Es wird geladen

Die Abscheidung von CO₂ und dessen anschließende Nutzung sowie Speicherung sind wesentliche Bausteine der Dekarbonisierungsstrategie der Zementindustrie. Die Abscheidung von CO₂ aus dem Abgas der Ofenanlagen ist energieintensiv und aufwändig. Durch möglichst hohe CO₂-Konzentrationen im Abgas kann sie einfacher und effizienter erfolgen.

Die Vorwärmung und Calcinierung von brikettiertem Rohmehl (Bild 1) in einem mittels Oxyfuel-Technologie betriebenen Schachtofen mit CO₂-Rückführung bieten eine vielversprechende Möglichkeit, die CO₂-Konzentration im Abgas im Vergleich zu klassischen Drehofenanlagen deutlich zu erhöhen.

Rohmehl, das bis zu 5 % Wasser enthalten kann, wird mit 50 - 375 N/mm² verdichtet und zu Briketts geformt.

Bild 1: Rohmehl-Briketts

 
Ein moderner Gleichstrom-Gegenstrom-Regenerativ-Schachtofen (GGR-Ofen) besteht aus zwei verbundenen Schächten, die abwechselnd als Brennschacht oder Abgasschacht arbeiten (Bild 2). Sie sind durch einen Kanal miteinander verbunden. Im Brennschacht bewegen sich Heißgase und Brenngut im Gleichstrom nach unten, während sich im Abgasschacht das Brenngut abwärts bewegt und die heißen Gase im Gegenstrom aufsteigen. Bei Temperaturen zwischen 800 und 1200 °C wird der Kalkstein (CaCO₃) im Rohmehl im Schachtofen in gasförmiges Kohlendioxid (CO₂) und Calciumoxid (CaO) zersetzt. Beide Schächte wechseln in regelmäßigen Perioden von etwa 10 - 15 Minuten ihre Strömungsrichtung. Dadurch kann ein äußerst hoher thermischer Wirkungsgrad von über 80 % erreicht werden. Das Aufgabegut (Rohmehl) wird zur Verwendung im Schachtofen brikettiert, um eine Durchströmung des Brenngutes mit Brenn-/Kühlgasen zu gewährleisten.

Im Oxyfuel-Betrieb wird anstelle von Luft nahezu reiner Sauerstoff als Oxidationsmittel im GGR-Ofen verwendet. Dadurch erhöht sich die CO₂-Konzentration im Abgas des Ofens deutlich. Durch den Wegfall des Stickstoffanteils der Luft wird zudem das Abgasvolumen deutlich reduziert. Im konventionellen Drehofenbetrieb mit Luft liegt die CO₂-Konzentration bei etwa 20 Vol.-%, während beim mit Oxyfuel betriebenen Schachtofen mit CO₂-Rückführung Konzentrationen von über 90 bis 95 Vol.-% erreicht werden können. Der Schachtofen arbeitet im Überdruck, sodass ein Zutritt von Falschluft, über die unerwünschte Mengen an Stickstoff in das Abgas gelangen können, vermieden werden kann. Dies ist im Vergleich zu einer klassischen Drehofenanlage, die aufgrund des dort herrschenden leichten Unterdrucks eine Abdichtung erfordert, ein erheblicher Vorteil.  

Zudem bildet sich beim Betrieb des GGR-Ofens eine CO₂-Sperrschicht aus, die eine Vermischung von Kühlluft und Verbrennungsgasen verhindert und somit die Gastrennung im Oxyfuel-Prozess unterstützt.

Die Herstellung der Klinkerphasen erfolgt dann mit dem bereits im GGR-Ofen weitgehend calcinierten Material in einem separaten Brennprozess. Dieser kann mit elektrischer Energie oder mit Wasserstoff mit signifikant verringerten CO₂-Emissionen erfolgen.

Bild 2: Einbindung eines Schachtofens zur Calcinierung von Rohmehl für den Klinkerbrennprozess

Ihr Ansprechpartner

Haben Sie Fragen zu diesem Thema?

(0211) 45 78-210
kommunikation@vdz-online.de

Das könnte Sie auch interessieren

01.04.2021

Forschungsprojekte

ReInvent: Reduzierung von Treibhausgasen durch Prozessinnovationen in der Grundstoffindustrie, TP 6: Entwicklung einer Methodik zur projektübergreifenden und ökologischen Potenzialabschätzung, Branchenvertreter Zement

Das Transfer- und Vernetzungsprojekt ReInvent hat das Ziel, die BMBF-Fördermaßnahme KlimPro-Industrie fachlich und organisatorisch zu unterstützen.

Mehr erfahren

11.11.2025

Weiterbildungen

Seminar Moderne Ofen- und Brenntechnik 2025

Den Teilnehmenden werden grundlegende und vertiefte Kenntnisse der Klinkerherstellung und der damit verbundenen Prozessschritte nahegebracht. Der zweitägige Kurs führt von der Aufbereitung des Materials bis zum Zwischenprodukt Klinker und vermittelt ein vertieftes Verständnis der eingesetzten Anlagen und der chemisch-mineralogischen Prozesse. Neben dem verfahrenstechnischen Aufbau und der Funktionsweise moderner Ofenanlagen werden auch die komplexen stofflichen und energetischen Wechselwirkungsprozesse in Drehofenanlagen vermittelt, insbesondere die chemisch-mineralogischen Stoffumwandlungsvorgänge beim Klinkerbrennprozess. Das Seminar ist theoretisch und praxisnah ausgerichtet. Angrenzende Themen wie Feuerfesteinsatz und Emissionsminderung sowie Instandhaltungs- und Arbeitsschutzfragen runden das Programm ab.

Mehr erfahren

01.03.2023

Forschungsprojekte

Automatisierte Klassifizierung und Bewertung von Ersatzbrennstoffen

Ziel des Projekts ist die Untersuchung von Machine Learning-Verfahren zur Charakterisierung von alternativen Brennstoffen in der Zementherstellung. Hierzu wird eine öffentlich zugängliche Datenbank mit Brennstoffcharakteristika und Bildern erstellt. Mit diesen Informationen werden Algorithmen angelernt, auf ihre Robustheit getestet und Vorschläge für die Klassifizierung der Brennstoffqualität sowie deren Visualisierung im Leitstand gemacht.

Mehr erfahren

19.05.2025

Weiterbildungen

Fachseminare Immissionsschutz

Unsere Fachseminare vermitteln fundiertes Basiswissen im Bereich Umwelt, Immissions- und Klimaschutz und sind im Block als Grundlehrgang für angehende Immissionsschutzbeauftragte anerkannt.

Mehr erfahren

01.05.2021

Forschungsprojekte

ACCSESS – Zugang schaffen zu kosteneffizientem, reproduzierbarem, sicherem und flexiblem CCUS

ACCSESS verfolgt einen sektorübergreifenden Ansatz zur CO₂-Abscheidung, -Transport, -Nutzung und -Speicherung (CCUS) und arbeitet mit den Branchen Zellstoff und Papier, Zement, Abfallverwertung und Bioraffinerien zusammen, die alle über ein großes Potenzial zur Kohlendioxidbeseitigung verfügen.

Mehr erfahren

01.05.2021

Forschungsprojekte

FlashPhos: Die vollständige thermochemische Verwertung von Klärschlamm

Elementarer weißer Phosphor (P4) ist für Schlüsselindustrien wie im Lebensmittel- und Pharmasektor unverzichtbar und daher ein strategischer Rohstoff von hoher Relevanz. Im Projekt FlashPhos soll die nachhaltige Produktion von weißem Phosphor unter Verwendung von Klärschlamm großtechnisch demonstriert werden.

Mehr erfahren

01.10.2022

Forschungsprojekte

Entwicklung einer Methode zur Verbesserung der Klinkerkühlung und Erhöhung der Energieeffizienz in Zementdrehofenanlagen unter Einsatz von Infrarotkameras

Im Forschungsprojekt werden Infrarot-Kameras eingesetzt, um die Oberflächentemperatur des Klinkerbettes im Klinkerkühler zu erfassen. Zusammen mit berechneten Enthalpieströmen erlaubt dies dem Leitstandpersonal eine umfassende Zustandserkennung des Kühlers. In Betriebsversuchen wird dies genutzt, um mittels Steuerung des Antriebssystems und Anpassung der Kühlluftverteilung eine Optimierung der Wärmeübertragung im Klinkerkühler zu erreichen.

Mehr erfahren

18.01.2023

Weiterbildungen

Industriemeister/in-Lehrgang Kalk/Zement

Seit 1958 führt der VDZ in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf mit großem Erfolg Industriemeister/in-Lehrgänge (IML) durch. Bisher wurden nahezu 1.000 Industriemeister erfolgreich ausgebildet.

Mehr erfahren

01.06.2022

Forschungsprojekte

CO₂-Emissionsminderung in der Zementindustrie durch den kombinierten Einsatz von Wasserstoff und Ersatzbrennstoffen (EBS) in Drehrohröfen

Der Einsatz von grünem H₂ birgt für die energieintensive Zementindustrie Potenzial, die CO₂–Emissionen zukünftig weiter zu reduzieren. Hierzu müssen die technisch-wissenschaftlichen Verständnislücken geschlossen werden.

Mehr erfahren

26.11.2024

Weiterbildungen

Arbeitssicherheit für Meister/innen und operative Führungskräfte (MOF-VDZ)

Im Arbeitsalltag werden häufig Lösungen für bestimmte Probleme im Bereich Arbeitsschutz gesucht. Nach dem Motto „Aus der Praxis für die Praxis“ werden in diesem Seminar aktuelle, praxisnahe Themen in kompakter Form vorgestellt und durch einen Erfahrungsaustausch vertieft. Die Begehung eines Zementstandorts bietet zudem die Möglichkeit, Arbeitsabläufe praxisnah zu erfahren.

Mehr erfahren

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Publikation:

Es wird geladen