Es wird geladen

Die Abscheidung von CO₂ und dessen anschließende Nutzung sowie Speicherung sind wesentliche Bausteine der Dekarbonisierungsstrategie der Zementindustrie. Die Abscheidung von CO₂ aus dem Abgas der Ofenanlagen ist energieintensiv und aufwändig. Durch möglichst hohe CO₂-Konzentrationen im Abgas kann sie einfacher und effizienter erfolgen.

Die Vorwärmung und Calcinierung von brikettiertem Rohmehl (Bild 1) in einem mittels Oxyfuel-Technologie betriebenen Schachtofen mit CO₂-Rückführung bieten eine vielversprechende Möglichkeit, die CO₂-Konzentration im Abgas im Vergleich zu klassischen Drehofenanlagen deutlich zu erhöhen.

Rohmehl, das bis zu 5 % Wasser enthalten kann, wird mit 50 - 375 N/mm² verdichtet und zu Briketts geformt.

Bild 1: Rohmehl-Briketts

 
Ein moderner Gleichstrom-Gegenstrom-Regenerativ-Schachtofen (GGR-Ofen) besteht aus zwei verbundenen Schächten, die abwechselnd als Brennschacht oder Abgasschacht arbeiten (Bild 2). Sie sind durch einen Kanal miteinander verbunden. Im Brennschacht bewegen sich Heißgase und Brenngut im Gleichstrom nach unten, während sich im Abgasschacht das Brenngut abwärts bewegt und die heißen Gase im Gegenstrom aufsteigen. Bei Temperaturen zwischen 800 und 1200 °C wird der Kalkstein (CaCO₃) im Rohmehl im Schachtofen in gasförmiges Kohlendioxid (CO₂) und Calciumoxid (CaO) zersetzt. Beide Schächte wechseln in regelmäßigen Perioden von etwa 10 - 15 Minuten ihre Strömungsrichtung. Dadurch kann ein äußerst hoher thermischer Wirkungsgrad von über 80 % erreicht werden. Das Aufgabegut (Rohmehl) wird zur Verwendung im Schachtofen brikettiert, um eine Durchströmung des Brenngutes mit Brenn-/Kühlgasen zu gewährleisten.

Im Oxyfuel-Betrieb wird anstelle von Luft nahezu reiner Sauerstoff als Oxidationsmittel im GGR-Ofen verwendet. Dadurch erhöht sich die CO₂-Konzentration im Abgas des Ofens deutlich. Durch den Wegfall des Stickstoffanteils der Luft wird zudem das Abgasvolumen deutlich reduziert. Im konventionellen Drehofenbetrieb mit Luft liegt die CO₂-Konzentration bei etwa 20 Vol.-%, während beim mit Oxyfuel betriebenen Schachtofen mit CO₂-Rückführung Konzentrationen von über 90 bis 95 Vol.-% erreicht werden können. Der Schachtofen arbeitet im Überdruck, sodass ein Zutritt von Falschluft, über die unerwünschte Mengen an Stickstoff in das Abgas gelangen können, vermieden werden kann. Dies ist im Vergleich zu einer klassischen Drehofenanlage, die aufgrund des dort herrschenden leichten Unterdrucks eine Abdichtung erfordert, ein erheblicher Vorteil.  

Zudem bildet sich beim Betrieb des GGR-Ofens eine CO₂-Sperrschicht aus, die eine Vermischung von Kühlluft und Verbrennungsgasen verhindert und somit die Gastrennung im Oxyfuel-Prozess unterstützt.

Die Herstellung der Klinkerphasen erfolgt dann mit dem bereits im GGR-Ofen weitgehend calcinierten Material in einem separaten Brennprozess. Dieser kann mit elektrischer Energie oder mit Wasserstoff mit signifikant verringerten CO₂-Emissionen erfolgen.

Bild 2: Einbindung eines Schachtofens zur Calcinierung von Rohmehl für den Klinkerbrennprozess

Ihr Ansprechpartner

Haben Sie Fragen zu diesem Thema?

(0211) 45 78-210
kommunikation@vdz-online.de

Das könnte Sie auch interessieren

01.04.2021

Forschungsprojekte

ReInvent: Reduzierung von Treibhausgasen durch Prozessinnovationen in der Grundstoffindustrie, TP 6: Entwicklung einer Methodik zur projektübergreifenden und ökologischen Potenzialabschätzung, Branchenvertreter Zement

Das Transfer- und Vernetzungsprojekt ReInvent hat das Ziel, die BMBF-Fördermaßnahme KlimPro-Industrie fachlich und organisatorisch zu unterstützen.

Mehr erfahren

01.03.2024

Forschungsprojekte

Untersuchung und Optimierung der dynamischen Betriebseigenschaften des Oxyfuel-betriebenen Zementklinkerbrennprozesses zur CO₂-Abscheidung

Die Oxyfuel-Technologie soll mittels einer dynamischer Prozesssimulation qualitativ untersucht werden. Hierdurch wird eine Grundlage für die Regelung und Optimierung von Oxyfuel-Anlagen entwickelt, wodurch diese, für die CO₂-Reduktion höchst relevanten Technologie, schneller implementiert werden kann.

Mehr erfahren

01.07.2023

Forschungsprojekte

Verfahrenstechnische Untersuchung der energetisch-stofflichen Verwertung von carbonfaserhaltigen Abfällen im Zementwerk - EVCAZ

Im AiF- Projekt EVCAZ soll die energetische und stoffliche Verwertung von carbonfaserhaltigen Abfällen im industriellen Maßstab im Zementwerk demonstriert werden. Zentrale Aufgaben sind die Evaluation des Umsatzerfolgs der CF-Fasern, die Erfassung entstehender Emissionen sowie die Betrachtung von Einflüssen auf den Prozess und die Klinkerqualität. Die gewonnenen Erkenntnisse werden zur Einschätzung von Gesundheits- und Umweltrisiken sowie zur Beantwortung genehmigungsrelevanter Fragestellungen als Entscheidungshilfe für Zementwerkbetreiber zusammengefasst.

Mehr erfahren

11.11.2025

Weiterbildungen

Moderne Ofen- und Brenntechnik 2025

Den Teilnehmenden werden grundlegende und vertiefte Kenntnisse der Klinkerherstellung und der damit verbundenen Prozessschritte nahegebracht. Der zweitägige Kurs führt von der Aufbereitung des Materials bis zum Zwischenprodukt Klinker und vermittelt ein vertieftes Verständnis der eingesetzten Anlagen und der chemisch-mineralogischen Prozesse. Neben dem verfahrenstechnischen Aufbau und der Funktionsweise moderner Ofenanlagen werden auch die komplexen stofflichen und energetischen Wechselwirkungsprozesse in Drehofenanlagen vermittelt, insbesondere die chemisch-mineralogischen Stoffumwandlungsvorgänge beim Klinkerbrennprozess. Das Seminar ist theoretisch und praxisnah ausgerichtet. Angrenzende Themen wie Feuerfesteinsatz und Emissionsminderung sowie Instandhaltungs- und Arbeitsschutzfragen runden das Programm ab.

Mehr erfahren

06.01.2025

Weiterbildungen

Lehrgang VDZ-Fachexperte/in Verfahrenstechnik

Der Lehrgang Fachexperte/in Verfahrenstechnik richtet sich an junge Ingenieure/innen, Naturwissenschaftler/innen sowie an Industriemeister/innen Kalk/Zement und erfahrenes technisches Personal aus der Zement- und Kalkindustrie. In vier Modulen vertiefen die Teilnehmenden ihr Fachwissen über die moderne Zementherstellung und Anlagentechnologie, qualitative und umweltrelevante Aspekte, Personalführung sowie rechtliche Rahmenbedingungen der Zementherstellung.

Mehr erfahren

23.03.2025

Weiterbildungen

Produktionssteuerer/in-Lehrgang Zement

Um den steigenden Anforderungen an die Qualifikation von Leitstandfahrern gerecht zu werden, bietet der VDZ seit 1990 Produktionssteuerer/in-Lehrgänge an. Sie sollen den heutigen Kenntnisstand in der Verfahrens- und Umwelttechnik der Zementherstellung sowie in der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik im Zementwerk vermitteln.

Mehr erfahren

01.03.2023

Forschungsprojekte

Automatisierte Klassifizierung und Bewertung von Ersatzbrennstoffen

Ziel des Projekts ist die Untersuchung von Machine Learning-Verfahren zur Charakterisierung von alternativen Brennstoffen in der Zementherstellung. Hierzu wird eine öffentlich zugängliche Datenbank mit Brennstoffcharakteristika und Bildern erstellt. Mit diesen Informationen werden Algorithmen angelernt, auf ihre Robustheit getestet und Vorschläge für die Klassifizierung der Brennstoffqualität sowie deren Visualisierung im Leitstand gemacht.

Mehr erfahren

01.09.2022

Forschungsprojekte

Optimierung klinkereffizienter Zemente mittels multimodaler Korngrößenverteilung unter Nutzung energieeffizienter Produkte aus der separaten Feinstmahlung

Bei der separaten Feinstmahlung von Zement trifft eine energieeffiziente Mahlung auf optimierbare Zement- und Betoneigenschaften. Durch zielgerichtetes Mahlen und Mischen feinster Kornfraktionen lassen sich die Zemente von morgen schon heute nachhaltiger und effizienter herstellen.

Mehr erfahren

19.05.2025

Weiterbildungen

Fachseminare Immissionsschutz

Unsere Fachseminare vermitteln fundiertes Basiswissen im Bereich Umwelt, Immissions- und Klimaschutz und sind im Block als Grundlehrgang für angehende Immissionsschutzbeauftragte anerkannt.

Mehr erfahren

14.05.2025

Weiterbildungen

Zerkleinerungs- und Mahltechnik

Die Teilnehmenden erwerben im Seminar Kenntnisse in der aktuellen Zerkleinerungs- und Mahltechnik im Zementwerk. Dies umfasst u.a. die Messtechnik, Einflüsse der Granulometrie auf die Zementeigenschaften, die Vorteile moderner, energieeffizienter Mahlsysteme sowie damit verbundene Herausforderungen. Ferner wird Wissen zur Optimierung von Mahlanlagen anhand praktischer Beispiele vermittelt. Es wird gezeigt, welche Einflüsse die Mahlanlagen auf die Zementeigenschaften und den Energieverbrauch haben.

Mehr erfahren

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Publikation:

Es wird geladen