Es wird geladen

Neues VDZ-Verfahren

Prinzipiell müssen die zum Einsatz kommenden Tone je nach chemisch-mineralogischer Zusammensetzung auf Temperaturen von über 600 °C erhitzt werden, um ihr puzzolanisches Potential zu erlangen. Bei dem hier vorgestellten neuen VDZ-Verfahren wird der jeweilige Ton in einer Ofenanlage, bestehend aus einem Reaktor und einem oder mehreren Zyklonen, calciniert. Das hierfür nötige Heißgas wird dem Ofenkopf des Klinkerbrennprozesses entnommen und dem Reaktor zugeführt. Durch Verwendung von Heißluft aus dem Klinkerbrennprozess kann weitgehend auf zusätzlichen Brennstoff zur Temperung der Tone verzichtet werden. Nur für die Ausregelung der geeigneten Temperatur im Reaktor muss Brennstoff eingesetzt werden. Das Abgas aus der Mahltrocknung wird zur Beseitigung etwaiger unerwünschter organischer Verbindungen dem Ofeneinlauf des Klinkerprozesses zugeführt.

Da Tone sehr hohe Feuchtegehalte haben können, ist zu erwarten, dass diese zuvor in Mahltrocknungsanlagen gemahlen/getrocknet werden müssen. Für die Ofenanlage zur Calcinierung der Tone (Schwebegas) wäre es ideal, wenn das getrocknete tonhaltige Material in gemahlener Form aufgegeben wird.

Beispiel einer 1-stufigen Ofenanlage zur Calcinierung von Tonen mit 4-stufigem Tonkühler
Beispiel einer 1-stufigen Ofenanlage zur Calcinierung von Tonen mit 4-stufigem Tonkühler

 

In den benötigten Mahltrocknungsanlagen werden Korngrößen von 0-2 mm erzeugt. Dieses Material wird in einem Staubzyklon abgeschieden und dem Reaktor aufgegeben, der den größten Teil der Prozesswärme vom Ofenkopf des Klinkerbrennprozesses oder von einer anderen Stelle eines Klinkerkühlers bezieht. Idealerweise soll keine Schmelze entstehen, da diese zu Ansatzbildung im Reaktor und dem nachgeschalteten Zyklon führen könnte. 

Im nächsten Schritt ist es das Ziel, dass das calcinierte tonige Material das Ofensystem für die Calcinierung der Tone wieder mehlförmig verlassen kann. In diesem Fall könnten hintereinander geschaltete Zyklone auch die Kühlung des Materials übernehmen und gleichzeitig die Primärluft für einen Regelbrenner entsprechend vorwärmen. Falls materialbedingt nötig, kann dem 1. Zyklon nach dem Reaktor (materialaustragsseitig) eine Reduktionsstufe nachgeschaltet werden.

Versuchsanlage

Das feuchte tonige Material wird einem beheizten Mahl-/Zerkleinerungsaggregat aufgegeben. In diesem Mahlaggregat wird das Material getrocknet und gleichzeitig gemahlen. Das Material wird dann im Gasstrom aus der Mühle ausgetragen. Es kann einem Zyklon-Wärmetauscher bestehend aus mehreren Zyklonen aufgegeben werden, oder nach dem Abscheidezyklon dem Reaktor direkt aufgegeben werden. In diesem Reaktor werden die Tone thermisch in Meta-Tone umgewandelt. Die Verweilzeit der sich umbildenden Tone ist über die Länge des Reaktors definiert. Nach dem Reaktor bzw. dem Abscheidezyklon gelangen die Meta-Tone in den Kühlkreislauf. Hier werden die Meta-Tone über einer Reihe von Zyklonstufen abgekühlt. Gleichzeitig wird die im Gegenstrom zugeführte Kühlluft/Prozessluft erwärmt.  

Ziel

Die Zementindustrie verringert im Rahmen ihrer Anstrengungen zur Dekarbonisierung von Zement und Beton den Klinkergehalt im Zement (Verringerung des Klinkerfaktors) durch den Einsatz unterschiedlicher Zementhauptbestandteile. Hierfür ist neben dem Einsatz von Kalkstein vor allem der Einsatz latent-hydraulischer und puzzolanischer Zementhauptbestandteile unerlässlich. Die Nutzung calcinierter Tone als Zementhauptbestandteil ist zum Beispiel nach DIN EN 197 bereits genormt und wird in den kommenden Jahren stark an Bedeutung gewinnen. Ziel des neuen VDZ-Verfahrens ist die energieeffiziente Verwendung von Abluft aus dem Klinkerbrennprozess für die Temperung von Tonen, die damit einen Beitrag für eine signifikante CO₂-Minderung im Vergleich zu anderen Verfahren der Temperung ermöglicht.

Ihr Ansprechpartner

Haben Sie Fragen zu diesem Thema?

(0211) 45 78-210
kommunikation@vdz-online.de

Das könnte Sie auch interessieren

01.04.2021

Forschungsprojekte

ReInvent: Reduzierung von Treibhausgasen durch Prozessinnovationen in der Grundstoffindustrie, TP 6: Entwicklung einer Methodik zur projektübergreifenden und ökologischen Potenzialabschätzung, Branchenvertreter Zement

Das Transfer- und Vernetzungsprojekt ReInvent hat das Ziel, die BMBF-Fördermaßnahme KlimPro-Industrie fachlich und organisatorisch zu unterstützen.

Mehr erfahren

01.05.2021

Forschungsprojekte

FlashPhos: Die vollständige thermochemische Verwertung von Klärschlamm

Elementarer weißer Phosphor (P4) ist für Schlüsselindustrien wie im Lebensmittel- und Pharmasektor unverzichtbar und daher ein strategischer Rohstoff von hoher Relevanz. Im Projekt FlashPhos soll die nachhaltige Produktion von weißem Phosphor unter Verwendung von Klärschlamm großtechnisch demonstriert werden.

Mehr erfahren

01.05.2021

Forschungsprojekte

ACCSESS – Zugang schaffen zu kosteneffizientem, reproduzierbarem, sicherem und flexiblem CCUS

ACCSESS verfolgt einen sektorübergreifenden Ansatz zur CO₂-Abscheidung, -Transport, -Nutzung und -Speicherung (CCUS) und arbeitet mit den Branchen Zellstoff und Papier, Zement, Abfallverwertung und Bioraffinerien zusammen, die alle über ein großes Potenzial zur Kohlendioxidbeseitigung verfügen.

Mehr erfahren

01.10.2022

Forschungsprojekte

Entwicklung einer Methode zur Verbesserung der Klinkerkühlung und Erhöhung der Energieeffizienz in Zementdrehofenanlagen unter Einsatz von Infrarotkameras

Im Forschungsprojekt werden Infrarot-Kameras eingesetzt, um die Oberflächentemperatur des Klinkerbettes im Klinkerkühler zu erfassen. Zusammen mit berechneten Enthalpieströmen erlaubt dies dem Leitstandpersonal eine umfassende Zustandserkennung des Kühlers. In Betriebsversuchen wird dies genutzt, um mittels Steuerung des Antriebssystems und Anpassung der Kühlluftverteilung eine Optimierung der Wärmeübertragung im Klinkerkühler zu erreichen.

Mehr erfahren

18.01.2023

Weiterbildungen

Industriemeister/in-Lehrgang Kalk/Zement

Seit 1958 führt der VDZ in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf mit großem Erfolg Industriemeister/in-Lehrgänge (IML) durch. Bisher wurden nahezu 1.000 Industriemeister erfolgreich ausgebildet.

Mehr erfahren

01.06.2022

Forschungsprojekte

CO₂-Emissionsminderung in der Zementindustrie durch den kombinierten Einsatz von Wasserstoff und Ersatzbrennstoffen (EBS) in Drehrohröfen

Der Einsatz von grünem H₂ birgt für die energieintensive Zementindustrie Potenzial, die CO₂–Emissionen zukünftig weiter zu reduzieren. Hierzu müssen die technisch-wissenschaftlichen Verständnislücken geschlossen werden.

Mehr erfahren

09.10.2024

Weiterbildungen

Seminar Führung zwischen Effizienz und Personalzufriedenheit

Führungskräfte müssen immer die Balance zwischen effizienter Produkterstellung und der Zufriedenheit von Mitarbeitenden herstellen können. Daraus resultieren die Kernfragen: Wie kann ich mit meiner Organisationseinheit noch effizienter werden? Was macht meine Mitarbeitenden eigentlich zufrieden? Wie empfinde ich die Situation gerade und mit welchen Mitteln kann ich dies steuern?

Mehr erfahren

02.09.2024

Weiterbildungen

Seminar Grundlagen der Zementproduktion und -verwendung

Das Seminar gibt einen Überblick über den gesamten Lebensweg von Zement und Beton. Dies umfasst die Gewinnung/Aufbereitung der Zementrohstoffe, die Herstellung des Zements einschließlich umweltrelevanter Fragestellungen, die Chemie der hydraulischen Erhärtung, die Qualitätssicherung des Zements, den Einsatz des Zements im Beton einschließlich der Wirkungsweisen von Betonzusatzmitteln, die Leistungsfähigkeit und Umweltverträglichkeit von Beton bis zu aktuellen Entwicklungen in der Betontechnik (z.B. Faserbetone).

Mehr erfahren

01.09.2022

Forschungsprojekte

Optimierung klinkereffizienter Zemente mittels multimodaler Korngrößenverteilung unter Nutzung energieeffizienter Produkte aus der separaten Feinstmahlung

Bei der separaten Feinstmahlung von Zement trifft eine energieeffiziente Mahlung auf optimierbare Zement- und Betoneigenschaften. Durch zielgerichtetes Mahlen und Mischen feinster Kornfraktionen lassen sich die Zemente von morgen schon heute nachhaltiger und effizienter herstellen.

Mehr erfahren

01.09.2023

Weiterbildungen

Lehrgang VDZ-Fachexperte/in Verfahrenstechnik 2023/24

Der Lehrgang von VDZ und Hochschule Düsseldorf für junge Ingenieure/innen, Naturwissenschaftler/innen, Industriemeister/innen Kalk/Zement und erfahrenes technisches Personal vertieft Fachwissen über die moderne Zementherstellung und Anlagentechnologie, über qualitative und umweltrelevante Aspekte, Personalführung sowie rechtliche Rahmenbedingungen der Zementherstellung.

Mehr erfahren

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Publikation:

Es wird geladen