahmenbedingungen – in zentralen Betriebsbereichen der Zement- und Kalkherstellung eingesetzt. Die Meisteranwärter sind angehalten, ihre während der praktischen Ausbildung gesammelten Erfahrungen sowie das erlernte Wissen eigenverantwortlich zu dokumentieren. Die zentralen Erkenntnisse und Inhalte werden in einer zusammenfassenden Präsentation festgehalten, die Bestandteil der mündlichen Abschlussprüfung ist. Zwischen dem ersten und zweiten Präsenzabschnitt erhalten die angehenden Meister Online-Fachunterricht, sodass sie auch während der Werksphase optimal auf die Abschlussprüfung vorbereitet werden.

 

Zeitplan

13.06.2025Anmeldeschluss für die verbindliche Anmeldung
 

06.11.2025, 10.00 Uhr        

Online – Informationsveranstaltung
 

14.01. – 16.01.2026      

Vorseminar im VDZ, Düsseldorf
 

09.02. – 20.02.2026
 

1. Präsenzabschnitt im BEW, Duisburg

23.02. – 01.05.2026
 

Online-Unterricht (12 Termine à 90 Minuten)

04.05. – 15.05.2026
 

2. Präsenzabschnitt im BEW, Duisburg

10.08. – 28.08.2026
 

3. Präsenzabschnitt im BEW, Duisburg

19.10. – 06.11.2026
 

4. Präsenzabschnitt im BEW, Duisburg

07.12. – 18.12.2026
 

5. Präsenzabschnitt im BEW, Duisburg

04.01. – 26.02.2027
 

6. Präsenzabschnitt im BEW, Duisburg

15.03. – 25.03.2027
 

7. Präsenzabschnitt im BEW, Duisburg

05.04 – 06.04.2027
 

Mündliche Abschlussprüfung im BEW, Duisburg

07.04.2027
 

Abschlussfeier, Düsseldorf

Inhalte

Erfahrene VDZ-Mitarbeitende, Berufsschullehrende sowie Expertinnen und Experten aus der Industrie bereiten die Teilnehmenden sowohl theoretisch als auch durch die praktische Weiterbildung in den Werken auf die Abschlussprüfung vor. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden den Meisterbrief der IHK Düsseldorf zum Berufsbild „Industriemeister/in Kalk/Zement“.

Die Industriemeisterprüfung gliedert sich in:

I.     einen fachrichtungsübergreifenden Teil,
II.    einen fachrichtungsspezifischen Teil und
III.   einen berufs- und arbeitspädagogischen Teil (Erwerb der Ausbildereignungsprüfung in Eigeninitiative erforderlich!)

Der fachrichtungsübergreifende Teil beinhaltet folgende Prüfungsfächer und Unterrichtsinhalte:

  • Grundlagen für kostenbewusstes Handeln (Betriebswirtschaftslehre, Arbeit und Lohn)
  • Grundlagen für rechtsbewusstes Handeln (Arbeits- und Sozialrecht, Staats- und Rechtskunde)
  • Grundlagen für die Zusammenarbeit im Betrieb (Mitarbeiterführung, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Arbeitsmedizin)

Der fachrichtungsspezifische Teil beinhaltet folgende Prüfungsfächer und Unterrichtsinhalte:

  • Mathematische und naturwissenschaftliche Grundalgen (Mathematik, Physik, Chemie)
  • Fachkundliche Grundlagen (Technische Kommunikation, Geologie, Stoffkundliche Grundlagen, Feuerfeste Baustoffe, Fachtechnische Grundlagen, Fachrechnen)
  • Verfahrens- und Anlagentechnik (Gewinnungstechnik der Rohstoffe, Aufbereitungstechnik, Herstellung der Produkte, Brenntechnik, Umwelttechnik)
  • Mechanische und elektrische Betriebstechnik (Allgemeine Betriebseinrichtungen, Werkstoffe und Maschinenelemente, Energie- und Antriebstechnik, Messtechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik)
  • Betriebstechnische Situationsaufgabe 

 
Eingangsqualifikationen der Bewerberbenden

Zum Industriemeister-Lehrgang Kalk/Zement kann zugelassen, wer:

  • erfolgreich am Online-Eignungs- und Potenzialfeststellungsverfahren, das von Psychologen/innen der deutschen Gesellschaft für Personalwesen (dgp) durchgeführt wird, teilgenommen hat und
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der der Fachrichtung Kalk/Zement zugeordnet werden kann, und danach eine mindestens dreijährige einschlägige Berufspraxis in der Kalk- oder Zementindustrie und die Teilnahme an einer berufsbezogenen Fortbildungsmaßnahme nachweist, die in Abstimmung mit der Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf vom Verein Deutscher Zementwerke e. V. oder einem anderen geeigneten Träger vorbereitet und durchgeführt wird oder
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf der Fachrichtung Metall, Elektro, Baustoffprüfung oder Chemie und danach eine mindestens vierjährige Berufspraxis in der Kalk- oder Zementindustrie und die Teilnahme an einer berufsbezogenen Fortbildungsmaßnahme nachweist, die in Abstimmung mit der Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf vom Verein Deutscher Zementwerke e.V. oder einem anderen geeigneten Träger vorbereitet/durchgeführt wird oder
  • eine mindestens achtjährige einschlägige Berufspraxis in der Kalk- oder Zementindustrie und die Teilnahme an einer berufsbezogenen Fortbildungsmaßnahme nachweist, die in Abstimmung mit der Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf vom Verein Deutscher Zementwerke e.V. oder einem anderen geeigneten Träger vorbereitet/durchgeführt wird.

Ihre Ansprechpartnerin

Haben Sie Fragen oder möchten Sie sich anmelden?

Christiane Schmetz

(0211) 45 78-252
weiterbildung@vdz-online.de

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Publikation:

Es wird geladen