Es wird geladen
filterfilterEinträge schließen
filterfilterEinträge filtern

Publikationen



Fachartikel

50 Jahre gekörnte Hochofenschlacke

Verfügbar in Deutsch

Tonindustrie-Zeitung 36 (1912) 53, S.752-753

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Fachartikel

Die Verwendbarkeit der hydraulischen Bindemittel im Kalibergbau

Verfügbar in Deutsch

Kali 10 (1916) 22, 11 S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Forschungsprojekte


Abgeschlossen

Verbesserung der Energieeffizienz bei der Vermahlung von Kompositzementen mittels separater Feinstmahlung im semi-industriellen Maßstab

Das Ziel des IGF-Vorhabens 20656 N bestand darin, das Potential der separaten Feinstmahlung für die Praxis nutzbar zu machen und die separate Feinstmahlung mittels skalierbarer Mahlanlagen zu untersuchen.

Mehr erfahren

Abgeschlossen

Prüfung und Bewertung des wirksamen Alkaligehalts von Zementen

Im IGF-Vorhaben 19295 N sollte ein Prüf- und Bewertungsschema entwickelt werden, das den stofflichen Eigenschaften der Zemente noch besser gerecht wird.

Mehr erfahren

Abgeschlossen

Untersuchung der Potenziale und Risiken des Einsatzes von künstlicher Intelligenz am Beispiel der Vorhersage der Druckfestigkeit von Zementen im Alter von 28 Tagen

Im Rahmen dieses Forschungsprojekts wurde untersucht, wie durch maschinelles Lernen die Festigkeit nach 28 Tagen bereits nach 2 Tagen vorhergesagt werden kann. Im Fokus standen dabei die Entwicklung des Vorhersagealgorithmus und die systematische Untersuchung der verwendeten Daten und Methoden sowie deren Verlässlichkeit.

Mehr erfahren

Weiterbildungen


Seminare

Seminar Moderne Ofen- und Brenntechnik 2025

Den Teilnehmenden werden grundlegende und vertiefte Kenntnisse der Klinkerherstellung und der damit verbundenen Prozessschritte nahegebracht. Der zweitägige Kurs führt von der Aufbereitung des Materials bis zum Zwischenprodukt Klinker und vermittelt ein vertieftes Verständnis der eingesetzten Anlagen und der chemisch-mineralogischen Prozesse. Neben dem verfahrenstechnischen Aufbau und der Funktionsweise moderner Ofenanlagen werden auch die komplexen stofflichen und energetischen Wechselwirkungsprozesse in Drehofenanlagen vermittelt, insbesondere die chemisch-mineralogischen Stoffumwandlungsvorgänge beim Klinkerbrennprozess. Das Seminar ist theoretisch und praxisnah ausgerichtet. Angrenzende Themen wie Feuerfesteinsatz und Emissionsminderung sowie Instandhaltungs- und Arbeitsschutzfragen runden das Programm ab.

Mehr erfahren

Seminare

Online-Seminar Betontechnik – Have a deeper look

Das in sechs Unterrichtseinheiten zu je 1,5 Stunden gegliederte Onlineseminar gibt einen fundierten Überblick der Nachweiskonzepte zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit von Beton in verschiedenen Anwendungsbereichen und zum Thema Umweltproduktdeklarationen (EPD). Die Referentinnen und Referenten verfügen über exzellentes Hintergrundwissen und geben Tipps insbesondere zu Fragen, die in keinem Lehrbuch nachgelesen werden können. Ergänzt wird das Angebot durch die Möglichkeit, Einblicke in die betontechnologischen Onlinekurse der VDZ-Lernplattform zu erhalten.

Mehr erfahren

Seminare

Online-Seminar Emissionsminderung für Leitstandfahrer

Das Online-Seminar vermittelt den Teilnehmern den Stand der Technik in Sachen primärer und sekundärer Emissionsminderungsverfahren. Dazu gehören neben den Pfaden der wichtigsten Abgaskomponenten im Zementherstellungsprozess und deren komplexem Zusammenspiel auch rechtliche Rahmenbedingungen sowie aktuelle Trends der technologischen Entwicklung. Zudem wird behandelt, wie auf Erhöhungen von Emissionen reagiert und diesen entgegengewirkt werden kann.

Mehr erfahren

Veranstaltungen


CO₂-Infrastruktur in NRW

Am 22. August 2019 richtete der VDZ im Rahmen der Initiative „IN4climate.NRW“ in Düsseldorf den Workshop „CO₂-Infrastruktur in NRW“ aus. Mehr als 90 Teilnehmende aus Industrie, Forschung, Politik und Gesellschaft kamen zusammen, um im Kontext des Klimaschutzes über die Perspektiven einer CO₂-Infrastruktur in NRW zu diskutieren.

Mehr erfahren

Internationaler VDZ-‌Kongress 2018

Klimaschutz und Digitalisierung als zentrale Herausforderungen für die Zementindustrie: Über 600 Vertreter der internationalen Zementindustrie und ihrer Zulieferer sowie von Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen aus aller Welt trafen sich Ende September zum 8. Internationalen VDZ-Kongress 2018 in Düsseldorf. Der traditionsreiche VDZ-Kongress gehört zu den weltweit wichtigsten Veranstaltungen der Branche. Mit insgesamt 40 Fachvorträgen widmete er sich in diesem Jahr besonders drängenden Themen wie dem Klimaschutz und der Digitalisierung. Darüber hinaus diskutierten die Teilnehmer über aktuelle technische Herausforderungen und Rahmenbedingungen der Zementherstellung. Im Rahmen einer feierlichen Abendveranstaltung wurden zudem die Preisträger des VDZ-Arbeitssicherheitspreises 2017 geehrt.

Mehr erfahren

Fachtagung Zement-Verfahrenstechnik (Mitgliedertagung)

Die Fachtagung Zement-Verfahrenstechnik 2022 richtet sich ausschließlich an VDZ-Mitglieder. Mit der Tagung am 01.06.2022 setzt der VDZ-Ausschuss Umwelt und Verfahrenstechnik die langjährige Tradition verfahrenstechnischer Vollsitzungen fort.

Mehr erfahren

Verfeinern Sie hier Ihre Suche.

Bereiche

  • Publikationen
    • Alle
    • Berichte
    • Studien
    • Merkblätter
    • Deklarationen
    • Dissertationen
    • Fachartikel
    • Statistiken
    • Nachschlagewerke
    • Branchenpublikationen
  • Forschungsprojekte
  • Weiterbildungen
    • Alle
    • Seminare
    • Online-Kurse
    • Simulator-Training
    • Lehrgänge
  • Veranstaltungen
    • Alle
    • Tagungen
    • Workshops

Themen

  • Alle
  • Zementindustrie
  • Zementherstellung
  • Betontechnologie
  • Chemie und Mineralogie
  • Qualitätssicherung
  • Umweltschutz
  • Wissenstransfer

Sprachen

  • Alle
  • Deutsch

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Publikation:

Es wird geladen