Es wird geladen

Partial-Oxyfuel-Kreisprozess

Der Prozess lässt sich in drei Bereiche gliedern: Vorwärmung, Calcinierung sowie Energierückgewinnung und Kühlung des Ofenmehls (calciniertes Rohmehl). Rohmehl wird mittels eines 2-5-stufigen Zyklon-Wärmetauschers vorgewärmt und dem Calcinator zugeführt. Die Calcinierung des Rohmehls erfolgt in dem Calcinator bei Temperaturen um 950 °C unter Zugabe von reinem Sauerstoff und/oder über elektrische Energie und/oder Biomasse. Das calcinierte Rohmehl wird anschließend dem obersten Kühlzyklon eines nachgeschalteten Zyklon-Kühlers zugeführt. Hier kühlt das Mehl ab, nachdem es durch mehrere Zyklonstufen (Zyklonkühler) geführt wurde. Nach dem untersten Kühlzyklon verlässt das Ofenmehl den Bereich der Vorcalcinierung und wird über ein Becherwerk einer separaten Drehofenanlage zur Zementklinkerherstellung zugeführt (siehe Bild 1).

Die „kühlen“ Abgase des Zyklonvorwärmers werden wiederum von einem Abgasgebläse abgezogen und in einem Kreislaufprozess dem Kühlergebläse bereitgestellt. Das CO₂-reiche Prozessgas wird nun der untersten Kühlzyklonstufe bereitgestellt. Das Gas durchströmt die einzelnen Zyklonstufen des Kühlers und erwärmt sich im Gegenstrom an dem sich abkühlenden Ofenmehl. Vor oder in der obersten (heißesten) Zyklonstufe des Kühlers wird dem Gas weiterer Sauerstoff zugeführt, welcher für die Reaktion des Brennstoffes im Calcinator benötigt wird.

Im Reaktor (Calcinator) treffen das vorgewärmte Rohmehl, der Brennstoff, erwärmtes CO₂ des Abgases und der für die Verbrennung erforderliche Sauerstoff aufeinander und reagieren miteinander. Innerhalb kürzester Zeit, z.B. wenigen Sekunden, wird der Kalkstein (CaCO3) des Rohmehls in gasförmiges Kohlendioxid (CO₂) und Calciumoxid (CaO) zersetzt. Das nun CO₂-reiche Abgas verlässt den Calcinator und gelangt über die einzelnen Zyklonstufen des Vorwärmers zum Abgasgebläse. Auf diesem Weg wird das Rohmehl durch das CO₂-reiche Abgas aufgewärmt, das über eine Rohrleitung zum Kühlgebläse geleitet und dem Prozess wiederum zugeführt wird.

Ist der Abgasstrom entsprechend mit CO₂ angereichert, bringt ein weiteres Abgasgebläse diesen Gasstrom zur CPU (Compression and Purification Unit – Verdichungsanlage zur Gewinnung des gereinigten CO₂).

 
Bild 1: Schematische Darstellung des Verfahrenskonzeptes

Die Herstellung der Klinkerphasen erfolgt dann mit dem bereits calcinierten Rohmehl (Ofenmehl) in einem separaten Brennprozess. Dieser Prozess-Schritt kann mit elektrischer Energie, Biomasse oder Wasserstoff als Energieträger betrieben werden. Eine CO₂-Abscheidung wäre in diesem Fall nicht nötig, könnte aber – falls der Ofen als Oxyfuel-Ofen betrieben wird - ebenfalls in einer CPU abgeschieden werden.

Die Vorteile dieses Verfahrens sind vielfältig. Es zeichnet sich durch eine hohe erreichbare CO₂-Konzentration im umlaufenden Prozessgasstrom aus, was den Energiebedarf für die CO₂-Abscheidung deutlich reduziert. Darüber hinaus arbeitet der Prozess teilweise im Überdruck, was das Eindringen von Falschluft verringert. Im Gegensatz zu klassischen Drehrohrofenanlagen, die aufgrund des Unterdrucks eine aufwendige Abdichtung erfordern, bietet dies einen klaren Vorteil. Darüber hinaus können die Prozesse auch örtlich voneinander getrennt betrieben werden.

Ihr Ansprechpartner

Haben Sie Fragen zu diesem Thema?

(0211) 45 78-210
kommunikation@vdz-online.de

Das könnte Sie auch interessieren

01.04.2021

Forschungsprojekte

ReInvent: Reduzierung von Treibhausgasen durch Prozessinnovationen in der Grundstoffindustrie, TP 6: Entwicklung einer Methodik zur projektübergreifenden und ökologischen Potenzialabschätzung, Branchenvertreter Zement

Das Transfer- und Vernetzungsprojekt ReInvent hat das Ziel, die BMBF-Fördermaßnahme KlimPro-Industrie fachlich und organisatorisch zu unterstützen.

Mehr erfahren

01.03.2024

Forschungsprojekte

Untersuchung und Optimierung der dynamischen Betriebseigenschaften des Oxyfuel-betriebenen Zementklinkerbrennprozesses zur CO₂-Abscheidung

Die Oxyfuel-Technologie soll mittels einer dynamischer Prozesssimulation qualitativ untersucht werden. Hierdurch wird eine Grundlage für die Regelung und Optimierung von Oxyfuel-Anlagen entwickelt, wodurch diese, für die CO₂-Reduktion höchst relevanten Technologie, schneller implementiert werden kann.

Mehr erfahren

01.07.2023

Forschungsprojekte

Verfahrenstechnische Untersuchung der energetisch-stofflichen Verwertung von carbonfaserhaltigen Abfällen im Zementwerk - EVCAZ

Im AiF- Projekt EVCAZ soll die energetische und stoffliche Verwertung von carbonfaserhaltigen Abfällen im industriellen Maßstab im Zementwerk demonstriert werden. Zentrale Aufgaben sind die Evaluation des Umsatzerfolgs der CF-Fasern, die Erfassung entstehender Emissionen sowie die Betrachtung von Einflüssen auf den Prozess und die Klinkerqualität. Die gewonnenen Erkenntnisse werden zur Einschätzung von Gesundheits- und Umweltrisiken sowie zur Beantwortung genehmigungsrelevanter Fragestellungen als Entscheidungshilfe für Zementwerkbetreiber zusammengefasst.

Mehr erfahren

11.11.2025

Weiterbildungen

Moderne Ofen- und Brenntechnik 2025

Den Teilnehmenden werden grundlegende und vertiefte Kenntnisse der Klinkerherstellung und der damit verbundenen Prozessschritte nahegebracht. Der zweitägige Kurs führt von der Aufbereitung des Materials bis zum Zwischenprodukt Klinker und vermittelt ein vertieftes Verständnis der eingesetzten Anlagen und der chemisch-mineralogischen Prozesse. Neben dem verfahrenstechnischen Aufbau und der Funktionsweise moderner Ofenanlagen werden auch die komplexen stofflichen und energetischen Wechselwirkungsprozesse in Drehofenanlagen vermittelt, insbesondere die chemisch-mineralogischen Stoffumwandlungsvorgänge beim Klinkerbrennprozess. Das Seminar ist theoretisch und praxisnah ausgerichtet. Angrenzende Themen wie Feuerfesteinsatz und Emissionsminderung sowie Instandhaltungs- und Arbeitsschutzfragen runden das Programm ab.

Mehr erfahren

06.01.2025

Weiterbildungen

Lehrgang VDZ-Fachexperte/in Verfahrenstechnik

Der Lehrgang Fachexperte/in Verfahrenstechnik richtet sich an junge Ingenieure/innen, Naturwissenschaftler/innen sowie an Industriemeister/innen Kalk/Zement und erfahrenes technisches Personal aus der Zement- und Kalkindustrie. In vier Modulen vertiefen die Teilnehmenden ihr Fachwissen über die moderne Zementherstellung und Anlagentechnologie, qualitative und umweltrelevante Aspekte, Personalführung sowie rechtliche Rahmenbedingungen der Zementherstellung.

Mehr erfahren

23.03.2025

Weiterbildungen

Produktionssteuerer/in-Lehrgang Zement

Um den steigenden Anforderungen an die Qualifikation von Leitstandfahrern gerecht zu werden, bietet der VDZ seit 1990 Produktionssteuerer/in-Lehrgänge an. Sie sollen den heutigen Kenntnisstand in der Verfahrens- und Umwelttechnik der Zementherstellung sowie in der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik im Zementwerk vermitteln.

Mehr erfahren

01.03.2023

Forschungsprojekte

Automatisierte Klassifizierung und Bewertung von Ersatzbrennstoffen

Ziel des Projekts ist die Untersuchung von Machine Learning-Verfahren zur Charakterisierung von alternativen Brennstoffen in der Zementherstellung. Hierzu wird eine öffentlich zugängliche Datenbank mit Brennstoffcharakteristika und Bildern erstellt. Mit diesen Informationen werden Algorithmen angelernt, auf ihre Robustheit getestet und Vorschläge für die Klassifizierung der Brennstoffqualität sowie deren Visualisierung im Leitstand gemacht.

Mehr erfahren

14.05.2025

Weiterbildungen

Zerkleinerungs- und Mahltechnik

Die Teilnehmenden erwerben im Seminar Kenntnisse in der aktuellen Zerkleinerungs- und Mahltechnik im Zementwerk. Dies umfasst u.a. die Messtechnik, Einflüsse der Granulometrie auf die Zementeigenschaften, die Vorteile moderner, energieeffizienter Mahlsysteme sowie damit verbundene Herausforderungen. Ferner wird Wissen zur Optimierung von Mahlanlagen anhand praktischer Beispiele vermittelt. Es wird gezeigt, welche Einflüsse die Mahlanlagen auf die Zementeigenschaften und den Energieverbrauch haben.

Mehr erfahren

01.05.2021

Forschungsprojekte

FlashPhos: Die vollständige thermochemische Verwertung von Klärschlamm

Elementarer weißer Phosphor (P4) ist für Schlüsselindustrien wie im Lebensmittel- und Pharmasektor unverzichtbar und daher ein strategischer Rohstoff von hoher Relevanz. Im Projekt FlashPhos soll die nachhaltige Produktion von weißem Phosphor unter Verwendung von Klärschlamm großtechnisch demonstriert werden.

Mehr erfahren

01.05.2021

Forschungsprojekte

ACCSESS – Zugang schaffen zu kosteneffizientem, reproduzierbarem, sicherem und flexiblem CCUS

ACCSESS verfolgt einen sektorübergreifenden Ansatz zur CO₂-Abscheidung, -Transport, -Nutzung und -Speicherung (CCUS) und arbeitet mit den Branchen Zellstoff und Papier, Zement, Abfallverwertung und Bioraffinerien zusammen, die alle über ein großes Potenzial zur Kohlendioxidbeseitigung verfügen.

Mehr erfahren

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Publikation:

Es wird geladen