Decarbonising Cement and Concrete: A CO₂ Roadmap for the German cement industry [Executive Summary]
Englische Zusammenfassung der VDZ-Studie „Dekarbonisierung von Zement und Beton – Minderungspfade und Handlungsstrategien“
In unserem Wissensportal können Sie sich über unsere umfangreichen Publikationen, Forschungsprojekte, Weiterbildungen oder Veranstaltungen informieren sowie Ihr Basiswissen zu zentralen Industrie- und Verbandsthemen erweitern. Über den Button „Einträge filtern“ am Seitenrand können Sie zu ausgewählten Bereichen oder Themen ganz gezielt Informationen abrufen. Oder Sie nutzen das Lupen-Symbol oben rechts, um Suchbegriffe direkt einzugeben.
Englische Zusammenfassung der VDZ-Studie „Dekarbonisierung von Zement und Beton – Minderungspfade und Handlungsstrategien“
Eine CO₂-Roadmap für die deutsche Zementindustrie
Die Broschüre „Zementindustrie im Überblick“ bietet eine aktuelle Standortbestimmung des VDZ sowie eine Zusammenfassung der politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der deutschen Zementindustrie.
Um die Auswirkungen umweltrelevanter Emissionen zu verringern, hat die deutsche Zementindustrie allein in den Jahren 2016 bis 2018 mehr als eine halbe Milliarde Euro in ihren Maschinenpark und damit vor allen Dingen in die Umwelttechnik investiert. So wurden durch den Einsatz der SNCR- und SCR-Technologien die Voraussetzungen geschaffen die seit 2019 geltenden strengeren NOₓ-Grenzwerte von 200mg/m³ einzuhalten.
Die Zementherstellung hat sich von einer ursprünglichen Handwerksdisziplin zu einer modernen High-Tech-Industrie entwickelt. Mit einem Mix aus mittelständischen und großen Unternehmen gliedert sich die deutsche Zementindustrie in 20 Unternehmen, deren Werke in ganz Deutschland verteilt sind. Mit ihren etwa 8.000 Beschäftigten erwirtschaftet sie einen Umsatz von rund 3 Milliarden Euro pro Jahr.
Cement International 18 (2020) 1, S.10
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenDie Zementherstellung hat sich von einer ursprünglichen Handwerksdisziplin zu einer modernen High-Tech-Industrie entwickelt. Mit einem Mix aus mittelständischen und großen Unternehmen gliedert sich die deutsche Zementindustrie in 20 Unternehmen, deren Werke in ganz Deutschland verteilt sind. Mit ihren etwa 8.000 Beschäftigten erwirtschaftet sie einen Umsatz von rund 3 Milliarden Euro pro Jahr.
Fuel 266 (2020), 117048
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenCement International 18 (2020) 1, S.50-62
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenCement International 18 (2020) 2, S.11
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenThiel, Stephanie; Thome-Kozmiensky, Elisabeth; Senk, Dieter G.; Wotruba, Hermann; Antrekowitsch, Helmut; Pomberger, Roland. Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 7 : Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen. Neuruppin: TK-Verl., 2020 , S.136-151
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenAb sofort stellt der BTB sein innovatives Qualifizierungstool online. Damit wird Mitarbeitenden der Betonindustrie aus fachfremden Berufen oder auch ohne Ausbildung der berufsbegleitende Weg zum qualifizierten Berufsabschluss „Verfahrensmechaniker in der Steine- und Erdenindustrie (m/w/d)“ eröffnet.
Herausgeber: Informationszentrum Beton
Herausgeber: Informationszentrum Beton
Ressourceneffizienter Beton : Zukunftsstrategien für Baustoffe und Baupraxis ; 15. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 14. März 2019 (Karlsruhe 14.03.2019). Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, 2019, S. 7
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenConcrete Plant and Precast Technology = Betonwerk und Fertigteil-Technik: BFT International 86 (2020) 2, S.14
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenConcrete Plant and Precast Technology = Betonwerk und Fertigteil-Technik: BFT International 86 (2020) 2, S.89
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenIm VDZ-Forschungsvorhaben wurden Untersuchungen zur zementchemischen Optimierung flugaschehaltiger Zemente durchgeführt. Dazu wurden unterschiedlich reaktive Steinkohlenflugaschen mit unterschiedlichen Klinkern und Sulfatträgern kombiniert und untersucht. Punktuell wurde auch die Feinheit der eingesetzten Klinkerkomponente variiert, sowie der Einfluss verschiedener mineralischer Zusätze ermittelt.
Um die puzzolanische Reaktion der bei verschiedenen Temperaturen calcinierten Werkstone ohne den Einfluss des Zementklinkers zu untersuchen, wurden vier verschiedene Tonbrände (W1-800, W2-1300, W3-800 und W3-1200) ausgewählt und im Gemisch mit Calciumhydroxid und Calciumcarbonat hydratisiert.
Cement International 18 (2020) 2, S.10
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenDieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenDieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenZiel des Forschungsvorhabens war es, den Einfluss von Nebenoxiden aus Brennstoffaschen auf die Bildungstemperaturen der Klinkerschmelze und auf die damit verbundene Klinkermineralogie herauszuarbeiten. Ebenso sollten die Auswirkungen der verringerten Prozesstemperatur und der veränderten Eigenschaften der Klinkerschmelze auf die notwendige Bildung von Coatingschichten sowie die Feuerfestkorrosion und damit auf die Haltbarkeit der feuerfesten Zustellung in der Sinterzone des Drehrohrofens aufgeklärt werden.
Cement International 17 (2019) 1, S.12
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenTagungsband, 26. - 28. September 2018
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenCement International 15 (2017) 2, S.28
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenSchriftenreihe der Zementindustrie, 83/2016, 223 S.
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenSchriftenreihe der Zementindustrie, 82/2016, 108 S.
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenCement International 14 (2016) 5, S.23
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenUm die Auswirkungen umweltrelevanter Emissionen zu verringern, hat die deutsche Zementindustrie allein in den Jahren 2016 bis 2018 mehr als eine halbe Milliarde Euro in ihren Maschinenpark und damit vor allen Dingen in die Umwelttechnik investiert. So wurden durch den Einsatz der SNCR- und SCR-Technologien die Voraussetzungen geschaffen die seit 2019 geltenden strengeren NOₓ-Grenzwerte von 200mg/m³ einzuhalten.
Cement International 18 (2020) 1, S.10-12
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfrageno.O. (o.J.), 39 S.
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenVerifikation der Vereinbarung zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der deutschen Wirtschaft zur Steigerung der Energieeffizienz vom 1. August 2012 (Monitoring 2018)
Cement International 17 (2019) 6, S.14
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenAb sofort stellt der BTB sein innovatives Qualifizierungstool online. Damit wird Mitarbeitenden der Betonindustrie aus fachfremden Berufen oder auch ohne Ausbildung der berufsbegleitende Weg zum qualifizierten Berufsabschluss „Verfahrensmechaniker in der Steine- und Erdenindustrie (m/w/d)“ eröffnet.
Die Zementherstellung hat sich von einer ursprünglichen Handwerksdisziplin zu einer modernen High-Tech-Industrie entwickelt. Mit einem Mix aus mittelständischen und großen Unternehmen gliedert sich die deutsche Zementindustrie in 20 Unternehmen, deren Werke in ganz Deutschland verteilt sind. Mit ihren etwa 8.000 Beschäftigten erwirtschaftet sie einen Umsatz von rund 3 Milliarden Euro pro Jahr.
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenCement International 17 (2019) 6, S.14
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenCement International 17 (2019) 2, S.11
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenCement International 17 (2019) 2, S.11
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragen