Publikationen
50 Jahre gekörnte Hochofenschlacke
Tonindustrie-Zeitung 36 (1912) 53, S.752-753
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenDie Verwendbarkeit der hydraulischen Bindemittel im Kalibergbau
Kali 10 (1916) 22, 11 S.
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenForschungsprojekte
Verbesserung der Energieeffizienz bei der Vermahlung von Kompositzementen mittels separater Feinstmahlung im semi-industriellen Maßstab
Das Ziel des IGF-Vorhabens 20656 N bestand darin, das Potential der separaten Feinstmahlung für die Praxis nutzbar zu machen und die separate Feinstmahlung mittels skalierbarer Mahlanlagen zu untersuchen.
Verfahren zur Schnellprüfung der Qualität von flugfähigen Ersatzbrennstoffen für den Einsatz im Klinkerbrennprozess
Im Rahmen des Forschungsvorhabens sollte der deutschen Zementindustrie das Gebrauchsmuster eines neuartigen Apparats zur quasi-kontinuierlichen Eingangskontrolle der EBS-Lieferungen zur Verfügung gestellt werden. Basierend auf einer schnellen, technisch robusten und effizienten Charakterisierung von Flugfähigkeit, Feuchte und optisch erfassbaren Merkmalen des EBS sollte ein System entwickelt, konstruiert und in der Praxis erprobt werden.
Prüfung und Bewertung des wirksamen Alkaligehalts von Zementen
Im IGF-Vorhaben 19295 N sollte ein Prüf- und Bewertungsschema entwickelt werden, das den stofflichen Eigenschaften der Zemente noch besser gerecht wird.
Weiterbildungen
Beauftragte/r für integrierte Managementsysteme
Mit dem vierteiligen Seminar „Beauftragte/r für integrierte Managementsysteme“ erhalten Teilnehmende eine Zertifizierung als „IMS-Beauftragte/r“ (Beauftragte/r für integrierte Managementsysteme). Das Seminar gliedert sich in vier Teile, die jeweils an einem Tag stattfinden: Qualitätsmanagementbeauftragte(r) nach DIN EN ISO 9001:2015; Umweltmanagementbeauftragte(r) (DIN EN ISO 14001:2015); Beauftragte/r für Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001:2018; Arbeits- und Gesundheitsschutzbeauftragte(r) nach DIN EN ISO 45001. Die vier Einzelseminare sind auch separat buchbar.
Röntgenbeugungsanalyse (RBA)
In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die praktischen Anwendungsmöglichkeiten der Röntgenbeugungsanalyse (RBA) im Zementwerk. Wir vermitteln Ihnen praxisorientiertes und fundiertes Wissen zur Probenpräparation, zu den Messprinzipien sowie den Auswertungs- und Korrekturverfahren. Sie lernen die Rietveld-Methode für die quantitative Analyse kennen und erfahren, wie präzise Sie mineralogische Zusammensetzungen von Klinkern, Portlandzementen, Kompositzementen sowie Stäuben und Rohstoffen quantifizieren können. Dabei wird auch auf typische Herausforderungen in der Praxis eingegangen, und Sie erhalten konkrete Lösungsansätze für Ihre täglichen Aufgaben im Labor.
Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)
In diesem Seminar erlangen Sie detailliertes Wissen über die Röntgenfluoreszenzmethode als chemisches Prüfverfahren im Zementwerk – von den physikalischen Grundlagen bis hin zur praktischen Anwendung im Labor, abgestimmt auf aktuelle Normen wie die DIN EN 196-2. Sie erfahren, wie Messprinzipien, Gerätetypen und Präparationsmethoden die Messergebnisse beeinflussen und wie Sie Fehlerquellen vermeiden. Zudem vermitteln wir Ihnen detailliertes Wissen zur Verfahrensoptimierung, Kalibrierung, Auswertung und Korrektur der erhaltenen Messdaten.
Veranstaltungen
Fachtagung Zementchemie 2025 – jetzt anmelden
Die VDZ-Fachtagung Zementchemie wird am 20. März 2025 in Düsseldorf und online stattfinden. Die Tagung für Expertinnen und Experten der Zement- und Betonindustrie ist ein wichtiges Forum und Bindeglied zwischen der Gemeinschaftsforschung und den Anforderungen aus der täglichen Praxis.
CO₂-Infrastruktur in NRW
Am 22. August 2019 richtete der VDZ im Rahmen der Initiative „IN4climate.NRW“ in Düsseldorf den Workshop „CO₂-Infrastruktur in NRW“ aus. Mehr als 90 Teilnehmende aus Industrie, Forschung, Politik und Gesellschaft kamen zusammen, um im Kontext des Klimaschutzes über die Perspektiven einer CO₂-Infrastruktur in NRW zu diskutieren.
VDZ-Kongress 2024
Der 9. Internationale VDZ-Kongress fand vom 6. bis 8. November 2024 in Düsseldorf statt. Der VDZ-Kongress ist das internationale Forum für den weltweiten Austausch zu den Schlüsselthemen der Zementprozesstechnik und die Dekarbonisierung der gesamten Wertschöpfungskette von Zement und Beton.