Es wird geladen

Es sind noch Plätze verfügbar.
Anmeldeschluss ist der 11.11.2025.

Lernziele

Nach Abschluss des Seminars können Sie

  • Auditprogramme systematisch planen und Audits gemäß dem PDCA-Zyklus durchführen,
  • effektive Frage- und Gesprächstechniken anwenden, um Audits zielführend durchzuführen und präzise Auditberichte zu erstellen.
     

Zielgruppen

  • ­Interne Auditoren/innen
  • Managementbeauftragte
     

Inhalte

  • Planung und Durchführung von Audits (PDCA-Zyklus)
  • Auditkriterien und -prinzipien
  • Einführung in integrierte Managementsysteme (z.B.: DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO 50001)
  • Prozessorientierung und risikobasiertes Denken
  • Fallbeispiele
  • Durchführung von internen integrierten Audits (Erstellung des Auditprogramms und Erstellung des Auditplans)
  • Frage und Gesprächstechniken (Psychologische Aspekte bei der Kommunikation, Transaktionsanalyse)
  • Erstellung von Auditberichten
  • Praxisbeispiele

Änderungen vorbehalten
 

Zeitplan

  • Start: Dienstag, 25.11.2025, 08:30 Uhr
  • Ende: Dienstag, 25.11.2025, ca. 15:15 Uhr
     

Seminarort

  • VDZ, Düsseldorf
  • Informationen zu den Anreisemöglichkeiten erhalten Sie unten auf dieser Webseite.
     

Kosten

  • 790,00 € pro Person
  • VDZ-Mitglieder erhalten 10% Rabatt auf den Seminarpreis.
     

Weitere Seminardetails

  • Das Seminar wird von erfahrenen Referent/innen aus dem Bereich „Zertifizierung“ durchgeführt, die ihr Wissen praxisorientiert und zielgruppengerecht vermitteln.
  • Neben Fachvorträgen ist der gemeinsame Austausch der Teilnehmende ein wichtiger Bestandteil des Seminars.
  • Nach Abschluss des Seminars erhalten Sie eine VDZ-Teilnahmebescheinigung.
     

Seminar-AGBs

 

Seminarort

VDZ
Toulouser Allee 71
40476 Düsseldorf
Deutschland

GPS: 51°15’00.5‘‘ N / 6°47’32.6‘‘ O

Vom Düsseldorfer Flughafen

6 Minuten
Sie können zwei Bahnhöfe nutzen,
1.) den Fernbahnhof „Düsseldorf Flughafen“, der auch den Nahverkehr bedient und vom Terminal aus via SkyTrain erreichbar ist, oder 2.) den S-Bahnhof „Düsseldorf Flughafen Terminal“ im Tiefgeschoss des Terminals. Vom Fernbahnhof nehmen Sie bitte die Linie S1 (Richtung Solingen), vom Terminal-S-Bahnhof die Linie S11 (Richtung Bergisch Gladbach), jeweils bis zum Haltepunkt „Düsseldorf-Derendorf“. Falls Sie kein gültiges Bahnticket mit City-Option o.ä. besitzen, benötigen Sie für die Fahrt ein „EinzelTicket Erwachsener“ der Preisstufe A (gilt auch im SkyTrain). Es ist online (https://vdz.info/vrr) sowie an den örtlichen DB- oder VRR-Ticketautomaten erhältlich.

12 Minuten
mit dem Taxi

Vom Düsseldorfer Hauptbahnhof

6 Minuten
mit der S 1 Richtung Duisburg oder Dortmund;
mit der S 6 Richtung Essen;
mit der S 11 Richtung „Düsseldorf Flughafen Terminal“;
jeweils bis zur Haltestelle „Düsseldorf-Derendorf“

15 Minuten
mit dem Taxi

Hinweise zur Anfahrt mit dem Auto

Bitte beachten Sie:
Die einzig sinnvolle Anreise mit dem Auto ist von Norden über die B1 (Heinrich-Erhardt-Straße). Von dort können Sie Richtung Hochschule Düsseldorf (HSD) in die Toulouser Allee abbiegen und dieser etwa 500 m folgen, bis Sie auf der rechten Seite die Einfahrt zum VDZ-Gebäude (Toulouser Allee 71, 40476 Düsseldorf) an der Südseite des Gebäudes erreicht haben.

Sie sind an der Weiterbildung interessiert?

Jetzt für die Veranstaltung anmelden.

790,- € pro Person

Anmeldeschluss ist der 11.11.2025.

Es wird geladen

„Interne Auditoren/innen“
25.11.

790,- €

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Inhouse Seminar:

Es wird geladen

Dieses Seminar kann auch als Inhouse-Seminar gebucht und Themenschwerpunkte können individuell angepasst werden.

Ihre Ansprechpartnerin

Haben Sie Fragen zu diesem Thema?

Christiane Schmetz

(0211) 45 78-252
weiterbildung@vdz-online.de

Das könnte Sie auch interessieren

22.04.2026

Weiterbildungen

Güteüberwachung nach DIN EN 196

In diesem Seminar erlernen Sie die sachgerechte Durchführung der normativ festgelegten Prüfungen an Zementen und zementartigen Bindemitteln. Sie erfahren, wie Sie Proben korrekt entnehmen und vorbereiten, Kalibrierungen durchführen und Messungenauigkeiten minimieren. Außerdem erhalten Sie einen detaillierten Einblick in die chemischen und physikalischen Prüfverfahren, wie etwa die Bestimmung der Hydratationswärme oder die Durchführung rheologischer Prüfungen. Praktische Vorführungen im Labor vertiefen Ihr Wissen und helfen Ihnen, Analysenfehler zu erkennen und zu vermeiden.

Mehr erfahren

21.04.2026

Weiterbildungen

Normalisierung von Energiekennzahlen - ISO 50001 erfolgreich umsetzen

In unserem Seminar lernen Sie, wie Sie die Anforderungen der ISO 50001:2018 effektiv umsetzen können. Sie erfahren, wie Sie Energiekennzahlen korrekt ermitteln, bewerten und durch Regressionsanalysen anpassen, um relevante Einflussfaktoren zu berücksichtigen. Anhand praxisnaher Beispiele aus der Steine- und Erdenindustrie zeigen wir Ihnen, wie Sie rechtliche Vorgaben, z.B. das Energiefinanzierungsgesetz (EnFG), erfolgreich umsetzen und Energieeinsparpotenziale identifizieren. So sind Sie optimal auf eine externe Auditierung vorbereitet.

Mehr erfahren

04.03.2026

Weiterbildungen

Röntgenbeugungsanalyse (RBA)

In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die praktischen Anwendungsmöglichkeiten der Röntgenbeugungsanalyse (RBA) im Zementwerk. Wir vermitteln Ihnen praxisorientiertes und fundiertes Wissen zur Probenpräparation, zu den Messprinzipien sowie den Auswertungs- und Korrekturverfahren. Sie lernen die Rietveld-Methode für die quantitative Analyse kennen und erfahren, wie präzise Sie mineralogische Zusammensetzungen von Klinkern, Portlandzementen, Kompositzementen sowie Stäuben und Rohstoffen quantifizieren können. Dabei wird auch auf typische Herausforderungen in der Praxis eingegangen, und Sie erhalten konkrete Lösungsansätze für Ihre täglichen Aufgaben im Labor.

Mehr erfahren

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Publikation:

Es wird geladen