Publikationen
Gypsum dehydration potential and mean residence time of a stirred media mill during ultra-fine grinding of cement clinker and gypsum
Gips-Entwässerungspotential und mittlere Verweilzeit einer Rührwerkskugelmühle bei der Feinstvermahlung von Klinker und Gips Zement-Kalk-Gips 75(2022) 2, S.56-61
Umwelt-Produktdeklaration Portlandzement (CEM I) nach ISO 14025 und EN 15804+A2
Forschungsprojekte
Ressourceneffizienter Einsatz von sulfathaltigen Prozessstäuben zur Sulfatoptimierung unter Verwendung der isothermen Wärmeflusskalorimetrie
Im Forschungsprojekt wird untersucht, ob sich sulfatreiche Prozessstäube zur Sulfatoptimierung von Zementen einsetzen lassen, wodurch Anhydrit/Gips eingespart und insbesondere Zemente mit mehreren Hauptbestandteilen hinsichtlich der Frühfestigkeit verbessert werden können. Des Weiteren soll ermittelt werden, ob die isotherme Wärmeflusskalorimetrie hierfür als schnelle und kostengünstige Untersuchungsmethode genutzt werden kann.
Zementklinkerproduktion mit gleichzeitiger Stromerzeugung
Der Kerngedanke des Forschungsvorhabens besteht darin, bei einer in Menge und Qualität unveränderten Zementklinkerproduktion zugleich eine maximale Stromerzeugung aus der anfallenden Prozessabwärme zu realisieren. Der erzeugte Strom soll die Grundlast der Zementproduktion abdecken.
Untersuchung des Einflusses alternativer Brennstoffe auf die Ansatzbildung in Drehrohröfen der Zementindustrie
Primär hat das Vorhaben zum Ziel, den Einfluss der veränderten Flammencharakteristika und Wärmeströme auf die Bildung von Ansätzen in der Sinterzone zu untersuchen. Darüber hinaus sollen für die Bildung ungesinterter Ansätze am Ofeneinlauf kritische Konzentrationsbereiche von Chlor, Schwefel und Alkalien quantifiziert werden.
Weiterbildungen
Lehrgang VDZ-Fachexperte/in Verfahrenstechnik
Gemeinsam mit der Hochschule Düsseldorf bietet der VDZ den Lehrgang Fachexperte/in Verfahrenstechnik für junge Ingenieure/innen, Naturwissenschaftler/innen sowie für Industriemeister/innen Kalk/Zement und erfahrenes technisches Personal an. Den Teilnehmenden wird ein vertieftes Fachwissen über die moderne Zementherstellung und Anlagentechnologie, qualitative und umweltrelevante Aspekte, Personalführung sowie rechtliche Rahmenbedingungen der Zementherstellung vermittelt. Abschließend sollen die Teilnehmenden in einem Workshop das Erlernte anwenden.
Industriemeisterlehrgang Kalk/Zement
Seit 1958 führt der VDZ in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf Industriemeister-Lehrgänge mit großem Erfolg durch. Bisher wurden nahezu 1.000 Industriemeister erfolgreich ausgebildet.
Produktionssteuerer-Lehrgang Zement
Um den steigenden Anforderungen an die Qualifikation von Leitstandfahrern gerecht zu werden, bietet der VDZ seit 1990 Produktionssteuerer-Lehrgänge an. Sie sollen den heutigen Kenntnisstand in der Verfahrens- und Umwelttechnik der Zementherstellung sowie in der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik im Zementwerk vermitteln.
Veranstaltungen
Fachtagung Zement-Verfahrenstechnik 2020
Emissionsminderung und Alternativbrennstoffe im Mittelpunkt der VDZ-Fachtagung Zement-Verfahrenstechnik 2020
Themenkolloquium TiO₂
Am 8. Oktober 2019 fand beim VDZ in Düsseldorf das „Themenkolloquium TiO₂“ statt. Das Kolloquium widmete sich der Entwicklung innovativer Materialien im Bauwesen, insbesondere der Verwendung und Wirkung von TiO₂ in Bauprodukten. Es informierte über Forschungsprojekte der Förderschwerpunkte „HighTechMatBau“, „KMU-innovativ“ und „NanoTecture“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Auch Aspekte des Arbeits- und Gesundheitsschutzes wurden angesprochen.
Fachtagung Zement-Verfahrenstechnik (Mitgliedertagung)
Die Fachtagung Zement-Verfahrenstechnik 2022 richtet sich ausschließlich an VDZ-Mitglieder. Mit der Tagung am 01.06.2022 setzt der VDZ-Ausschuss Umwelt und Verfahrenstechnik die langjährige Tradition verfahrenstechnischer Vollsitzungen fort.