Publikationen
50 Jahre gekörnte Hochofenschlacke
Tonindustrie-Zeitung 36 (1912) 53, S.752-753
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenDie Verwendbarkeit der hydraulischen Bindemittel im Kalibergbau
Kali 10 (1916) 22, 11 S.
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenForschungsprojekte
Halbtechnische Erprobung eines Verfahrens zur prozessintegrierten Verwertung von Bypassstäuben der Zementindustrie
Das Ziel des Projektes bestand darin, ein umweltschonendes Verfahrens zur prozessintegrierten Verwertung von Bypassstäuben der Zementindustrie zu erproben.
Zementklinkerproduktion mit maximaler Auskopplung elektrischer Energie
In diesem Forschungsprojekt wurde untersucht, inwieweit bei einer in Menge und Qualität unveränderten Zementklinkerproduktion zugleich eine maximale Stromerzeugung aus der anfallenden Prozessabwärme realisiert werden kann, um mit dem erzeugten Strom die Grundlast der Zementproduktion abzudecken.
Untersuchung des Einflusses alternativer Brennstoffe auf die Ansatzbildung in Drehrohröfen der Zementindustrie
Primär hatte das Vorhaben zum Ziel, den Einfluss der veränderten Flammencharakteristika und Wärmeströme auf die Bildung von Ansätzen in der Sinterzone zu untersuchen. Darüber hinaus sollten für die Bildung ungesinterter Ansätze am Ofeneinlauf kritische Konzentrationsbereiche von Chlor, Schwefel und Alkalien quantifiziert werden.
Weiterbildungen
Seminar Interne Auditoren/innen
Das Seminar richtet sich an interne Auditorinnen und Auditoren, die Arbeitssicherheitsmanagement-, Energiemanagement-, Qualitätsmanagement- oder Umweltmanagementsysteme auditieren möchten.
Seminar Führen von Kritikgesprächen
Das Führen von Kritikgesprächen zählt zu den Kernkompetenzen einer kooperativen Mitarbeiterführung und sollte somit von jeder Führungskraft beherrscht werden, da gerade so positive Verhaltensmuster bei Mitarbeitenden nachhaltig gesetzt werden können. Sie lernen die Struktur von Kritikgesprächen kennen und beherrschen anschließend die gängigen Anlässe für Kritikgespräche wie z. B. mangelhafte Pünktlichkeit, Nichteinhaltung von (Sicherheits-)Vorschriften, mangelhafte Arbeitsquantität, mangelhafte Arbeitsqualität oder Störung des Betriebsfriedens. Bitte beachten Sie: Dieses Seminar ist aktuell nur auf Anfrage verfügbar, bitte kontaktieren Sie uns.
Seminar Normalisierung von Energiekennzahlen - ISO 50001 erfolgreich umsetzen
Seit der Neufassung der DIN EN ISO 50001 im Jahr 2018 wurde die fortlaufende Verbesserung der energiebezogenen Leistung ihrer Organisation präzisiert. Dies betrifft unter anderem Kennzahlen zu Energieeffzienz, -einsatz und verbrauch. Dabei ist es notwendig, alle Einflussfaktoren auf den Energieverbrauch angemessen zu berücksichtigen und die Energiekennzahlen entsprechend um wesentliche Faktoren zu normalisieren. Das Seminar zeigt anhand von Beispielen aus der Praxis eines Produktionsprozesses aus der Steinen- und Erdenindustrie, wie die Normalisierung der Energiedaten gelingt und welche Nachweise etwa für eine spätere externe Auditierung erbracht werden müssen.
Veranstaltungen
CO₂-Infrastruktur in NRW
Am 22. August 2019 richtete der VDZ im Rahmen der Initiative „IN4climate.NRW“ in Düsseldorf den Workshop „CO₂-Infrastruktur in NRW“ aus. Mehr als 90 Teilnehmende aus Industrie, Forschung, Politik und Gesellschaft kamen zusammen, um im Kontext des Klimaschutzes über die Perspektiven einer CO₂-Infrastruktur in NRW zu diskutieren.
Internationaler VDZ-‌Kongress 2018
Klimaschutz und Digitalisierung als zentrale Herausforderungen für die Zementindustrie: Über 600 Vertreter der internationalen Zementindustrie und ihrer Zulieferer sowie von Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen aus aller Welt trafen sich Ende September zum 8. Internationalen VDZ-Kongress 2018 in Düsseldorf. Der traditionsreiche VDZ-Kongress gehört zu den weltweit wichtigsten Veranstaltungen der Branche. Mit insgesamt 40 Fachvorträgen widmete er sich in diesem Jahr besonders drängenden Themen wie dem Klimaschutz und der Digitalisierung. Darüber hinaus diskutierten die Teilnehmer über aktuelle technische Herausforderungen und Rahmenbedingungen der Zementherstellung. Im Rahmen einer feierlichen Abendveranstaltung wurden zudem die Preisträger des VDZ-Arbeitssicherheitspreises 2017 geehrt.
Fachtagung Zement-Verfahrenstechnik 2020
Emissionsminderung und Alternativbrennstoffe im Mittelpunkt der VDZ-Fachtagung Zement-Verfahrenstechnik 2020