Es wird geladen


Jetzt anmelden

 



PROGRAMM


Tag 1:
 

  • Eröffnung und Begrüßung
    Christian Knell, Präsident VDZ
     
  • Unsere bedrohte Demokratie und ihre Zukunft – nicht den Ängsten folgen, den Mut wählen
    Joachim Gauck, Bundespräsident a.D.
     
  • Dekarbonisierung und Wettbewerbsfähigkeit der Industrie
    Dr. Beate Baron, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
     
  • Eine Pipeline-Infrastruktur für CO₂ – wichtiges Puzzlestück des Carbon Managements
    Dr. Thomas Hüwener, Open Grid Europe GmbH
     
  • Treibhausgasreduzierte Tragwerke aus Beton, Stahlbeton oder Spannbeton
    Prof. Dr.-Ing. Christian Glock, Rheinland-Pfälzische Techn. Universität Kaiserslautern-Landau
     
  • Festabend mit Verleihung des VDZ-Arbeitssicherheitspreises 2024

 

Tag 2:
 

  • SuedLink – Eine nationale Lebensader
    Michael Gutzeit, transnetBW
     
  • Transformation und Kreislaufwirtschaft am Beispiel der Baustoffe aus der Stahlindustrie
    Thomas Reiche, FEhS – Institut für Baustoff-Forschung e.V.
     
  • CCS-Anwendungen in der Chemieindustrie
    Dr. Stefan Dahmen, BASF SE
     
  • CO₂-Speicherung in Deutschland: Von den Potenzialen zur Umsetzung
    Dr. Gabriela von Goerne, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)
     
  • Wie entwickelt man einen CO₂-Speicher – auch an Land?
    Prof. Dr. Frank Schilling, Karlsruher Institut für Technologie Institut für Angewandte Geowissenschaften (AGW)

 

Plenum „Umwelt und Betriebstechnik“
 

  • Erste Betriebserfahrungen zum Pilotprojekt Flash-Kalzinator zur Herstellung getemperter Tone im Zementwerk Rohrdorf
    Dr. Markus Stecher, Südbayerisches Portland-Zementwerk Gebr. Wiesböck & Co. GmbH
     
  • Neubau Klinkerkühler in Ennigerloh
    Christian Knoch, Heidelberg Materials AG
     
  • Der Weg vom Rohr- zum Rostkühler: Ein Modernisierungserfolg
    Bruno Werner Zundt, Holcim WestZement GmbH
     
  • Weiterbildung in Zeiten der Transformation
    Vanessa Griebling, VDZ



Plenum „Produkt/Zement/Beton“
 

  • Beton 4.0 - Nachhaltige Betone zielsicher beherrschen
    Prof. Dr.-Ing. Michael Haist, Leibniz Universität Hannover, Institut für Baustoffe
     
  • Weiterentwicklung klimafreundlicher Zemente: Technische Eigenschaften, Zulassung und Regelwerke und CCC-Label
    Dr. Christoph Müller, VDZ
     
  • Viel Leistung – wenig CO₂: Klinkereffiziente ternäre Zemente
    Dr. Katja Pesch, VDZ
     
  • Dauerhaftigkeit nach dem Performance Konzept – Erkenntnisse aus Bauwerksuntersuchungen
    Dr. Stefan Kubens, VDZ


Änderungen vorbehalten.
 

Jetzt anmelden




Wichtige Hinweise:

Beginn der VDZ-Jahrestagung Zement ist am 13. November 2025 um 14.00 Uhr (Mittagessen ab 11.30 Uhr). Die Abendveranstaltung am ersten Tag findet ab 19.30 Uhr statt. Ende der Tagung ist voraussichtlich am Freitag, 14. November 2025, gegen 16.30 Uhr.

 

Ihre Ansprechpartnerin

Haben Sie Fragen zu diesem Thema?

Sybille Matthäi

(0211) 45 78-342
zementtagung@vdz-online.de

Das könnte Sie auch interessieren

01.04.2024

Forschungsprojekte

Hochwertiges Recycling von Beton-Brechsanden

Im ZIM-Forschungsprojekt werden Altbetone so aufbereitet, dass eine bessere Verwertbarkeit aller anfallenden Fraktionen ermöglicht werden soll, insbesondere die des Brechsands und des Feinanteils (Recyclingmehls). Hierzu dienen auch Versuche zur puzzolanischen Reaktivierung der Betonrecyclingmehle.

Mehr erfahren

16.09.2024

Forschungsprojekte

Nachhaltige Betonfahrbahndecken durch Verwendung neuer Zemente unter Berücksichtigung erforderlicher Dauerhaftigkeitsaspekte

Die Verwendung klinkereffizienter Zemente mit mehreren Hauptbestandteilen ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur klimaneutralen Betonbauweise. Die technischen Einsatzmöglichkeiten dieser Zemente zur Herstellung von Fahrbahndecken werden im FE-Vorhaben „Nachhaltige Betonfahrbahndecken“ untersucht. Dabei werden auch rezyklierte Ausgangsstoffe für die Zementherstellung zur Schonung primärer Ressourcen und zur Förderung der Kreislaufwirtschaft zum Einsatz kommen.

Mehr erfahren

01.02.2025

Forschungsprojekte

Einfluss des Mahlsystems und der inneren Korngrößenverteilung auf die Leistungsfähigkeit von Zementen mit calcinierten Tonen

Im IGF-Forschungsprojekt 23643 N werden Zusammenhänge zwischen der Korngrößenverteilung verschiedener Zementkomponenten (Klinker, calcinierte Tone und Kalksteinmehl), ihrer Reaktivität und Einflüsse auf die Zementleistungsfähigkeit systematisch untersucht.

Mehr erfahren

01.07.2024

Forschungsprojekte

Systematische Anwendung der IR-Spektroskopie zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft in der Bauindustrie

In diesem Forschungsprojekt sollen die IR-Spektroskopie in Kombination mit mathematischen Werkzeugen (Chemometrie) als Analyseverfahren zur gezielten Charakterisierung silikatischer, vorrangig röntgenamorpher Stoffe sowie zur verlässlichen Bestimmung der Zusammensetzung von Stoffgemischen mit röntgenamorphen Stoffen (z.B. ternäre Zemente mit u.a. calciniertem Ton bzw. Recyclingmehl) evaluiert werden. Die für Zement erarbeiteten Erkenntnisse zur Methodik und Auswerteroutinen sollen danach hinsichtlich der Übertragbarkeit auf silikatische Gesteinskörnungen zur Bestimmung der Alkaliempfindlichkeit bewertet werden.

Mehr erfahren

01.07.2024

Forschungsprojekte

Leistungsfähigkeit (zweischichtiger) Betonpflastersteine mit klinkereffizienten Zementen unter besonderer Berücksichtigung des Frost-Tausalz-Widerstandes

Gemäß der CO₂-Roadmap sollen bis 2050 mindestens 50 % des Betons für Pflastersteine mit CEM II/C- oder vergleichbaren Zementen hergestellt werden. Der Nachweis, inwieweit dies in der Praxis der Herstellung zweischichtiger Betonpflastersteine umgesetzt werden kann, steht derzeit noch aus. Im Forschungsvorhaben werden Maßnahmen für Betonwarenhersteller entwickelt, welche die Herstellung klinkereffizienter Pflastersteine mit ausreichend hohem Frost-Tausalz-Widerstand sicherstellen.

Mehr erfahren

01.01.2025

Forschungsprojekte

Beitrag von calciniertem Ton als Zementhauptbestandteil zur Vermeidung einer Alkali-Kieselsäure-Reaktion

Die derzeitigen Anforderungen an (na)-Zemente führen dazu, dass calcinierte Tone aufgrund ihrer Alkaligehalte kaum als Hauptbestandteil in solchen Zementen eingesetzt werden könnten. Dabei ist bekannt, dass puzzolanische Stoffe zur Vermeidung einer AKR beitragen. Ziel des Forschungsvorhabens ist daher die systematische Untersuchung des Beitrags calcinierter Tone zur AKR-Vermeidung.

Mehr erfahren

01.12.2022

Forschungsprojekte

REDOL - Aragon's REgional Hub for circularity: Demonstration Of Local industrial-urban symbiosis initiatives

Im Projekt Redol wird die Schließung von Materialkreisläufen am Beispiel der Stadt Zaragossa thematisiert. Dabei geht es um die festen Siedlungsabfälle, die eine ergiebige Quelle für die Herstellung von Kreislaufprodukten darstellen. Es sollen fünf Wertschöpfungsketten für feste Siedlungsabfälle in der Region Aragon ausgearbeitet werden, um durch eine industriell-urbane Symbiose kreislauffähige Produkte herstellen zu können.

Mehr erfahren

25.11.2026

Weiterbildungen

Fortbildung Umwelt-, Immissions- und Klimaschutz 2026

In diesem Seminar erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Entwicklungen im Umwelt-, Immissions- und Klimaschutz. Dabei werden relevante umweltpolitische Themen auf europäischer und nationaler Ebene behandelt und deren Auswirkungen auf die Zementherstellung und Genehmigungsverfahren beleuchtet. Weiterhin stehen Neuerungen in der Umweltmesstechnik und Emissionsüberwachung sowie neueste Anforderungen an Baustoffe im Bereich Boden und Grundwasser auf der Agenda. Die CO₂-Emissionsberichterstattung und die Nachhaltigkeitsberichterstattung werden praxisorientiert thematisiert. Erfahrungen aus der betrieblichen Praxis runden den Lehrgang ab, der als Fortbildung für Immissionsschutzbeauftragte nach 5. BImSchV anerkannt ist.

Mehr erfahren

06.10.2026

Weiterbildungen

Arbeitssicherheit für (neue) Führungskräfte

Als neue oder zukünftige Führungskraft nehmen Sie eine Schlüsselrolle für eine erfolgreiche Sicherheitsarbeit in der Zementindustrie ein. In diesem Seminar erhalten Sie das notwendige Rüstzeug, um Ihre Verantwortung im Arbeitsschutz wirksam wahrzunehmen und konsequent umzusetzen. Praxisnah vertiefen wir unter anderem Themen wie den sicheren Umgang mit Arbeitsmitteln, die Zusammenarbeit mit Fremdfirmen und die rechtssichere Dokumentation. Ein zentraler Bestandteil des Seminars ist der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Werken. Sie profitieren von Best Practices, reflektieren unterschiedliche Herangehensweisen und erweitern Ihre Perspektiven. So stärken Sie nicht nur Ihre Fachkompetenz, sondern auch Ihre Fähigkeit, die Sicherheitskultur in Ihrem Team nachhaltig zu prägen.

Mehr erfahren

14.09.2026

Weiterbildungen

Grundlagen der Zementproduktion und -verwendung

Das Seminar bietet Ihnen einen fundierten Überblick über den gesamten Lebensweg von Zement und Beton. Sie erhalten Einblicke in die Gewinnung und Aufbereitung von Zementrohstoffen sowie in die einzelnen Schritte der Zementherstellung. Umweltaspekte und Maßnahmen zur Qualitätssicherung werden ausführlich behandelt. Aktuelle Themen der Betontechnik runden das Programm ab.

Mehr erfahren

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Publikation:

Es wird geladen