In der gemeinnützigen VDZ Technology gGmbH bündeln sich die gemeinsamen Aktivitäten der deutschen Zementhersteller zur Förderung von Wissenschaft und Technik sowie der Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Herstellung und Anwendung von hydraulischen Bindemitteln. Die VDZ Technology gGmbH baut auf eine über 140-jährige Forschungstradition, sie sammelt und erarbeitet neue Erkenntnisse insbesondere zu folgenden Themen:
- Sicherstellung der Leistungsfähigkeit von Zement und Beton
- Erschließung neuer Anwendungsfelder für zementgebundene Baustoffe
- Beseitigung von Schwierigkeiten bei Herstellung und Anwendung von Zement und zementgebundenen Baustoffen
- Verwendung von alternativen Einsatzstoffen zur Herstellung von Zement und Beton
- Verbesserung des Betriebsverhaltens von Ofen- und Mahlanlagen
- Verminderung des Energieverbrauchs bei der Zementherstellung
- Verringerung der Emissionen von Kohlenstoffdioxid (CO2) und weiterer klima- und umweltrelevanter Stoffe bei der Zementherstellung
- Ökologische Beurteilung zementgebundener Baustoffe
- BIM-unterstützte Zustandserfassung und Instandsetzungsplanung von Betonbauwerken
- Digitale Prozessunterstützung, Auswertung von Prozessdaten
Darüber hinaus vertreten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des VDZ diese Erkenntnisse gegenüber den Mitgliedsunternehmen des VDZ, Behörden, Hochschulen und der Gesellschaft. Fragen der Normung und Qualitätssicherung spielen dabei eine besondere Rolle. Gleichzeitig arbeiten VDZ-Experten an einer Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes und der Förderung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes. Über sein Weiterbildungswerk bietet der VDZ zudem mit Seminaren, Workshops, Online-Angeboten und mehrwöchigen Lehrgängen umfassende Fortbildungsangebote für die Steine-Erden-Industrie an. Zur Erfüllung ihrer Aufgaben erbringt die VDZ Technology gGmbH entsprechende Dienstleistungen in den Bereichen Umwelt- und Betriebstechnik, Chemie und Mineralogie sowie Beton und Betonausgansstoffe.