01.09.2022
Forschungsprojekte
Röntgenanalytik zur Produktionskontrolle von Zementen mit calcinierten Tonen
Gegenstand des IGF-Forschungsprojekts 22502 N ist die Anwendung der Röntgenbeugungsanalytik zur Produktions- und Qualitätskontrolle von calcinierten Tonen und damit hergestellten Zementen, um die Entwicklung von Zementen mit weiter reduzierten Klinkeranteilen im Rahmen der Dekarbonisierung der Zementindustrie zu beschleunigen.
Mehr erfahren
11.06.2024
Weiterbildungen
Seminar Grundlagen der Zementchemie
Die Grundlagen der Zementchemie sowie wesentliche Produkteigenschaften werden anschaulich und praxisnah vermittelt. Hierzu werden zunächst die Herkunft, Zusammensetzung und Eigenschaften der Rohstoffe für die Portlandzementklinker- und Zementherstellung vorgestellt. Anschließend wird ein Überblick über den Klinkerbrennprozess und die dabei ablaufenden Reaktionen gegeben. Möglichkeiten der Klinkercharakterisierung werden vorgestellt und Einflüsse auf die Klinkereigenschaften (z.B. durch Roh- oder Brennstoffe sowie Prozessbedingungen) diskutiert. Danach stehen die Hydratationsreaktionen von Portlandzementen sowie Zementen mit weiteren Hauptbestandteilen (z.B. Hüttensand) im Fokus. Zusammenhänge zwischen ablaufenden Reaktionen und Zementeigenschaften werden dargelegt. Zudem wird ein Überblick über die Verfahren zur Zementcharakterisierung gegeben.
Mehr erfahren
06.03.2024
Weiterbildungen
Röntgenbeugungsanalyse (RBA)
Im Seminar wird ein Überblick über die praktischen Anwendungsmöglichkeiten der Röntgenbeugungsanalyse (Röntgendiffraktometrie) gegeben. Aufgrund der Entwicklungen in der Computertechnologie sind quantitative Auswertungen mittels Rietveld-Methode für alle Anwenderinnen und Anwender möglich. Die Teilnehmenden erhalten ein erweitertes Grundwissen über die Präparation, die Prinzipien der Analysenmethode und der Auswertetechniken. Im Mittelpunkt des ersten Tages steht die Phasenanalyse von Klinkern und Portlandzementen. Der zweite Tag befasst sich mit Zementen mit mehreren Hauptbestandteilen sowie speziellen Messaufgaben (Stäube, Rohmehle). Auf spezielle Themen oder von den Teilnehmenden im Voraus mitgeteilte Fragestellungen kann eingegangen werden.
Mehr erfahren
05.03.2024
Weiterbildungen
Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)
Die Röntgenfluoreszenzmethode als chemisches Prüfverfahren scheint im Zementwerk „einfach so“ zu funktionieren. Tatsächlich erfordert die Bereitstellung und Wartung der Methode, z.B. nach den Vorgaben der DIN EN 196-2, aber detaillierte Kenntnisse zu den Messprinzipien, zum Aufbau des Geräts, zu Präparationsmethoden, zu möglichen Fehlerquellen und zu Auswerte- und Korrekturverfahren. Das Seminar schlägt einen Bogen von den physikalischen Grundlagen bis hin zu konkreten Messaufgaben eines Zementlabors. Im Labor werden insbesondere Einflüsse aus der Präparation auf das Messergebnis beleuchtet. Die begrenzte Zahl der Teilnehmenden erlaubt einen intensiven Erfahrungsaustausch und die Diskussion von Problemstellungen aus der Praxis.
Mehr erfahren
01.02.2022
Forschungsprojekte
Eignung von Recyclinggips zur Erstarrungsregelung von Zementen und Einflüsse auf Zement- und Betoneigenschaften
Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von RC-Gips zur Zementherstellung werden bestimmt. Dies wird dazu beitragen, den zukünftigen Wegfall von REA-Gips kompensieren zu können und natürliche Ressourcen zu schonen sowie die Menge zu deponierender Abfälle zu verringern.
Mehr erfahren
13.11.2023
Weiterbildungen
Repräsentative Analysenergebnisse – Probenahme, Aufbereitung, Analyse, Valid. (auf Anfrage)
Dieses Seminar bieten wir Ihnen gerne auf Anfrage an. Es dient dazu, die Grundlagen der repräsentativen Probenahme und Aufbereitung von Roh- und Brennstoffen der Zementindustrie praxisnah zu vermitteln sowie relevante Analyseverfahren vorzustellen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für das CO₂-Monitoring, aber auch für die eigene Qualitätsüberwachung, um die hohen Anforderungen an die Charakterisierung von Ausgangsstoffen und Produkten erfüllen zu können: Oft soll aus der Analyse geringer Mengen einer Probe eine Aussage über die Zusammensetzung oder die Eigenschaften größerer Massenströme abgeleitet werden. Hierfür ist nicht nur eine gute Analytik, sondern insbesondere eine repräsentative Probenahme und Probenaufbereitung zwingend erforderlich.
Mehr erfahren
13.11.2023
Weiterbildungen
Lichtmikroskopie an Zement und Hüttensand (auf Anfrage)
Die Lichtmikroskopie ist nach wie vor eine wertvolle Methode im Werkslabor. Durch Auszählen von Partikeln in Streupräparaten unter dem Mikroskop können der Glasgehalt von Hüttensand und der Hüttensandgehalt von Zement bestimmt werden. Das Seminar vermittelt fundierte Kenntnisse zur Funktionsweise des Mikroskops sowie zu den optischen Eigenschaften aller Stoffe, die potentiell in den untersuchten Materialien vorkommen können. Der theoretische Teil wird durch Vorführungen und Übungen am Mikroskop ergänzt.
Mehr erfahren
09.11.2023
Veranstaltungen
Jahrestagung Zement
Die nächste VDZ-Jahrestagung Zement wird am 9. und 10. November 2023 in Düsseldorf stattfinden. Alle Einzelheiten, insbesondere zu Anmeldung und Programm, finden Sie unten.
Mehr erfahren
01.05.2021
Forschungsprojekte
Calcinierte Tone aus mineralischen Sekundärrohstoffen
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Untersuchung von bisher weitestgehend ungenutzten mineralischen Sekundärrohstoffen aus der Steine- und Erden-Industrie auf Ihre Eignung als ressourcenschonender und klimafreundlicher Zementhauptbestandteil. Die Nutzung calcinierter Tone aus Sekundärrohstoffen anstelle konventioneller Zementhauptbestandteile oder hochwertiger Primärtone kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten, klimaschonende und ressourceneffiziente Zemente herzustellen.
Mehr erfahren
01.10.2020
Forschungsprojekte
Wechselwirkungen zwischen Beschleunigern und klinkereffizienten Zementen mit mehreren Hauptbestandteilen zur Verbesserung der Frühfestigkeit von Beton
Die Akzeptanz ressourceneffizienter Zemente mit deutlich verringerter spezifischer CO₂-Emission ist in der Baupraxis noch zu gering. Ursächlich ist insbesondere die für wirtschaftliche Produktionsprozesse bzw. wettbewerbsfähiges Bauen mit Beton zu geringe Frühfestigkeit. Beschleunigend wirkende Zusatzmittel können die Frühfestigkeit von Beton verbessern. Im Forschungsprojekt werden Wechselwirkungen zwischen die Festigkeitsentwicklung beschleunigenden Betonzusatzmitteln und Zementen mit mehreren Hauptbestandteilen untersucht.
Mehr erfahren