Es wird geladen

Hintergrund und Ziele

Im Projekt soll ein neues Verfahren zur CO₂-Abscheidung entwickelt und untersucht werden, bei dem die Rohmehlcalcination nicht in einem Schwebegas Wärmetauscher mit Calinator sondern in separat betriebenen energieeffizienten Oxyfuel-Schachtöfen erfolgt. Vorgeschaltet ist eine Rohmehlbrikettierung, nachgeschaltet ist eine leicht modifizierte herkömmliche Drehrohrofenanlage zum Brennen des Klinkers. Da das Eintreten von Falschluft durch den Überdruck im Schachtofen verhindert wird, ist eine sehr hohe CO₂-Aufkonzentration im abgetrennten Gas möglich, was die anschließende Gasreinigung gegenüber herkömmlichen Verfahren deutlich kostengünstiger macht. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Schachtöfen nicht am gleichen Standort wie die Drehofenanlage betrieben werden müssen. Dies kann sogar soweit gehen, dass sie in der Nähe von bestehenden CO₂-Pipelines und -Senken errichtet werden. Dadurch ließen sich Zeitverzögerungen und Kosten zur Erweiterung der CO₂-Transportinfrastruktur vermeiden.

Im Projekt sollen die wesentlichen wissenschaftlich technischen Grundlagen für das Verfahrenskonzept erarbeitet und dessen Potentiale und Grenzen aufgezeigt werden. Im ersten Projektabschnitt werden Laborversuche zur Calcination von Rohmehlbriketts in einem Kammerofen durchgeführt. Im zweiten Abschnitt werden unterschiedliche Verfahrenskombinationen von Schachtcalcinatoren und Drehrohrofenanlagen mittels Prozesssimulation untersucht, um daraus die technisch-wirtschaftlich am besten geeignete Verfahrens-Variante zu ermitteln.

Bild 1: Neues Verfahrenskonzept: Konventionelle Komponenten (grau), neue Komponenten (orange) und die obligatorische Gasreinigungseinheit (grün)

Förderer

Das IGF-Vorhaben 01IF23911N der VDZ Technology gGmbH, Toulouser Allee 71, 40476 Düsseldorf wird im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

Ihr Ansprechpartner

Haben Sie Fragen zu diesem Thema?

Albrecht Schall
Umwelt und Betriebstechnik

(0211) 45 78-309
ubt@vdz-online.de

Das könnte Sie auch interessieren

01.03.2024

Forschungsprojekte

Untersuchung und Optimierung der dynamischen Betriebseigenschaften des Oxyfuel-betriebenen Zementklinkerbrennprozesses zur CO₂-Abscheidung

Die Oxyfuel-Technologie soll mittels einer dynamischer Prozesssimulation qualitativ untersucht werden. Hierdurch wird eine Grundlage für die Regelung und Optimierung von Oxyfuel-Anlagen entwickelt, wodurch diese, für die CO₂-Reduktion höchst relevanten Technologie, schneller implementiert werden kann.

Mehr erfahren

01.05.2021

Forschungsprojekte

ACCSESS – Zugang schaffen zu kosteneffizientem, reproduzierbarem, sicherem und flexiblem CCUS

ACCSESS verfolgt einen sektorübergreifenden Ansatz zur CO₂-Abscheidung, -Transport, -Nutzung und -Speicherung (CCUS) und arbeitet mit den Branchen Zellstoff und Papier, Zement, Abfallverwertung und Bioraffinerien zusammen, die alle über ein großes Potenzial zur Kohlendioxidbeseitigung verfügen.

Mehr erfahren

01.10.2019

Forschungsprojekte

Fortschrittliches indirekt beheiztes Carbonate-Looping-Verfahren (ANICA)

Im ANICA-Projekt (Advanced Indirectly Heated Carbonate Looping Process) wurde die Entwicklung eines neuartigen, indirekt beheizten Carbonat-Looping-Prozesses zur Reduzierung des Energieaufwandes und der Kosten für die CO₂-Abscheidung aus Kalk- und Zementwerken untersucht.

Mehr erfahren

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Publikation:

Es wird geladen