Publikationen
50 Jahre gekörnte Hochofenschlacke
Tonindustrie-Zeitung 36 (1912) 53, S.752-753
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenDie Verwendbarkeit der hydraulischen Bindemittel im Kalibergbau
Kali 10 (1916) 22, 11 S.
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenForschungsprojekte
Einfluss des Mahlsystems und der inneren Korngrößenverteilung auf die Leistungsfähigkeit von Zementen mit calcinierten Tonen
Im IGF-Forschungsprojekt 23643 N werden Zusammenhänge zwischen der Korngrößenverteilung verschiedener Zementkomponenten (Klinker, calcinierte Tone und Kalksteinmehl), ihrer Reaktivität und Einflüsse auf die Zementleistungsfähigkeit systematisch untersucht.
Beitrag von calciniertem Ton als Zementhauptbestandteil zur Vermeidung einer Alkali-Kieselsäure-Reaktion
Die derzeitigen Anforderungen an (na)-Zemente führen dazu, dass calcinierte Tone aufgrund ihrer Alkaligehalte kaum als Hauptbestandteil in solchen Zementen eingesetzt werden könnten. Dabei ist bekannt, dass puzzolanische Stoffe zur Vermeidung einer AKR beitragen. Ziel des Forschungsvorhabens ist daher die systematische Untersuchung des Beitrags calcinierter Tone zur AKR-Vermeidung.
Nachhaltige Betonfahrbahndecken durch Verwendung neuer Zemente unter Berücksichtigung erforderlicher Dauerhaftigkeitsaspekte
Die Verwendung klinkereffizienter Zemente mit mehreren Hauptbestandteilen ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur klimaneutralen Betonbauweise. Die technischen Einsatzmöglichkeiten dieser Zemente zur Herstellung von Fahrbahndecken werden im FE-Vorhaben „Nachhaltige Betonfahrbahndecken“ untersucht. Dabei werden auch rezyklierte Ausgangsstoffe für die Zementherstellung zur Schonung primärer Ressourcen und zur Förderung der Kreislaufwirtschaft zum Einsatz kommen.
Weiterbildungen
Prozesssimulationen in der Zementindustrie (Simulex ®)
Als Teilnehmer dieses Kurses erhalten Sie die Möglichkeit, sich mit dem modernen Supervisory Control and Data Acquisition System (SCADA) vertraut zu machen – dank einer realistischen Nachbildung einer Produktionsanlage durch SIMULEX®. Der SIMULEX®-Zementwerksimulator wurde von KHD Humboldt Wedag AG in Zusammenarbeit mit dem VDZ entwickelt und dient der Schulung von Werksleitern, Vorarbeitern, Produktionspersonal, Leitstandfahrern und jungen Ingenieuren. Seit über zehn Jahren setzt der VDZ den Simulator im Rahmen von Schulungen ein und unterstützt die fortlaufende Weiterentwicklung des Systems mit praxisnahen Impulsen aus der Industrie.
Beauftragte/r für integrierte Managementsysteme
Mit dem vierteiligen Seminar „Beauftragte/r für integrierte Managementsysteme“ erhalten Teilnehmende eine Zertifizierung als „IMS-Beauftragte/r“ (Beauftragte/r für integrierte Managementsysteme). Das Seminar gliedert sich in vier Teile, die jeweils an einem Tag stattfinden: Qualitätsmanagementbeauftragte(r) nach DIN EN ISO 9001:2015; Umweltmanagementbeauftragte(r) (DIN EN ISO 14001:2015); Beauftragte/r für Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001:2018; Arbeits- und Gesundheitsschutzbeauftragte(r) nach DIN EN ISO 45001. Die vier Einzelseminare sind auch separat buchbar.
Digitale Transformation: Grundlagen und Beispiele aus der Zementproduktion
Im Seminar „Digitale Transformation: Grundlagen und Beispiele aus der Zementproduktion“ erfahren Sie, wie digitale Technologien im Sinne von Industrie 4.0 die Zementindustrie grundlegend verändern. Sowohl in Deutschland als auch weltweit verfolgt die Branche das Ziel, Produktionsprozesse effizienter zu gestalten, Ressourcen gezielter zu nutzen und die Qualität kontinuierlich zu verbessern. Mithilfe datenbasierter Anwendungen, dem Internet of Things (IoT) und künstlicher Intelligenz (KI) entstehen autonome, intelligente Systeme, die Prozesse in Echtzeit überwachen, analysieren und optimieren. Zum Einsatz kommen unter anderem IoT-gestützte Anwendungen zur Prozesssteuerung und Datenerfassung, KI-Modelle zur Vorhersage von Produktionsparametern, Simulationswerkzeuge zur Optimierung industrieller Abläufe sowie digitale Zwillinge zur virtuellen Abbildung und Steuerung von Anlagen.
Veranstaltungen
Forschung trifft Praxis auf der Fachtagung Zementchemie
Über 100 Expertinnen und Experten der Zement- und Betonindustrie trafen sich am Donnerstag, dem 20. März 2025, zur Fachtagung Zementchemie beim VDZ in Düsseldorf und online. Im Fokus standen aktuelle Forschungsthemen, die der VDZ-Ausschuss Zementchemie und seine Arbeitskreise begleiten. Damit war die Tagung wieder ein wichtiges Forum und Bindeglied zwischen der Gemeinschaftsforschung und den Anforderungen aus der täglichen Praxis.
VDZ-Kongress 2024
Der 9. Internationale VDZ-Kongress fand vom 6. bis 8. November 2024 in Düsseldorf statt. Der VDZ-Kongress ist das internationale Forum für den weltweiten Austausch zu den Schlüsselthemen der Zementprozesstechnik und die Dekarbonisierung der gesamten Wertschöpfungskette von Zement und Beton.