Es wird geladen

Gerne helfen wir Ihnen, eine geeignete Fördermaßnahme für Ihr Vorhaben zu finden. Wir verfügen über umfassende Erfahrungen, z.B. durch die Begleitung mehrerer Antragsprozesse im europäischen Innovation Fund. Die Erfolgschancen bei Anträgen aus den energieintensiven Industrien zur großskaligen Förderung im EU Innovation Fund liegen bei 10 %. Die von uns unterstützenden Anträge wurden hingegen zu 60 % erfolgreich bewertet.

Schwerpunkte und Leistungsumfang

Projektentwicklung CO₂-Abscheidung: Technologie-Screening bis hin zur Pre-FEED Studie:

  • Technische Bewertung der Abscheide-Optionen unter Beachtung standortspezifischer Randbedingungen (inkl. vorläufige Abmessungen, Verbrauchsgüter, Abwasser, technologische Risiken, Anbieterübersicht)
  • Erstellung von Massen- und Energiebilanzen für CO₂-Abscheidung mittels Prozesssimulation 
  • Identifikation von Optimierungspotenzialen in Bezug auf CO₂-Konzentration, Verunreinigungen und Betriebsstabilität
  • Ermittlung der Investitionskosten (-30/+50% Genauigkeit) und Betriebskosten
  • Bewertung von Synergien zwischen CO₂-Abscheideverfahren und anderen Prozessen
  • Untersuchung von Optionen zu CO₂-Abscheidung, -Transport, -Nutzung und -Speicherung (CCUS, Carbon Capture, Utilisation and Storage), unter Einbezug der Diskussionen zur CO₂-Spezifikation
     

Unterstützung bei der Planung und Erprobung von CO₂-Abscheidetechnologien in der Zementindustrie:

Beratung zu Förderprogrammen für Carbon Capture (z. B. Klimaschutzverträge, EU Innovation Fund):

  • Erstellung von Dokumenten der technischen Machbarkeit, Übertragbarkeit, Risikobewertung und THG-Minderungspotential
  • Validierung des technischen Ansatzes und des Innovationsgrads (Technical Due Diligence) sowie der THG-Minderungsberechnung

Unsere Methoden

  • Interdisziplinär abgesicherte Expertise über Fachgrenzen hinweg
  • Ganzheitliche Unterstützung und Problemlösung aus einer Hand
  • Individuelle auf Ihren Standort ausgerichtete Beratung
  • Methodischer Ansatz zum Benchmarking von CO₂-Abscheideanlagen, basierend auf festgelegten Parametern wie CO₂-Minderungspotential, Energiebedarf, Kosten, Umwelteinflüsse, Projektplanung und technologisches Risko
  • Prozesssimulationen zur Optimierung des Klinkerbrennprozesses hinsichtlich der Anwendung von nachträglichen Abscheideanlagen
  • Prozesssimulation von integrierten Abscheidemethoden wie der Oxyfuel-Technologie
  • Emissionsmessungen

Ihre Vorteile

  • Auswahl geeigneter CO₂-Abscheideverfahren unter Berücksichtigung standortspezifischer Randbedingungen
  • Genaue Kostenübersicht zur Minimierung wirtschaftlicher Risiken
  • Reduzierung technischer Risiken durch Prozesssimulationen
  • Betriebssichere Integration von Carbon Capture mit minimalen Ausfallzeiten
  • Gleichbleibende oder verbesserte Produktqualität beim Einsatz von CO₂-Abscheideanlagen
  • Nutzung von Synergien zwischen mehreren Produktionslinien (auch bei unterschiedlichen Produkten) sowie gezielte Potentialanalyse zur Prozessoptimierung
  • Erhöhung der Erfolgschancen bei der Beantragung von großskaligen Fördermitteln: Wir haben bereits mehrere Unternehmen erfolgreich bei der Beantragung von Förderung im Rahmen des EU-Innovation Fund unterstützt, z.B. beim K6 Programm als assoziierter Partner.
  • Sie profitieren von unserer langjährigen Erfahrung und umfassender Expertise im Bereich Umwelt- und Klimaschutz.
  • Die neuesten Forschungsergebnisse aus unseren zahlreichen Forschungsprojekten zu CCUS (Carbon Capture, Utilisation and Storage) fließen in die Kundenprojekte mit ein.
  • Ganzheitliche Lösungen rund um Klimaschutz und klimaneutrale Zementproduktion
CCUS-Forschungsprojekte mit VDZ-Beteiligung
Ausgewählte internationale CCUS-Forschungsprojekte mit VDZ-Beteiligung

Ihre Ansprechpartnerin

Kontaktieren Sie uns

Dr. Kristina Fleiger

+49(0) 211 45 78 254
kpt@vdz-online.de

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Publikation:

Es wird geladen