Fortschrittliches indirekt beheiztes Carbonate-Looping-Verfahren (ANICA)
ANICA (Advanced Indirectly Heated Carbonate Looping Process) ist ein Projekt, das sich auf die Entwicklung eines neuartigen, indirekt beheizten Carbonat-Looping-Prozesses zur Reduzierung des Energieaufwandes und der Kosten für die CO₂-Abscheidung aus Kalk- und Zementwerken konzentriert.
Hintergrund und Ziele des Projekts
Das Gesamtziel des Projektes ist die Entwicklung von Konzepten für den indirekt beheizten Karbonatkreislauf (IHCaL) zur CO2-Abscheidung aus Kalk- und Zementwerken. Im Karbonator wird das im Rauchgas enthaltene CO2 durch CaO absorbiert und das dabei entstehende CaCO3 in einem indirekt beheizten Kalzinator regeneriert. Die Wärme für die Kalzinierung wird durch Verbrennung von Brennstoff mit Luft in einer externen Brennkammer erzeugt und über Wärmerohre an den Kalzinator übertragen. Das Rauchgas der Außenbrennkammer wird dem Karbonator zugeführt.

Projektwebseite
Über den folgenden Link gelangen Sie zur ANICA-Projektwebseite der Technischen Universität Darmstadt
ANICA Newsletter
Hier finden Sie aktuelle Newsletter zum Forschungsprojekt:
ANICA Newsletter I – ANICA (act-anica.eu)
Projektpartner
Förderer

Die deutschen Partner des Projekts ANICA werden durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Das Projekt ANICA wird durch das ACT-Programm (Accelerating CCS Technologies, Horizon2020 Projekt-Nr. 294766) finanziert. Finanzielle Beiträge erfolgten durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, die Abteilung für Unternehmens-, Energie- und Industriestrategie Großbritanniens und das griechische Generalsekretariat für Forschung und Technologie.