Publikationen
50 Jahre gekörnte Hochofenschlacke
Tonindustrie-Zeitung 36 (1912) 53, S.752-753
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenDie Verwendbarkeit der hydraulischen Bindemittel im Kalibergbau
Kali 10 (1916) 22, 11 S.
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenForschungsprojekte
Verbesserung der Energieeffizienz bei der Vermahlung von Kompositzementen mittels separater Feinstmahlung im semi-industriellen Maßstab
Das Ziel des IGF-Vorhabens 20656 N bestand darin, das Potential der separaten Feinstmahlung für die Praxis nutzbar zu machen und die separate Feinstmahlung mittels skalierbarer Mahlanlagen zu untersuchen.
Prüfung und Bewertung des wirksamen Alkaligehalts von Zementen
Im IGF-Vorhaben 19295 N sollte ein Prüf- und Bewertungsschema entwickelt werden, das den stofflichen Eigenschaften der Zemente noch besser gerecht wird.
Analysenkonzept zur nachträglichen Bestimmung der Betonzusammensetzung, der Sieblinie sowie weiterer Eigenschaften einer Gesteinskörnung oder des Zements im erhärteten Beton
In dem Forschungsvorhaben wurden einerseits offene Fragen aus dem Projekt „Betonanalyse“ (IGF 17829 N) geklärt und andererseits ein Verfahren zu Bestimmung der Sieblinie im erhärteten Beton entwickelt.
Weiterbildungen
Seminar Führung zwischen Effizienz und Personalzufriedenheit
Führungskräfte müssen immer die Balance zwischen effizienter Produkterstellung und der Zufriedenheit von Mitarbeitenden herstellen können. Daraus resultieren die Kernfragen: Wie kann ich mit meiner Organisationseinheit noch effizienter werden? Was macht meine Mitarbeitenden eigentlich zufrieden? Wie empfinde ich die Situation gerade und mit welchen Mitteln kann ich dies steuern?
Seminar Integrierte Managementsysteme - Durchführung von integrierten Audits
Dem industriellen Trend Rechnung tragend, wird in diesem Seminar dargestellt, wie sich aufbauend auf den Forderungen der DIN EN ISO 9001 weitere Managementsysteme aufgrund vorhandener Synergien und Synergiepotentiale integrieren lassen. Besondere Beachtung finden hierbei Umwelt-, Energie- sowie Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsysteme. Des Weiteren liegt ein Schwerpunkt auf der Planung und Durchführung integrierter Audits auf Basis der oben erwähnten Managementsystemnormen.
Seminar Grundlagen der Zementproduktion und -verwendung
Das Seminar gibt einen Überblick über den gesamten Lebensweg von Zement und Beton. Dies umfasst die Gewinnung/Aufbereitung der Zementrohstoffe, die Herstellung des Zements einschließlich umweltrelevanter Fragestellungen, die Chemie der hydraulischen Erhärtung, die Qualitätssicherung des Zements, den Einsatz des Zements im Beton einschließlich der Wirkungsweisen von Betonzusatzmitteln, die Leistungsfähigkeit und Umweltverträglichkeit von Beton bis zu aktuellen Entwicklungen in der Betontechnik (z.B. Faserbetone).
Veranstaltungen
Jahrestagung Zement
Unsere nächste VDZ-Jahrestagung Zement wird am 9. und 10. November 2023 im MARITIM-Hotel in Düsseldorf stattfinden. Bitte merken Sie sich diesen Termin schon einmal vor. Weitere Details, auch zur Möglichkeit der Anmeldung, werden in Kürze veröffentlicht. Die Tagungssprache ist Deutsch.
Fachtagung Zement-Verfahrenstechnik (Mitgliedertagung)
Die Fachtagung Zement-Verfahrenstechnik 2022 richtet sich ausschließlich an VDZ-Mitglieder. Mit der Tagung am 01.06.2022 setzt der VDZ-Ausschuss Umwelt und Verfahrenstechnik die langjährige Tradition verfahrenstechnischer Vollsitzungen fort.
Fachtagung Zukunft der Normung 2021
Die VDZ-Fachtagung „Zukunft der Normung“ 2021 war eine Veranstaltung ausschließlich für VDZ-Mitglieder. Sie richtete sich an Experten der Zementindustrie, die sich mit Anforderungen und Einsatzmöglichkeiten von Zement und Beton befassen. Diskutiert wurden aktuelle Entwicklungen sowie zu erwartende Schwerpunkte in zukünftigen Normen und Regelwerken. Im Fokus standen u. a. Zulassungsverfahren, Normprüfungen, Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Regelwerke für Beton sowie der Bezug zur Baupraxis.