Publikationen
Gypsum dehydration potential and mean residence time of a stirred media mill during ultra-fine grinding of cement clinker and gypsum
Gips-Entwässerungspotential und mittlere Verweilzeit einer Rührwerkskugelmühle bei der Feinstvermahlung von Klinker und Gips Zement-Kalk-Gips 75(2022) 2, S.56-61
Umwelt-Produktdeklaration Portlandzement (CEM I) nach ISO 14025 und EN 15804+A2
Forschungsprojekte
Dauerhaftigkeit von Beton nach dem Performance-Prinzip - Zustandserfassung (Projekt 1: Objektsammlung)
Ziel des IGF-Projekts ist die Erfassung der Zuverlässigkeit eines repräsentativen Bauwerksbestandes, geplant und erbaut auf Grundlage der DIN 1045:2001. Hierfür soll ein repräsentativer Bauwerksbestand ausgewählt werden, der Einwirkungen der Expositionsklassen Karbonatisierung (XC4), Chlorideinwirkung (XD3) und Frosteinwirkung (XF3 und XF4) ausgesetzt ist.
FlashPhos: Die vollständige thermochemische Verwertung von Klärschlamm
Elementarer weißer Phosphor (P4) ist für Schlüsselindustrien wie im Lebensmittel- und Pharmasektor unverzichtbar und daher ein strategischer Rohstoff von hoher Relevanz. Im Projekt FlashPhos soll die nachhaltige Produktion von weißem Phosphor unter Verwendung von Klärschlamm großtechnisch demonstriert werden.
Calcinierte Tone aus mineralischen Sekundärrohstoffen
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Untersuchung von bisher weitestgehend ungenutzten mineralischen Sekundärrohstoffen aus der Steine- und Erden-Industrie auf Ihre Eignung als ressourcenschonender und klimafreundlicher Zementhauptbestandteil. Die Nutzung calcinierter Tone aus Sekundärrohstoffen anstelle konventioneller Zementhauptbestandteile oder hochwertiger Primärtone kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten, klimaschonende und ressourceneffiziente Zemente herzustellen.
Weiterbildungen
Seminar Moderne Ofen- und Brenntechnik
Der mehrtägige Kurs führt von der Aufbereitung des Materials bis zum Zwischenprodukt Klinker und vermittelt ein vertieftes Verständnis der eingesetzten Anlagen und der chemisch-mineralogischen Prozesse.
Umgang mit schwierigen Mitarbeitenden
Sie haben das Gefühl, dass Ihnen der Umgang mit einigen wenigen Mitarbeitenden schwer fällt? Sie möchten für sich neue Handlungsalternativen entdecken? In diesem Seminar erleben Sie einen Erfahrungsaustausch unter Führungskräften, entwickeln eigene Führungs-/Verhaltensstrategien und probieren diese aus. Wir werden das Mitarbeiterverhalten verhaltenstheoretisch betrachten (gruppendynamische Phänomene, Persönlichkeitsstile in Gruppen und Kommunikationsaspekte) und nach Motiven und Zielen dieses Mitarbeiterverhaltens suchen.
Seminar Moderne Instandhaltungssysteme und Anwendungen
Das lnstandhaltungsseminar vermittelt praktische Kenntnisse für lnstandhaltungsmitarbeiter, lnstandhaltungsplaner und lnstandhaltungsleiter, Industriemeister und Vorarbeiter der Instandhaltung in Zementwerken. Die Teilnehmer erwerben vertiefte Kenntnisse in der Anwendung moderner lnstandhaltungsmethoden und Systeme sowie der aktuellen Entwicklungen im Bereich der Maschinendiagnose.
Veranstaltungen
Jahrestagung Zement 2022
Die VDZ-Jahrestagung Zement wird am 3. und 4. November 2022 in Düsseldorf im MARITIM Hotel stattfinden. Bitte merken Sie sich diesen Termin schon jetzt einmal vor. Weitere Einzelheiten, auch zur Möglichkeit der Anmeldung, werden in Kürze veröffentlicht. Die Tagungssprache ist Deutsch.
Fachtagung Zement-Verfahrenstechnik (Mitgliedertagung)
Die Fachtagung Zement-Verfahrenstechnik 2022 richtet sich ausschließlich an VDZ-Mitglieder. Mit der Tagung am 01.06.2022 setzt der VDZ-Ausschuss Umwelt und Verfahrenstechnik die langjährige Tradition verfahrenstechnischer Vollsitzungen fort.
Fachtagung Zementchemie 2021
Die VDZ-Fachtagung Zementchemie fand am 18. März 2021 als Webkonferenz mit über 80 Teilnehmern aus Deutschland und Europa statt. Die Fachtagung, moderiert von Dr. Jörg Rickert, richtete sich an die Experten der Zement- und Betonindustrie. Sie ist ein wichtiges Forum und Bindeglied zwischen der Gemeinschaftsforschung und den Anforderungen aus der täglichen Praxis.