
Jahrestagung Zement 2025 in Düsseldorf
Rund 400 Besucherinnen und Besucher trafen sich zur diesjährigen VDZ-Jahrestagung Zement am 13. und 14. November 2025 im Maritim Hotel in Düsseldorf. Das traditionsreiche Branchentreffen für Fach- und Führungskräfte aus Zement- und Betonindustrie, Anlagenbau und verwandten Branchen bot wieder zahlreiche Vorträge zu den Themenfeldern Carbon Capture and Storage (CCS), Carbon Management, Verfahrenstechnik und CO₂-reduzierte Zemente und Betone. Die Teilnehmenden konnten sich über praxiserprobtes Know-how und einen intensiven Erfahrungsaustausch freuen. Im Rahmen einer gemeinsamen Abendveranstaltung wurden die Preisträger des VDZ-Arbeitssicherheitspreises 2024 geehrt. Ein besonderes Highlight war der Festvortrag von Joachim Gauck mit Impulsen zum aktuellen Zeitgeschehen. Im kommenden Jahr wird die VDZ-Jahrestagung Zement am 12. und 13. November 2026 stattfinden.
Impressionen
Programm
Tag 1:
- Eröffnung und Begrüßung
Christian Knell, Präsident VDZ
- Unsere bedrohte Demokratie und ihre Zukunft – nicht den Ängsten folgen, den Mut wählen
Joachim Gauck, Bundespräsident a.D.
- SuedLink – Eine nationale Lebensader
Michael Gutzeit, transnetBW
- CO₂-Transportinfrastruktur – Ein zentraler Baustein im Carbon Management
Dr. Klaus Altfeld, Open Grid Europe GmbH
- Bauen der Zukunft mit treibhausgasreduzierten Betonkonstruktionen
Prof. Dr.-Ing. Christian Glock, Rheinland-Pfälzische Techn. Universität Kaiserslautern-Landau
- Festabend mit Verleihung des VDZ-Arbeitssicherheitspreises 2024
Tag 2:
- Dekarbonisierung und Wettbewerbsfähigkeit der Industrie
Dr. Beate Baron, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
- Transformation und Kreislaufwirtschaft am Beispiel der Baustoffe aus der Stahlindustrie
Thomas Reiche, FEhS – Institut für Baustoff-Forschung e.V.
- CCS-Anwendungen in der Chemieindustrie
Dr. Stefan Dahmen, BASF SE
- CO₂-Speicherung in Deutschland: Von den Potenzialen zur Umsetzung
Dr. Gabriela von Goerne, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)
- Wie entwickelt man einen CO₂-Speicher – auch an Land?
Prof. Dr. Frank Schilling, Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Angewandte Geowissenschaften (AGW)
Plenum „Umwelt und Betriebstechnik“
- Erste Betriebserfahrungen zum Pilotprojekt Flash-Kalzinator zur Herstellung getemperter Tone im Zementwerk Rohrdorf
Dr. Markus Stecher, Südbayerisches Portland-Zementwerk Gebr. Wiesböck & Co. GmbH
- Neubau Klinkerkühler in Ennigerloh
Christian Knoch, Heidelberg Materials AG
- Der Weg vom Rohr- zum Rostkühler: Ein Modernisierungserfolg
Bruno Werner Zundt, Holcim WestZement GmbH
- Weiterbildung in Zeiten der Transformation
Vanessa Griebling, VDZ
Plenum „Produkt/Zement/Beton“
- Beton 4.0 - Nachhaltige Betone zielsicher beherrschen
Prof. Dr.-Ing. Michael Haist, Universität Stuttgart, Institut für Werkstoffe im Bauwesen und Materialprüfungsanstalt
- Weiterentwicklung klimafreundlicher Zemente: Eigenschaften, Anwendung und CCC-Label
Dr. Christoph Müller, VDZ
- Viel Leistung – wenig CO₂: Klinkereffiziente ternäre Zemente
Dr. Katja Pesch, VDZ
- Dauerhaftigkeit nach dem Performance-Konzept – Erkenntnisse aus Bauwerksuntersuchungen
Dr. Stefan Kubens, VDZ


