Es wird geladen
filterfilterEinträge schließen
filterfilterEinträge filtern

Zementindustrie


Berichte

Monitoring-Bericht 1998: Verminderung der CO₂-Emissionen

Verfügbar in Deutsch

In ihrer freiwilligen Selbstverpflichtung vom März 1995 hat die Zementindustrie zugesagt, ihren spezifischen thermischen Energieverbrauch in der Periode von 1987 bis 2005 um 20 Prozent zu vermindern. Dieses Ziel wurde später auf 28 Prozent bis 2008/2012 (BasisJahr 1990) erhöht. Tatsächlich sanken die spezifischen energiebedingten CO₂-Emissionen von 1990 bis 2012 sogar um 49 Prozent von 352 auf 178 Kilogramm Kohlendioxid pro hergestellter Tonne Zement. Dieser Rückgang ist einerseits auf die zunehmende Herstellung von Zementen mit mehreren Hauptbestandteilen sowie andererseits auf den verstärkten Einsatz von alternativen Brennstoffen zurückzuführen. Mit dem CO₂-Monitoringbericht dokumentierte der VDZ bis 2012 die Erfolge der deutschen Zementhersteller bei der Minderung ihrer CO₂-Emissionen. Seit Ende des Berichtszeitraums wird das Monitoring der CO₂-Emissionen der deutschen Zementwerke in den Umweltdaten der deutschen Zementindustrie fortgesetzt.

Publikation lesen

Berichte

Möglichkeiten und Grenzen der Verwertung von Klärschlamm als Sekundärstoff in der Zementindustrie

Verfügbar in Deutsch

Forschungsergebnisse, AiF-Forschungsvorhaben Nr. 14884 N, 10 S.

Publikation lesen

Berichte

Zementrohstoffe in Deutschland: Geologie, Massenbilanz, Fallbeispiele

Verfügbar in Deutsch

Für modernes, nachhaltiges Bauen sind zementgebundene Baustoffe unverzichtbar. Die Herstellung des Bindemittels Zement setzt ihrerseits die Gewinnung von Rohstoffen voraus. Hierbei handelt es sich insbesondere um Kalkstein und Ton oder deren natürlich vorkommendes Gemisch, den Kalkmergel.

Publikation lesen

Berichte

RWI Projektbericht, Monitoring 2018

Verfügbar in Deutsch

Verifikation der Vereinbarung zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der deutschen Wirtschaft zur Steigerung der Energieeffizienz vom 1. August 2012 (Monitoring 2018)

Publikation lesen

Berichte

Nachhaltigkeit und Zementindustrie - Dokumentation von Beiträgen und Handlungsoptionen

Verfügbar in Deutsch

Initiative für Nachhaltigkeit in der deutschen Zementindustrie

Publikation lesen

Berichte

Monitoring-Abschluss-Bericht 1990-2012: Verminderung der CO₂-Emissionen

Verfügbar in Deutsch

In ihrer freiwilligen Selbstverpflichtung vom März 1995 hat die Zementindustrie zugesagt, ihren spezifischen thermischen Energieverbrauch in der Periode von 1987 bis 2005 um 20 Prozent zu vermindern. Dieses Ziel wurde später auf 28 Prozent bis 2008/2012 (BasisJahr 1990) erhöht. Tatsächlich sanken die spezifischen energiebedingten CO₂-Emissionen von 1990 bis 2012 sogar um 49 Prozent von 352 auf 178 Kilogramm Kohlendioxid pro hergestellter Tonne Zement. Dieser Rückgang ist einerseits auf die zunehmende Herstellung von Zementen mit mehreren Hauptbestandteilen sowie andererseits auf den verstärkten Einsatz von alternativen Brennstoffen zurückzuführen. Mit dem CO₂-Monitoringbericht dokumentierte der VDZ bis 2012 die Erfolge der deutschen Zementhersteller bei der Minderung ihrer CO₂-Emissionen. Seit Ende des Berichtszeitraums wird das Monitoring der CO₂-Emissionen der deutschen Zementwerke in den Umweltdaten der deutschen Zementindustrie fortgesetzt.

Publikation lesen

Zementherstellung


Branchenpublikationen

7. International VDZ-Congress

Verfügbar in Englisch

Tagungsband, 25.-27. September 2013

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Branchenpublikationen

8. International VDZ-Congress 2018

Verfügbar in Englisch

Tagungsband, 26. - 28. September 2018

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Branchenpublikationen

Weiterbildungsangebot 2023/24

Verfügbar in Deutsch und Englisch
Publikation lesen

Branchenpublikationen

Stabil und vielfältig – Dein Karrierestart in der Zementindustrie

Verfügbar in Deutsch

Die Zementherstellung hat sich von einer ursprünglichen Handwerksdisziplin zu einer modernen High-Tech-Industrie entwickelt. Mit einem Mix aus mittelständischen und großen Unternehmen gliedert sich die deutsche Zementindustrie in 20 Unternehmen, deren Werke in ganz Deutschland verteilt sind. Mit ihren etwa 8.000 Beschäftigten erwirtschaftet sie einen Umsatz von rund 3 Milliarden Euro pro Jahr.

Publikation lesen

Branchenpublikationen

8. International VDZ-Congress 2018

Verfügbar in Englisch

Proceedings, 26. - 28. September 2018

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Fachartikel

Potentials to improve performance and optimise the cost of cement production

Verfügbar in Englisch

Cement and Building Materials Review (2016) 66, S.30-38

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Betontechnologie


Berichte

Forschungsbericht R-ZiEMENT ReMin Statuskonferenz 2023

Verfügbar in Deutsch
Publikation lesen

Fachartikel

Dekarbonisierung von Zement und Beton

Verfügbar in Deutsch

Erschienen in: DBV-Heft 50, Band 1: Nachhaltiges Bauen mit Beton. Graue Emissionen und Lösungsansätze zum Klimaschutz: S. 67-89.

Publikation lesen

Berichte

Forschungsergebnisse: LeptoCalc – Verwendung von Feinanteilen aus dem Betonrecycling als Zementhauptbestandteil

Verfügbar in Deutsch und Englisch
Publikation lesen

Fachartikel

Betonfeinteile als Zumahlstoff

Verfügbar in Deutsch

Zement+Beton, 2 (2023), S. 10-13

Publikation lesen

Branchenpublikationen

Weiterbildungsangebot 2023/24

Verfügbar in Deutsch und Englisch
Publikation lesen

Merkblätter

Zement-Merkblatt B12: Unterwasserbeton

Verfügbar in Deutsch

Herausgeber: Informationszentrum Beton

Publikation lesen

Chemie und Mineralogie


Berichte

Ton und Hüttensand - ein starkes Team! Vielversprechende Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt über ternäre Zemente

Verfügbar in Deutsch

Erstmals konnte systematisch gezeigt werden, dass neue ternäre Zemente, die neben Portlandzementklinker (K) auch Hüttensand (S) und calcinierten Ton (Q) enthalten, neben einem hohem CO₂-Einsparpotential auch hervorragende Zementeigenschaften aufweisen. Damit hergestellte Betone erreichen eine hohe Dauerhaftigkeit.

Publikation lesen

Berichte

Forschungsergebnisse: Auswirkungen von Vorhydratation auf die Leistungsfähigkeit von Zementen unter Berücksichtigung verschiedener Klinkereigenschaften

Verfügbar in Deutsch
Publikation lesen

Berichte

Forschungsergebnisse: Ressourceneffizienter Einsatz von sulfathaltigen Prozessstäuben zur Sulfatoptimierung unter Verwendung der isothermen Wärmeflusskalorimetrie

Verfügbar in Deutsch und Deutsch
Publikation lesen

Berichte

Forschungsergebnisse: Leistungsfähigkeit ternärer Zemente mit Portlandzementklinker, Hüttensand und calciniertem Ton als Hauptbestandteil

Verfügbar in Deutsch
Publikation lesen

Branchenpublikationen

Weiterbildungsangebot 2023/24

Verfügbar in Deutsch und Englisch
Publikation lesen

Berichte

Forschungsergebnisse: Optimierung der röntgenographischen Analyse von Stäuben aus der Klinkerproduktion als Grundlage zu ihrer Verwertung und zur Prozesskontrolle

Verfügbar in Deutsch und Englisch

Ziel des Forschungsvorhabens war es, die Vorgehensweise für robuste und präzise Staubanalysen in Werkslaboren zu definieren, um damit eine optimale Verwertung der Produktionsstäube zu ermöglichen bzw. die Prozesskontrolle zu unterstützen.

Publikation lesen

Qualitätssicherung


Fachartikel

Das neue Normblatt DIN DVM 2109

Verfügbar in Deutsch

Straßenbau 30 (1939) 20, S.323-325

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Dissertationen

Britische Norm: Portland-Zement (normal und schnell erhärtend) (B.S. 12/1947) und Portland-Hochofen-Zement (B.S. 146/1947)

Verfügbar in Deutsch

Schriftenreihe der Zementindustrie, 1/1949, 30 S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Berichte

Britische Norm : Portland-Zement (normal und schnell erhärtend) und Portland-Hochofen-Zement

Verfügbar in Deutsch
Publikation lesen

Dissertationen

Packen, Verladen und Transport von Zement

Verfügbar in Deutsch

Schriftenreihe der Zementindustrie, 2/1949, 50 S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Dissertationen

Gipsschlackenzement, Quellzement

Verfügbar in Deutsch

Schriftenreihe der Zementindustrie, 3/1950, 57 S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Dissertationen

Analysengang für Normenzemente

Verfügbar in Deutsch

Schriftenreihe der Zementindustrie, 4/1950, 17 S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Umweltschutz


Dissertationen

Britische Norm: Portland-Zement (normal und schnell erhärtend) (B.S. 12/1947) und Portland-Hochofen-Zement (B.S. 146/1947)

Verfügbar in Deutsch

Schriftenreihe der Zementindustrie, 1/1949, 30 S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Dissertationen

Packen, Verladen und Transport von Zement

Verfügbar in Deutsch

Schriftenreihe der Zementindustrie, 2/1949, 50 S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Dissertationen

Gipsschlackenzement, Quellzement

Verfügbar in Deutsch

Schriftenreihe der Zementindustrie, 3/1950, 57 S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Dissertationen

Analysengang für Normenzemente

Verfügbar in Deutsch

Schriftenreihe der Zementindustrie, 4/1950, 17 S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Dissertationen

Durchführung von Staubmessungen in Zementwerken = Bestimmung der Feuchtigkeit in den Ofenabgasen nach dem Zweithermometerverfahren

Verfügbar in Deutsch

Schriftenreihe der Zementindustrie, 5/1951, 30 S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Dissertationen

Zur Frage der Lebensdauer der deutschen Betonstrassen. Erfahrungen mit dem Federhammer zur zerstörungsfreien Prüfung von Beton

Verfügbar in Deutsch

Schriftenreihe der Zementindustrie, 6/1951, 19 S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Wissenstransfer


Fachartikel

Hüttendirektor Dr.-Ing. E.H. Anton Schruff

Verfügbar in Deutsch

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Fachartikel

Von der Hüttenzementforschung

Verfügbar in Deutsch

Tonindustrie-Zeitung 62 (1938) 66, S.716-718

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Fachartikel

Der schöpferische Mensch

Verfügbar in Deutsch

Deutsche Baumeister (1940) 12, 3 S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Fachartikel

Mensch und Technik

Verfügbar in Deutsch

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Fachartikel

Forschungsinstitut für Hüttenzementindustrie

Verfügbar in Deutsch

Wiederaufbau-Mitteilungen (1947) 6, S.13

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Dissertationen

Britische Norm: Portland-Zement (normal und schnell erhärtend) (B.S. 12/1947) und Portland-Hochofen-Zement (B.S. 146/1947)

Verfügbar in Deutsch

Schriftenreihe der Zementindustrie, 1/1949, 30 S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Verfeinern Sie hier Ihre Suche.

Bereiche

  • Publikationen
    • Alle
    • Berichte
    • Studien
    • Merkblätter
    • Deklarationen
    • Dissertationen
    • Fachartikel
    • Statistiken
    • Nachschlagewerke
    • Branchenpublikationen
  • Forschungsprojekte
  • Weiterbildungen
    • Alle
    • Seminare
    • Online-Kurse
    • Simulator-Training
    • Lehrgänge
  • Veranstaltungen
    • Alle
    • Tagungen
    • Workshops

Themen

  • Alle
  • Zementindustrie
  • Zementherstellung
  • Betontechnologie
  • Chemie und Mineralogie
  • Qualitätssicherung
  • Umweltschutz
  • Wissenstransfer

Sprachen

  • Alle
  • Deutsch

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Publikation:

Es wird geladen