Es wird geladen

 
Die Veranstaltung brachte die Expertise verschiedener Fachbereiche und Akteure zusammen. Im Fokus standen folgende Schwerpunkte: Im Themenblock „CO2-Quellen und -Senken“ wurden CO2-Minderungstechnologien bei der Zement- und Stahlherstellung sowie regionale und internationale Perspektiven für ein CO2-Management in NRW vorgestellt. Anschließend standen Erfahrungen mit „CO2-Storage und Transport / Infrastruktur“ in Deutschland sowie „Planerische und rechtliche Rahmenbedingungen“ im Vordergrund. Im vierten Themenblock „Gesellschaftliches Bewusstsein und Voraussetzungen“ ging es schließlich um die wichtige Frage der gesellschaftlichen Akzeptanz des CO2-Transports und der CO2-Speicherung.

 
Die Zementindustrie forscht über die European Cement Research Academy (ECRA) und den VDZ seit mehr als zehn Jahren an geeigneten Techniken zur CO2-Abscheidung. Die Branche engagiert sich aktuell auch in diversen sog. Power-to-X-Projekten, in denen die Abscheidung von CO2 und dessen Nutzung in Form von Kraftstoffen in den nächsten Jahren getestet werden soll.

IN4climate.NRW ist die Plattform für Industrie, Forschung und Politik in NRW, um an Strategien für eine klimaneutrale Industrie zu arbeiten. Die Initiative wird vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE) gefördert.

Wissenschaftlich begleitet wird die Initiative von SCI4climate.NRW unter der Federführung des Wuppertal Institut. Das wissenschaftliche Kompetenzzentrum arbeitet in vier Themenfeldern unter Beteiligung zahlreicher Forschungspartner und Verbände an der Analyse der Systemherausforderungen und möglichen Lösungsansätzen für die energieintensive Grundstoffindustrie.

Der VDZ beteiligt sich als Partner in SCI4climate.NRW und begleitet als Verbindung zur Zementindustrie die Initiative IN4climate.NRW.

 

Nachfolgend können Sie die Präsentationen des Workshops frei herunterladen.

Präsentationen nach Themenblöcken

ReferentIn

Download

1. CO2-Quellen und -Senken                     

CO2-Abscheidung bei der Zementherstellung

 

Englische Version: CO2 capturing in cement production

VDZ:
Johannes Ruppert

PDF DE

 

PDF EN

CO2-Quellen in der Stahlindustrie:
Technologien zur CO2-Minderung
BFI:
Michael Hensmann
PDF
Regionale und internationale Perspektiven
für CO2-Management in NRW
DECHEMA:
Florian Ausfelder
PDF
Alle Präsentationen des 1. Themenblocks  ZIP
   
2. CO2-Storage und Transport  
CO2-Speicherung in Deutschland –
Erfahrungen vom Pilotstandort Ketzin
GFZ Potsdam: Cornelia
Schmidt-Hattenberger
PDF
CO2 als Rohstoff –
gewinnen, transportieren, nutzen
AIR LIQUIDE:
Gilles Le Van,
Frank Balzer
PDF
Alle Präsentationen des 2. Themenblocks ZIP
   
3. Planerische und rechtliche Rahmenbedingungen  
Besonderheiten bei der Planung von
CO2-Leitungen – ISO 27913
Dr. Hilgenstock Consulting:
Achim Hilgenstock
PDF
Wie NRW zum Vor(be)reiter einer Klimaneutralen Industrie in Deutschland und Europa wirdBELLONA Europa:
Jan-Justus Andreas
PDF
Alle Präsentationen des 3. Themenblocks  ZIP
   
4. Gesellschaftliches Bewusstsein und Voraussetzungen  
CCS-Akzeptanzforschung –
Learnings aus dem Kraftwerksbereich
SCI4CLIMATE.NRW:
Wuppertal Institut:
Katja Witte
PDF
CCS – Tabu oder notwendiges Übel?
Die CCS Debatte aus NGO-Sicht
WWF:
Erika Bellmann
PDF
Erfolgsfaktoren für den Dialog. Wie muss
ein Dialog zu CCUS und einer CO2-
Infrastruktur in NRW gestaltet werden?
GERMANWATCH:
Jan Burck
PDF
Alle Präsentationen des 4. Themenblocks  ZIP
   
Alle Präsentationen des gesamten Workshops  ZIP

 

Bitte zitieren Sie diese Präsentationen wie folgt:

Name des Autors / der Autoren: Titel der Präsentation.
In: Verein Deutscher Zementwerke, Hrsg.
„CO2-Infrastruktur in NRW“ – Workshop am 22. August 2019 in Düsseldorf.
Verfügbar unter: www.vdz-online.de

 

Zur VDZ-Projekt-Webseite SCI4climate.NRW .

Ihr Ansprechpartner

Haben Sie Fragen zu dieser Veranstaltung?

Dr. Johannes Ruppert
Umwelt und Betriebstechnik

(0211) 45 78-254
ubt@vdz-online.de

Das könnte Sie auch interessieren

16.04.2024

Weiterbildungen

Digitalisierung in der Zementindustrie 1-2

Wie in der gesamten Prozessindustrie gibt es auch im Zementsektor Bestrebungen zur Digitalisierung in allen Bereichen. Das Seminar gliedert sich in zwei Module, die am 19. April 2023 und am 20. April 2023 stattfinden werden. Die Module sind separat voneinander oder im Paket buchbar.

Mehr erfahren

01.12.2022

Forschungsprojekte

REDOL - Aragon's REgional Hub for circularity: Demonstration Of Local industrial-urban symbiosis initiatives

Im Projekt Redol wird die Schließung von Materialkreisläufen am Beispiel der Stadt Zaragossa thematisiert. Dabei geht es um die festen Siedlungsabfälle, die eine ergiebige Quelle für die Herstellung von Kreislaufprodukten darstellen. Es sollen fünf Wertschöpfungsketten für feste Siedlungsabfälle in der Region Aragon ausgearbeitet werden, um durch eine industriell-urbane Symbiose kreislauffähige Produkte herstellen zu können.

Mehr erfahren

01.04.2021

Forschungsprojekte

ReInvent: Reduzierung von Treibhausgasen durch Prozessinnovationen in der Grundstoffindustrie, TP 6: Entwicklung einer Methodik zur projektübergreifenden und ökologischen Potenzialabschätzung, Branchenvertreter Zement

Das Transfer- und Vernetzungsprojekt ReInvent hat das Ziel, die BMBF-Fördermaßnahme KlimPro-Industrie fachlich und organisatorisch zu unterstützen.

Mehr erfahren

01.03.2023

Forschungsprojekte

Automatisierte Klassifizierung und Bewertung von Ersatzbrennstoffen

Ziel des Projekts ist die Untersuchung von Machine Learning-Verfahren zur Charakterisierung von alternativen Brennstoffen in der Zementherstellung. Hierzu wird eine öffentlich zugängliche Datenbank mit Brennstoffcharakteristika und Bildern erstellt. Mit diesen Informationen werden Algorithmen angelernt, auf ihre Robustheit getestet und Vorschläge für die Klassifizierung der Brennstoffqualität sowie deren Visualisierung im Leitstand gemacht.

Mehr erfahren

01.06.2022

Forschungsprojekte

Sutracrete (sustainable, tracable concrete) - Effiziente Verwertungstechnologien für puzzolanische Ressourcen in mikrostrukturbasierten Betonbauteilen mit Materialpass

Im vorliegenden Teilvorhaben des VDZ geht es um die dauerhaftigkeitsrelevanten Betoneigenschaften von Sutracrete.

Mehr erfahren

01.05.2021

Forschungsprojekte

ACCSESS – Zugang schaffen zu kosteneffizientem, reproduzierbarem, sicherem und flexiblem CCUS

ACCSESS verfolgt einen sektorübergreifenden Ansatz zur CO₂-Abscheidung, -Transport, -Nutzung und -Speicherung (CCUS) und arbeitet mit den Branchen Zellstoff und Papier, Zement, Abfallverwertung und Bioraffinerien zusammen, die alle über ein großes Potenzial zur Kohlendioxidbeseitigung verfügen.

Mehr erfahren

01.05.2021

Forschungsprojekte

FlashPhos: Die vollständige thermochemische Verwertung von Klärschlamm

Elementarer weißer Phosphor (P4) ist für Schlüsselindustrien wie im Lebensmittel- und Pharmasektor unverzichtbar und daher ein strategischer Rohstoff von hoher Relevanz. Im Projekt FlashPhos soll die nachhaltige Produktion von weißem Phosphor unter Verwendung von Klärschlamm großtechnisch demonstriert werden.

Mehr erfahren

01.10.2022

Forschungsprojekte

Entwicklung einer Methode zur Verbesserung der Klinkerkühlung und Erhöhung der Energieeffizienz in Zementdrehofenanlagen unter Einsatz von Infrarotkameras

Im Forschungsprojekt werden Infrarot-Kameras eingesetzt, um die Oberflächentemperatur des Klinkerbettes im Klinkerkühler zu erfassen. Zusammen mit berechneten Enthalpieströmen erlaubt dies dem Leitstandpersonal eine umfassende Zustandserkennung des Kühlers. In Betriebsversuchen wird dies genutzt, um mittels Steuerung des Antriebssystems und Anpassung der Kühlluftverteilung eine Optimierung der Wärmeübertragung im Klinkerkühler zu erreichen.

Mehr erfahren

18.01.2023

Weiterbildungen

Industriemeister/in-Lehrgang Kalk/Zement

Seit 1958 führt der VDZ in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf mit großem Erfolg Industriemeister/in-Lehrgänge (IML) durch. Bisher wurden nahezu 1.000 Industriemeister erfolgreich ausgebildet.

Mehr erfahren

01.06.2022

Forschungsprojekte

CO₂-Emissionsminderung in der Zementindustrie durch den kombinierten Einsatz von Wasserstoff und Ersatzbrennstoffen (EBS) in Drehrohröfen

Der Einsatz von grünem H₂ birgt für die energieintensive Zementindustrie Potenzial, die CO₂–Emissionen zukünftig weiter zu reduzieren. Hierzu müssen die technisch-wissenschaftlichen Verständnislücken geschlossen werden.

Mehr erfahren

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Publikation:

Es wird geladen