Es wird geladen

Die VDZ-Jahrestagung Zement 2023 fand am 9. und 10. November 2023 in Düsseldorf statt.

Zum Nachbericht

 

Programm

 
Donnerstag

9. November 2023


SAAL MARITIM
 

13.15 Uhr

  • Eröffnung und Begrüßung
    Christian Knell, Präsident VDZ
     
  • NRW auf dem Weg zur Dekarbonisierung – im Schulterschluss mit der Industrie
    Mona Neubaur, Wirtschaftsministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin NRW
     
  • Die Carbon-Management-Strategie der Bundesregierung - Leitplanken für die Dekarbonisierung der Industrie
    Felix Matthes, Öko-Institut e.V.
     
  • Perspektiven für die CO₂-Speicherung in der Deutschen Nordsee
    Klaus Wallmann, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
     
  • Dekarbonisierung in der chemischen Industrie - Synergien bei der CO₂-Nutzung
    Florian Ausfelder / Alexis Bazzanella, DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.
     
  • Anforderungen an eine CO₂-Infrastruktur in Deutschland
    Manuel Mohr / Johannes Ruppert, VDZ
     

19.00 Uhr

  • Festabend mit Verleihung des VDZ-Arbeitssicherheitspreises 2022

 

 
Freitag

10. November 2023

 
SAAL MARITIM
 

09.00 Uhr

  • Cyberkriminalität - Bedrohung und Prävention
    Peter Vahrenhorst
     
  • Membrane zur CO₂-Abscheidung
    Daniel Reiser / Lisa Büscher, Holcim (Deutschland) GmbH
     
  • Wie schaffen wir die CCS-/CCU-Wende?
    Peter Boos, Heidelberg Materials AG
     
  • Overview of cryogenic-based solutions for cement application
    Guillaume Rodrigues, Air Liquide Global E&C Solutions
     
  • Zukunftspfad Stromversorgung - wie kann die Energiewende gelingen?
    Florian Heineke / Fabian Stockhausen, McKinsey
     

12.00 Uhr

Mittagspause (bis 13.30 Uhr)

 
Nachmittagsplenum
Umwelt- und Betriebstechnik

 
SAAL MARITIM
 

13.30 Uhr

  • Einsatz von pixelweisen Infrarot-Temperaturbilddaten aus dem Drehrohr zur Schätzung des Freikalkes mit Machine Learning
    Hubert Keller, ci-tec GmbH; 
    Roland Melerski, Opterra Wössingen GmbH
     
  • Leistungssteigerung der Loesche Zementmühle durch dynamische S-Walzen bei CIMALUX in Esch-sur-Alzette
    Guido Kache, Dyckerhoff GmbH
     
  • Betriebserfahrungen der DeCONOx-Anlage im Werk Allmendingen
    Manfred Pirker, SCHWENK Zement GmbH & Co. KG
     
  • Die drei Hauptrouten zur Dekarbonisierung der Zementindustrie und ihre technischen Herausforderungen
    Torsten Stoffregen, Linde GmbH, Linde Engineering

 

Nachmittagsplenum
Produkt/Zement/Beton

 
RAUM MALLORCA
 

13.30 Uhr

  • Klinkereffiziente Zemente und ihre Wechselwirkung mit Zusatzmitteln
    Jens Herrmann, VDZ
     
  • Neue Lösungen zur Vermeidung einer Alkali-Kieselsäure-Reaktion
    Ingmar Borchers, VDZ
     
  • Abplatzen im Brandfall – was ist zu beachten bei der Verwendung klinkereffizienter Zemente?
    Jochen Reiners, VDZ
     
  • Grüne Leitmärkte für CO₂-effiziente Zemente und Betone
    Christoph Müller, VDZ
     

16.00 Uhr

Ende der Veranstaltung

 

Ihre Ansprechpartnerin

Haben Sie Fragen zu diesem Thema?

Sybille Matthäi

(0211) 45 78-342
info@vdz-congress.org

Das könnte Sie auch interessieren

01.04.2024

Forschungsprojekte

Hochwertiges Recycling von Beton-Brechsanden

Im ZIM-Forschungsprojekt werden Altbetone so aufbereitet, dass eine bessere Verwertbarkeit aller anfallenden Fraktionen ermöglicht werden soll, insbesondere die des Brechsands und des Feinanteils (Recyclingmehls). Hierzu dienen auch Versuche zur puzzolanischen Reaktivierung der Betonrecyclingmehle.

Mehr erfahren

16.09.2024

Forschungsprojekte

Nachhaltige Betonfahrbahndecken durch Verwendung neuer Zemente unter Berücksichtigung erforderlicher Dauerhaftigkeitsaspekte

Die Verwendung klinkereffizienter Zemente mit mehreren Hauptbestandteilen ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur klimaneutralen Betonbauweise. Die technischen Einsatzmöglichkeiten dieser Zemente zur Herstellung von Fahrbahndecken werden im FE-Vorhaben „Nachhaltige Betonfahrbahndecken“ untersucht. Dabei werden auch rezyklierte Ausgangsstoffe für die Zementherstellung zur Schonung primärer Ressourcen und zur Förderung der Kreislaufwirtschaft zum Einsatz kommen.

Mehr erfahren

01.07.2024

Forschungsprojekte

Systematische Anwendung der IR-Spektroskopie zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft in der Bauindustrie

In diesem Forschungsprojekt sollen die IR-Spektroskopie in Kombination mit mathematischen Werkzeugen (Chemometrie) als Analyseverfahren zur gezielten Charakterisierung silikatischer, vorrangig röntgenamorpher Stoffe sowie zur verlässlichen Bestimmung der Zusammensetzung von Stoffgemischen mit röntgenamorphen Stoffen (z.B. ternäre Zemente mit u.a. calciniertem Ton bzw. Recyclingmehl) evaluiert werden. Die für Zement erarbeiteten Erkenntnisse zur Methodik und Auswerteroutinen sollen danach hinsichtlich der Übertragbarkeit auf silikatische Gesteinskörnungen zur Bestimmung der Alkaliempfindlichkeit bewertet werden.

Mehr erfahren

01.07.2024

Forschungsprojekte

Leistungsfähigkeit (zweischichtiger) Betonpflastersteine mit klinkereffizienten Zementen unter besonderer Berücksichtigung des Frost-Tausalz-Widerstandes

Gemäß der CO₂-Roadmap sollen bis 2050 mindestens 50 % des Betons für Pflastersteine mit CEM II/C- oder vergleichbaren Zementen hergestellt werden. Der Nachweis, inwieweit dies in der Praxis der Herstellung zweischichtiger Betonpflastersteine umgesetzt werden kann, steht derzeit noch aus. Im Forschungsvorhaben werden Maßnahmen für Betonwarenhersteller entwickelt, welche die Herstellung klinkereffizienter Pflastersteine mit ausreichend hohem Frost-Tausalz-Widerstand sicherstellen.

Mehr erfahren

01.12.2022

Forschungsprojekte

REDOL - Aragon's REgional Hub for circularity: Demonstration Of Local industrial-urban symbiosis initiatives

Im Projekt Redol wird die Schließung von Materialkreisläufen am Beispiel der Stadt Zaragossa thematisiert. Dabei geht es um die festen Siedlungsabfälle, die eine ergiebige Quelle für die Herstellung von Kreislaufprodukten darstellen. Es sollen fünf Wertschöpfungsketten für feste Siedlungsabfälle in der Region Aragon ausgearbeitet werden, um durch eine industriell-urbane Symbiose kreislauffähige Produkte herstellen zu können.

Mehr erfahren

01.07.2024

Forschungsprojekte

Leistungsfähigkeit ternärer Zemente mit Portlandzementklinker, calciniertem Ton und Kalkstein als Hauptbestandteil

In dem Vorhaben werden die Leistungsfähigkeit und das Hydratationsverhalten ternärer Zemente (KQL) mit Klinker (K), calciniertem Ton (Q) und Kalkstein (L) sowie wesentliche Dauerhaftigkeitsaspekte von damit hergestellten Betonen systematisch untersucht.

Mehr erfahren

01.05.2024

Forschungsprojekte

Brennatmosphären bei der Calcination von Tonen – Auswirkung auf Emissionen und Produkteigenschaften

Calcinierte Tone als Zementhauptbestandteil sind wesentlicher Bestandteil der Dekarbonisierungsstrategie der Zementindustrie. Viele Tonvorkommen haben eisenreiche Verunreinigungen. Diese bilden bei der Calcinierung Hämatit, der das Produkt, den Zement und letztlich den Beton, rot färbt. Durch eine reduzierende Atmosphäre bei der Calcinierung und/oder Kühlung kann die Bildung von Hämatit vermieden werden. Systematische Erkenntnisse zu den Einflüssen der Nebenbestandteile in Tonen auf deren Reaktivität, die Emissionen und zementtechnische Eigenschaften liegen bislang kaum vor und sollen in dem Vorhaben systematisch untersucht werden.

Mehr erfahren

01.05.2023

Forschungsprojekte

Untersuchungen zum explosiven Abplatzen ökologisch optimierter Betone im Brandfall sowie Bestimmung der thermo-mechanischen und thermo-physikalischen Eigenschaften dieser Betone

Das Forschunsprojekt dient dazu, für Betone mit den neuen klinkereffizienten Zementarten sowie mit rezyklierten Gesteinskörnungen erstmalig systematische wissenschaftliche Erkenntnisse zum Abplatzverhalten im Brandfall und zu thermo-mechanischen und thermo-physikalischen Eigenschaften zu gewinnen.

Mehr erfahren

01.04.2021

Forschungsprojekte

ReInvent: Reduzierung von Treibhausgasen durch Prozessinnovationen in der Grundstoffindustrie, TP 6: Entwicklung einer Methodik zur projektübergreifenden und ökologischen Potenzialabschätzung, Branchenvertreter Zement

Das Transfer- und Vernetzungsprojekt ReInvent hat das Ziel, die BMBF-Fördermaßnahme KlimPro-Industrie fachlich und organisatorisch zu unterstützen.

Mehr erfahren

01.03.2024

Forschungsprojekte

Untersuchung und Optimierung der dynamischen Betriebseigenschaften des Oxyfuel-betriebenen Zementklinkerbrennprozesses zur CO₂-Abscheidung

Die Oxyfuel-Technologie soll mittels einer dynamischer Prozesssimulation qualitativ untersucht werden. Hierdurch wird eine Grundlage für die Regelung und Optimierung von Oxyfuel-Anlagen entwickelt, wodurch diese, für die CO₂-Reduktion höchst relevanten Technologie, schneller implementiert werden kann.

Mehr erfahren

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Publikation:

Es wird geladen