Es wird geladen
filterfilterEinträge schließen
filterfilterEinträge filtern

Zementindustrie


Berichte

Monitoring-Bericht 1998: Verminderung der CO₂-Emissionen

Verfügbar in Deutsch

In ihrer freiwilligen Selbstverpflichtung vom März 1995 hat die Zementindustrie zugesagt, ihren spezifischen thermischen Energieverbrauch in der Periode von 1987 bis 2005 um 20 Prozent zu vermindern. Dieses Ziel wurde später auf 28 Prozent bis 2008/2012 (BasisJahr 1990) erhöht. Tatsächlich sanken die spezifischen energiebedingten CO₂-Emissionen von 1990 bis 2012 sogar um 49 Prozent von 352 auf 178 Kilogramm Kohlendioxid pro hergestellter Tonne Zement. Dieser Rückgang ist einerseits auf die zunehmende Herstellung von Zementen mit mehreren Hauptbestandteilen sowie andererseits auf den verstärkten Einsatz von alternativen Brennstoffen zurückzuführen. Mit dem CO₂-Monitoringbericht dokumentierte der VDZ bis 2012 die Erfolge der deutschen Zementhersteller bei der Minderung ihrer CO₂-Emissionen. Seit Ende des Berichtszeitraums wird das Monitoring der CO₂-Emissionen der deutschen Zementwerke in den Umweltdaten der deutschen Zementindustrie fortgesetzt.

Publikation lesen

Berichte

Möglichkeiten und Grenzen der Verwertung von Klärschlamm als Sekundärstoff in der Zementindustrie

Verfügbar in Deutsch

Forschungsergebnisse, AiF-Forschungsvorhaben Nr. 14884 N, 10 S.

Publikation lesen

Berichte

Zementrohstoffe in Deutschland: Geologie, Massenbilanz, Fallbeispiele

Verfügbar in Deutsch

Für modernes, nachhaltiges Bauen sind zementgebundene Baustoffe unverzichtbar. Die Herstellung des Bindemittels Zement setzt ihrerseits die Gewinnung von Rohstoffen voraus. Hierbei handelt es sich insbesondere um Kalkstein und Ton oder deren natürlich vorkommendes Gemisch, den Kalkmergel.

Publikation lesen

Berichte

RWI Projektbericht, Monitoring 2018

Verfügbar in Deutsch

Verifikation der Vereinbarung zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der deutschen Wirtschaft zur Steigerung der Energieeffizienz vom 1. August 2012 (Monitoring 2018)

Publikation lesen

Berichte

Nachhaltigkeit und Zementindustrie - Dokumentation von Beiträgen und Handlungsoptionen

Verfügbar in Deutsch

Initiative für Nachhaltigkeit in der deutschen Zementindustrie

Publikation lesen

Berichte

Synergien bei der Integration von CO₂-Abscheideanlagen an mehreren Produktionslinien

Verfügbar in Deutsch und Englisch

Der Weg zur Klimaneutralität der Zement- und Kalkindustrie stellt eine besondere Herausforderung dar, denn der Großteil der CO₂-Emissionen entfällt auf die rohstoffbedingten Emissionen aus der Entsäuerung des Kalksteins. Der Abscheidung und Speicherung von CO₂ (Carbon Capture and Storage, CCS) kommt in diesen Industrien, daher die entscheidende Rolle auf dem Weg zur Klimaneutralität zu. Die Auswahl einer geeigneten Abscheidetechnologie ist abhängig von standort- und werkspezifischen Gegebenheiten. An vielen Standorten gibt es mehrere Produktionslinien oder Produkte, bei deren Herstellung signifikante CO₂-Emissionen entstehen.

Publikation lesen

Zementherstellung


Fachartikel

Rasche Feststellung der Zerrieselungsfähigkeit von Hochofenschlacke

Verfügbar in Deutsch

Tonindustrie-Zeitung 42 (1918) 12, S.54

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Fachartikel

Über den Brennstoffverbrauch bei Herstellung verschiedener Baumaterialien

Verfügbar in Deutsch

Zement 8 (1919) 32, S.367-370

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Fachartikel

Getrennte Mahlung der Rohstoffe für das Rohmehl: Mitteilung aus dem Forschungsinstitut der Hüttenzementindustrie

Verfügbar in Deutsch

Zement (1924) 24, S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Fachartikel

Über die Mahlfeinheit von Hochofenzement

Verfügbar in Deutsch

Tonindustrie-Zeitung (1924) 3, S.18-21

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Fachartikel

Luftgranulierte Schlacke im Vergleich zu wassergranulierter bei der Herstellung von Hüttenzementen: Mitteilung aus dem Forschungsinstitut der Hüttenzementindustrie

Verfügbar in Deutsch

Zement (1925) 4, S.57-60

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Fachartikel

Herstellung von Schlackenzementen

Verfügbar in Deutsch

Zement 15 (1926) 52, S.952-954

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Betontechnologie


Berichte

Forschungsergebnisse: Einfluss einer schädigenden Alkali-Kieselsäure-Reaktion auf den Frost- und Frost-Tausalz-Widerstand von Beton

Verfügbar in Deutsch und Deutsch
Publikation lesen

Berichte

Forschungsergebnisse: Einfluss freisetzbarer Alkalien aus Gesteinskörnungen auf eine schädigende Alkali-Kieselsäure-Reaktion in Beton

Verfügbar in Deutsch und Deutsch
Publikation lesen

Fachartikel

Zemente mit ziegelhaltigen Recyclingbaustoffen im Praxistest - Forschungsprojekt „R-ZiEMENT“

Verfügbar in Deutsch

Beton. 2025, 75(4), S.154

Publikation lesen

Fachartikel

Weiterentwicklung emissionsreduzierter, klimafreundlicher Zemente: Technische Eigenschaften, Zulassung und Regelwerke

Verfügbar in Deutsch

In: KIT; Nolting, Ulrich; Dehn, Frank; Denu, Maureen, Hrsg. Klimaeffizientes Bauen – Baustoffe und Bauweisen - 21. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung (Karlsruhe 01.04.2025). Karlsruhe, 2025, S.1-14

Publikation lesen

Fachartikel

Ökologische Bewertung - Von der EPD bis zum CO2-Label

Verfügbar in Deutsch

In: KIT; Nolting, Ulrich; Dehn, Frank; Denu, Maureen, Hrsg. Klimaeffizientes Bauen – Baustoffe und Bauweisen : 21. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung (Karlsruhe 01.04.2025). Karlsruhe, 2025, S.15-23

Publikation lesen

Fachartikel

Vom Klinkerfaktor zur CO₂-Abscheidung - Klimafreundliche Zemente und Betone heute und morgen

Verfügbar in Deutsch

Hinweise für die Praxis. Beton. 2025, 75(3), S.76-82

Publikation lesen

Chemie und Mineralogie


Fachartikel

50 Jahre gekörnte Hochofenschlacke

Verfügbar in Deutsch

Tonindustrie-Zeitung 36 (1912) 53, S.752-753

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Fachartikel

Kalk - Kieselsäure - Eisenoxyd

Verfügbar in Deutsch

Zement (1921) 29, S.361-364

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Fachartikel

Das Dreistoffsystem "Kalk-Kieselsäure-Tonerde"

Verfügbar in Deutsch

Zement 12 (1923) 1, S.3-5

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Fachartikel

Einfluß der chemischen Zusammensetzung der Schlacken und Klinker auf Erhärtung und Sulfatbeständigkeit des Hochofenzementes

Verfügbar in Deutsch

Zement 12 (1923) 46, S.297

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Fachartikel

Einfluss von Milchsäure auf Beton

Verfügbar in Deutsch

Beton und Eisen 12 (1923) 23, S.287-288

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Fachartikel

Chemische Widerstandsfähigkeit von Beton

Verfügbar in Deutsch

Tonindustrie-Zeitung 48 (1924) 94, S.1104

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Qualitätssicherung


Fachartikel

Das neue Normblatt DIN DVM 2109

Verfügbar in Deutsch

Straßenbau 30 (1939) 20, S.323-325

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Dissertationen

Britische Norm: Portland-Zement (normal und schnell erhärtend) (B.S. 12/1947) und Portland-Hochofen-Zement (B.S. 146/1947)

Verfügbar in Deutsch

Schriftenreihe der Zementindustrie, 1/1949, 30 S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Berichte

Britische Norm : Portland-Zement (normal und schnell erhärtend) und Portland-Hochofen-Zement

Verfügbar in Deutsch
Publikation lesen

Dissertationen

Packen, Verladen und Transport von Zement

Verfügbar in Deutsch

Schriftenreihe der Zementindustrie, 2/1949, 50 S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Dissertationen

Gipsschlackenzement, Quellzement

Verfügbar in Deutsch

Schriftenreihe der Zementindustrie, 3/1950, 57 S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Dissertationen

Analysengang für Normenzemente

Verfügbar in Deutsch

Schriftenreihe der Zementindustrie, 4/1950, 17 S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Umweltschutz


Fachartikel

Weiterentwicklung emissionsreduzierter, klimafreundlicher Zemente: Technische Eigenschaften, Zulassung und Regelwerke

Verfügbar in Deutsch

In: KIT; Nolting, Ulrich; Dehn, Frank; Denu, Maureen, Hrsg. Klimaeffizientes Bauen – Baustoffe und Bauweisen - 21. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung (Karlsruhe 01.04.2025). Karlsruhe, 2025, S.1-14

Publikation lesen

Fachartikel

Ökologische Bewertung - Von der EPD bis zum CO2-Label

Verfügbar in Deutsch

In: KIT; Nolting, Ulrich; Dehn, Frank; Denu, Maureen, Hrsg. Klimaeffizientes Bauen – Baustoffe und Bauweisen : 21. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung (Karlsruhe 01.04.2025). Karlsruhe, 2025, S.15-23

Publikation lesen

Fachartikel

VDZ entwickelt CO2-Label für Zement

Verfügbar in Deutsch

Straße und Autobahn. 2025, 76(3), S.250

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Berichte

Synergien bei der Integration von CO₂-Abscheideanlagen an mehreren Produktionslinien

Verfügbar in Deutsch und Englisch

Der Weg zur Klimaneutralität der Zement- und Kalkindustrie stellt eine besondere Herausforderung dar, denn der Großteil der CO₂-Emissionen entfällt auf die rohstoffbedingten Emissionen aus der Entsäuerung des Kalksteins. Der Abscheidung und Speicherung von CO₂ (Carbon Capture and Storage, CCS) kommt in diesen Industrien, daher die entscheidende Rolle auf dem Weg zur Klimaneutralität zu. Die Auswahl einer geeigneten Abscheidetechnologie ist abhängig von standort- und werkspezifischen Gegebenheiten. An vielen Standorten gibt es mehrere Produktionslinien oder Produkte, bei deren Herstellung signifikante CO₂-Emissionen entstehen.

Publikation lesen

Branchenpublikationen

Neues CO2-Label für Zement schafft Transparenz und Vergleichbarkeit

Verfügbar in Deutsch

Interview mit Manuel Mohr, Abteilungsleiter Politik und Wirtschaft, VDZ. Beton. 2025, 75(3), S.90-92

Publikation lesen

Branchenpublikationen

Umweltdaten der deutschen Zementindustrie 2023

Verfügbar in Deutsch

Die „Umweltdaten der deutschen Zementindustrie 2023“ geben in bewährter Tradition einen umfassenden Überblick sowohl zum Rohstoff- und Energiebedarf als auch zu den derzeitigen Emissionen der deutschen Zementhersteller. Hierbei werden die Emissionen von Staub und Staubinhaltstoffen sowie anorganische und organische Abgasbestandteile dargestellt. Weiterhin umfassen unsere Umweltdaten die Emissionen an Kohlenstoffdioxid, auf deren Minderung im Sinne der Dekarbonisierung der Zementherstellung ein besonderes Augenmerk liegt.

Publikation lesen

Wissenstransfer


Branchenpublikationen

Anforderungen an eine CO₂-Infrastruktur in Deutschland

Verfügbar in Deutsch

Voraussetzungen für Klimaneutralität in den Sektoren Zement, Kalk und Abfallverbrennung.

Publikation lesen

Branchenpublikationen

Education and Training Programme 2024/25

Verfügbar in Englisch

VDZ's Education and Training Programme 2024/25 ranges from teaching technical basics and technical expertise to further training for managers. We offer individual, tailor-made seminars on the topics of clinker and cement production, maintenance, quality assurance, environmental protection, and concrete technology. In this new brochure you will find two new seminar topics reflecting current developments in the cement and concrete industry.

Publikation lesen

Branchenpublikationen

Weiterbildungsangebot 2023/24

Verfügbar in Deutsch und Englisch
Publikation lesen

Berichte

Informations- und Qualifizierungsplattform geht an den Start

Verfügbar in Deutsch

Ab sofort stellt der BTB sein innovatives Qualifizierungstool online. Damit wird Mitarbeitenden der Betonindustrie aus fachfremden Berufen oder auch ohne Ausbildung der berufsbegleitende Weg zum qualifizierten Berufsabschluss „Verfahrensmechaniker in der Steine- und Erdenindustrie (m/w/d)“ eröffnet.

Publikation lesen

Branchenpublikationen

Stabil und vielfältig – Dein Karrierestart in der Zementindustrie

Verfügbar in Deutsch

Die Zementherstellung hat sich von einer ursprünglichen Handwerksdisziplin zu einer modernen High-Tech-Industrie entwickelt. Mit einem Mix aus mittelständischen und großen Unternehmen gliedert sich die deutsche Zementindustrie in 20 Unternehmen, deren Werke in ganz Deutschland verteilt sind. Mit ihren etwa 8.000 Beschäftigten erwirtschaftet sie einen Umsatz von rund 3 Milliarden Euro pro Jahr.

Publikation lesen

Fachartikel

Bevölkerungsbewegung und Wirtschaft

Verfügbar in Deutsch

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Verfeinern Sie hier Ihre Suche.

Bereiche

  • Publikationen
    • Alle
    • Berichte
    • Studien
    • Merkblätter
    • Deklarationen
    • Dissertationen
    • Fachartikel
    • Statistiken
    • Nachschlagewerke
    • Branchenpublikationen
  • Forschungsprojekte
  • Weiterbildungen
    • Alle
    • Seminare
    • E-Learning
    • Simulator-Training
    • Lehrgänge
  • Veranstaltungen
    • Alle
    • Zurückliegende Tagungen
    • Zurückliegende Kongresse
    • Zurückliegende Workshops
    • Tagungen

Themen

  • Alle
  • Zementindustrie
  • Zementherstellung
  • Betontechnologie
  • Chemie und Mineralogie
  • Qualitätssicherung
  • Umweltschutz
  • Wissenstransfer

Sprachen

  • Alle
  • Deutsch

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Publikation:

Es wird geladen