Es wird geladen
filterfilterEinträge schließen
filterfilterEinträge filtern

Zementindustrie


Branchenpublikationen

Eine nationale Carbon-Management-Strategie zur Umsetzung von industriellen CCS- und CCU-Projekten in Deutschland und Europa

Verfügbar in Deutsch

Um Treibhausgasneutralität bis 2045 zu erreichen, ist die Industrie auf entsprechende politische Rahmenbedingungen und eine große Bandbreite an Klimaschutztechnologien angewiesen. Hierzu zählen unter anderem die Abscheidung von unvermeidbaren CO₂-Emissionen und die anschließende Speicherung oder Nutzung des CO₂. In einem gemeinsamen Positionspapier stellt ein Bündnis von Verbänden und NGOs, das der VDZ koordiniert hat, nun seine Erwartungen an die geplante nationale Carbon-Management-Strategie dar.

Publikation lesen

Branchenpublikationen

Zementindustrie im Überblick 2022/2023

Verfügbar in Deutsch

Das kompakte Branchenportrait „Zementindustrie im Überblick 2022/2023“ bietet eine aktuelle Standortbestimmung der deutschen Zementindustrie, vor allem zu Schlüsselthemen wie Marktentwicklung, Bauwirtschaft, Energieeffizienz, Klimaschutz und Ressourcenschonung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie die Dekarbonisierung von Zement und Beton gelingt und welche Rahmenbedingungen hierfür notwendig sind. Zudem informiert die Broschüre über wichtige Kennzahlen zur deutschen Zementindustrie.

Publikation lesen

Branchenpublikationen

Ressourcen der Zukunft für Zement und Beton – Potenziale und Handlungsstrategien

Verfügbar in Deutsch

Die Schonung natürlicher Ressourcen gehört zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Mit der VDZ-Studie „Ressourcen der Zukunft für Zement und Beton – Potenziale und Handlungsstrategien“ unterstreichen die Zementhersteller in Deutschland den Anspruch, den Primärrohstoffeinsatz der Wertschöpfungskette von Zement und Beton weiter deutlich zu reduzieren.

Publikation lesen

Branchenpublikationen

Weiterbildungsangebot 2023/24

Verfügbar in Deutsch und Englisch
Publikation lesen

Branchenpublikationen

Umweltdaten der deutschen Zementindustrie 2021

Verfügbar in Deutsch und Deutsch

Die „Umweltdaten der deutschen Zementindustrie 2021“ geben in bewährter Tradition einen umfassenden Überblick sowohl zum Rohstoff- und Energieeinsatz als auch zu den verschiedenen Emissionen der deutschen Zementhersteller. Das betrifft sowohl den Staub, Staubinhaltstoffe als auch die anorganischen und organischen Abgasbestandteile. Weiterhin umfassen unsere Umweltdaten die Emissionen an Kohlenstoffdioxid, auf deren Minderung im Sinne der Dekarbonisierung der Zementherstellung ein ganz besonderes Augenmerk liegt.

Publikation lesen

Branchenpublikationen

Gleichstellungsplan

Verfügbar in Englisch

Wir begreifen Diversität als Bereicherung unserer Arbeit und als Chance für unser Unternehmen. Deshalb streben wir eine gleichberechtigte Teilhabe aller Geschlechter und Kulturen in unserer Belegschaft an.

Publikation lesen

Zementherstellung


Fachartikel

Dynamic simulation of the cement process to reduce emissions and improve energy efficiency

Verfügbar in Englisch

ZKG Cement, Lime, Gypsum 2022, 75(8), S.46-51

Publikation lesen

Berichte

Forschungsergebnisse: Untersuchung der katalytischen Minderung kurzkettiger organischer Stoffe im Abgas von Zementofenanlagen an Standard SCR- und neuen Katalysatormaterialien

Verfügbar in Deutsch
Publikation lesen

Branchenpublikationen

Weiterbildungsangebot 2023/24

Verfügbar in Deutsch und Englisch
Publikation lesen

Deklarationen

Umweltproduktdeklaration (EPD) Hochofenzement CEM III/A nach ISO 14025 und EN 15804+A2

Verfügbar in Deutsch

Umweltproduktdeklaration (engl. Environmental Product Declaration, EPD) für einen durchschnittlichen in Deutschland im Jahr 2020 produzierten Hochofenzement (CEM III/A). Die EPD wurde vom VDZ erarbeitet und extern verifiziert. Grundlage der EPD ist eine Auswertung von Produktionsdaten der VDZ-Mitgliedsunternehmen.

Publikation lesen

Fachartikel

Gips-Entwässerungspotential und mittlere Verweilzeit einer Rührwerkskugelmühle bei der Feinstvermahlung von Klinker und Gips

Verfügbar in Deutsch

Gips-Entwässerungspotential und mittlere Verweilzeit einer Rührwerkskugelmühle bei der Feinstvermahlung von Klinker und Gips Zement-Kalk-Gips 75(2022) 2, S.56-61

Publikation lesen

Deklarationen

Umweltproduktdeklaration (EPD) Portlandzement CEM I nach ISO 14025 und EN 15804+A2

Verfügbar in Deutsch

Umweltproduktdeklaration (engl. Environmental Product Declaration, EPD) für einen durchschnittlichen in Deutschland im Jahr 2020 produzierten Portlandzement (CEM I). Die EPD wurde vom VDZ erarbeitet und extern verifiziert. Grundlage der EPD ist eine Auswertung von Produktionsdaten der VDZ-Mitgliedsunternehmen.

Publikation lesen

Betontechnologie


Branchenpublikationen

Weiterbildungsangebot 2023/24

Verfügbar in Deutsch und Englisch
Publikation lesen

Merkblätter

Zement-Merkblatt B12: Unterwasserbeton

Verfügbar in Deutsch

Herausgeber: Informationszentrum Beton

Publikation lesen

Branchenpublikationen

Weiterbildungsangebot 2022/23

Verfügbar in Deutsch, Deutsch und Englisch

Das VDZ-Weiterbildungsangebot 2022/2023 hat viele Neuerungen zu bieten: In den Bereichen Digitalisierung, Umweltschutz und Projektmanagement wurden gleich vier neue Seminare ins Programm aufgenommen. Mit der Hochschule Düsseldorf hat der VDZ zudem den neuen Lehrgang VDZ-Fachexperte Verfahrenstechnik entwickelt, der jungen Ingenieuren, Naturwissenschaftlern und Industriemeistern vertieftes Wissen über die moderne Zementherstellung und Anlagentechnologie, qualitative und umweltrelevante Aspekte sowie rechtliche Rahmenbedingungen der Zementherstellung vermittelt. Das neue Seminar „Zemente der Zukunft“ behandelt aktuelle Entwicklungen bei der Dekarbonisierung der Zementherstellung. Termine und Anmeldung auch unter: https://vdz.info/0t03t

Publikation lesen

Berichte

Forschungsergebnisse: Trocknung von Zementestrich/Abplatzen von Beton

Verfügbar in Deutsch

Mit dem Forschungsvorhaben „Trocknung von Zementestrich/Abplatzen von Beton“ (IGF 19822 N) wurden Fragestellungen aus dem Vorläufervorhaben „Feuchte in Beton und Zementestrich“ (IGF-Vorhaben Nr. 17928 N) aufgegriffen und der dort definierte Forschungsbedarf in einen neuen Arbeitsplan umgesetzt.

Publikation lesen

Berichte

Forschungsergebnisse: Prüfung des Frost-Tausalz-Widerstandes von Beton für die Expositionsklasse XF2

Verfügbar in Deutsch

Ziel des Forschungsvorhabens ist es, eine praxisgerechte Methode für die Prüfung des Frost-Tausalz-Widerstandes von XF2-Betonen zu entwickeln.

Publikation lesen

Berichte

Forschungsergebnisse: Differenzierung von E III-S-Gesteinskörnungen und Ableitung betontechnischer Maßnahmen

Verfügbar in Deutsch

Im IGF-Projekt 19842 N wurden Kriterien erarbeitet, um die Alkali-Kieselsäure-Reaktivität von Gesteinskörnungen noch differenzierter bewerten zu können.

Publikation lesen

Chemie und Mineralogie


Berichte

Forschungsergebnisse: Leistungsfähigkeit ternärer Zemente mit Portlandzementklinker, Hüttensand und calciniertem Ton als Hauptbestandteil

Verfügbar in Deutsch
Publikation lesen

Branchenpublikationen

Weiterbildungsangebot 2023/24

Verfügbar in Deutsch und Englisch
Publikation lesen

Berichte

Forschungsergebnisse: Optimierung der röntgenographischen Analyse von Stäuben aus der Klinkerproduktion als Grundlage zu ihrer Verwertung und zur Prozesskontrolle

Verfügbar in Deutsch und Englisch

Ziel des Forschungsvorhabens war es, die Vorgehensweise für robuste und präzise Staubanalysen in Werkslaboren zu definieren, um damit eine optimale Verwertung der Produktionsstäube zu ermöglichen bzw. die Prozesskontrolle zu unterstützen.

Publikation lesen

Branchenpublikationen

Weiterbildungsangebot 2022/23

Verfügbar in Deutsch, Deutsch und Englisch

Das VDZ-Weiterbildungsangebot 2022/2023 hat viele Neuerungen zu bieten: In den Bereichen Digitalisierung, Umweltschutz und Projektmanagement wurden gleich vier neue Seminare ins Programm aufgenommen. Mit der Hochschule Düsseldorf hat der VDZ zudem den neuen Lehrgang VDZ-Fachexperte Verfahrenstechnik entwickelt, der jungen Ingenieuren, Naturwissenschaftlern und Industriemeistern vertieftes Wissen über die moderne Zementherstellung und Anlagentechnologie, qualitative und umweltrelevante Aspekte sowie rechtliche Rahmenbedingungen der Zementherstellung vermittelt. Das neue Seminar „Zemente der Zukunft“ behandelt aktuelle Entwicklungen bei der Dekarbonisierung der Zementherstellung. Termine und Anmeldung auch unter: https://vdz.info/0t03t

Publikation lesen

Fachartikel

Influence of alumina ratio on reactions at the surface of alite crystals during cooling

Verfügbar in Deutsch

Journal of Microscopy (2021), S.1–4 (Submitted Version)

Publikation lesen

Branchenpublikationen

Education and Training Programme 2021/22

Verfügbar in Englisch

With its "Education and Training Programme 2021/22" VDZ supports the efforts of the industry to be successful in the long term through consistent qualification of the workforce. VDZ ensures efficient and practical learning by providing a wide range of vocational training courses and (online) seminars covering technical basics, special technical knowledge and education courses for managers.

Publikation lesen

Qualitätssicherung


Branchenpublikationen

Weiterbildungsangebot 2023/24

Verfügbar in Deutsch und Englisch
Publikation lesen

Branchenpublikationen

Weiterbildungsangebot 2022/23

Verfügbar in Deutsch, Deutsch und Englisch

Das VDZ-Weiterbildungsangebot 2022/2023 hat viele Neuerungen zu bieten: In den Bereichen Digitalisierung, Umweltschutz und Projektmanagement wurden gleich vier neue Seminare ins Programm aufgenommen. Mit der Hochschule Düsseldorf hat der VDZ zudem den neuen Lehrgang VDZ-Fachexperte Verfahrenstechnik entwickelt, der jungen Ingenieuren, Naturwissenschaftlern und Industriemeistern vertieftes Wissen über die moderne Zementherstellung und Anlagentechnologie, qualitative und umweltrelevante Aspekte sowie rechtliche Rahmenbedingungen der Zementherstellung vermittelt. Das neue Seminar „Zemente der Zukunft“ behandelt aktuelle Entwicklungen bei der Dekarbonisierung der Zementherstellung. Termine und Anmeldung auch unter: https://vdz.info/0t03t

Publikation lesen

Branchenpublikationen

Education and Training Programme 2021/22

Verfügbar in Englisch

With its "Education and Training Programme 2021/22" VDZ supports the efforts of the industry to be successful in the long term through consistent qualification of the workforce. VDZ ensures efficient and practical learning by providing a wide range of vocational training courses and (online) seminars covering technical basics, special technical knowledge and education courses for managers.

Publikation lesen

Dissertationen

Bestimmung der Zusammensetzung von erhärtetem Beton

Verfügbar in Deutsch

Schriftenreihe der Zementindustrie, 84/2021, 139 S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Branchenpublikationen

Weiterbildungsangebot 2021/22

Verfügbar in Englisch

Das VDZ-Weiterbildungsangebot 2021/22 informiert Mitarbeitende der Steine und Erden-Industrie und verwandter Branchen in kompakter Form über alle deutschsprachigen Seminare und Kurse des VDZ bis 2022. Das ganzheitliche Angebot erstreckt sich von technischen Grundlagen über spezielles Fachwissen bis hin zu Soft-Skills und Kursen für Führungskräfte. Der VDZ bietet bewährte Präsenzseminare und zahlreiche Onlineseminare an. Termine und Buchung auch unter: https://vdz.info/0t03t

Publikation lesen

Fachartikel

FIZ-Zert offers CSC certification: The first concrete and cement plants have proven their sustainability

Verfügbar in Englisch

Cement International 17 (2019) 1, S.12

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Umweltschutz


Branchenpublikationen

Weiterbildungsangebot 2023/24

Verfügbar in Deutsch und Englisch
Publikation lesen

Branchenpublikationen

Umweltdaten der deutschen Zementindustrie 2021

Verfügbar in Deutsch und Deutsch

Die „Umweltdaten der deutschen Zementindustrie 2021“ geben in bewährter Tradition einen umfassenden Überblick sowohl zum Rohstoff- und Energieeinsatz als auch zu den verschiedenen Emissionen der deutschen Zementhersteller. Das betrifft sowohl den Staub, Staubinhaltstoffe als auch die anorganischen und organischen Abgasbestandteile. Weiterhin umfassen unsere Umweltdaten die Emissionen an Kohlenstoffdioxid, auf deren Minderung im Sinne der Dekarbonisierung der Zementherstellung ein ganz besonderes Augenmerk liegt.

Publikation lesen

Deklarationen

Umweltproduktdeklaration (EPD) Hochofenzement CEM III/A nach ISO 14025 und EN 15804+A2

Verfügbar in Deutsch

Umweltproduktdeklaration (engl. Environmental Product Declaration, EPD) für einen durchschnittlichen in Deutschland im Jahr 2020 produzierten Hochofenzement (CEM III/A). Die EPD wurde vom VDZ erarbeitet und extern verifiziert. Grundlage der EPD ist eine Auswertung von Produktionsdaten der VDZ-Mitgliedsunternehmen.

Publikation lesen

Deklarationen

Umweltproduktdeklaration (EPD) Portlandzement CEM I nach ISO 14025 und EN 15804+A2

Verfügbar in Deutsch

Umweltproduktdeklaration (engl. Environmental Product Declaration, EPD) für einen durchschnittlichen in Deutschland im Jahr 2020 produzierten Portlandzement (CEM I). Die EPD wurde vom VDZ erarbeitet und extern verifiziert. Grundlage der EPD ist eine Auswertung von Produktionsdaten der VDZ-Mitgliedsunternehmen.

Publikation lesen

Deklarationen

Umweltproduktdeklaration (EPD) Zement nach ISO 14025 und EN 15804

Verfügbar in Deutsch

Umweltproduktdeklaration (engl. Environmental Product Declaration, EPD) für Zement mit einer Zusammensetzung, die der durchschnittlichen Zusammensetzung der in Deutschland im Jahr 2020 produzierten Zemente entspricht. Die EPD wurde vom VDZ erarbeitet und extern verifiziert. Grundlage der EPD ist eine Auswertung von Produktionsdaten der VDZ-Mitgliedsunternehmen.

Publikation lesen

Branchenpublikationen

Weiterbildungsangebot 2022/23

Verfügbar in Deutsch, Deutsch und Englisch

Das VDZ-Weiterbildungsangebot 2022/2023 hat viele Neuerungen zu bieten: In den Bereichen Digitalisierung, Umweltschutz und Projektmanagement wurden gleich vier neue Seminare ins Programm aufgenommen. Mit der Hochschule Düsseldorf hat der VDZ zudem den neuen Lehrgang VDZ-Fachexperte Verfahrenstechnik entwickelt, der jungen Ingenieuren, Naturwissenschaftlern und Industriemeistern vertieftes Wissen über die moderne Zementherstellung und Anlagentechnologie, qualitative und umweltrelevante Aspekte sowie rechtliche Rahmenbedingungen der Zementherstellung vermittelt. Das neue Seminar „Zemente der Zukunft“ behandelt aktuelle Entwicklungen bei der Dekarbonisierung der Zementherstellung. Termine und Anmeldung auch unter: https://vdz.info/0t03t

Publikation lesen

Wissenstransfer


Branchenpublikationen

Weiterbildungsangebot 2022/23

Verfügbar in Deutsch, Deutsch und Englisch

Das VDZ-Weiterbildungsangebot 2022/2023 hat viele Neuerungen zu bieten: In den Bereichen Digitalisierung, Umweltschutz und Projektmanagement wurden gleich vier neue Seminare ins Programm aufgenommen. Mit der Hochschule Düsseldorf hat der VDZ zudem den neuen Lehrgang VDZ-Fachexperte Verfahrenstechnik entwickelt, der jungen Ingenieuren, Naturwissenschaftlern und Industriemeistern vertieftes Wissen über die moderne Zementherstellung und Anlagentechnologie, qualitative und umweltrelevante Aspekte sowie rechtliche Rahmenbedingungen der Zementherstellung vermittelt. Das neue Seminar „Zemente der Zukunft“ behandelt aktuelle Entwicklungen bei der Dekarbonisierung der Zementherstellung. Termine und Anmeldung auch unter: https://vdz.info/0t03t

Publikation lesen

Branchenpublikationen

Weiterbildungsangebot 2023/24

Verfügbar in Deutsch und Englisch
Publikation lesen

Branchenpublikationen

Weiterbildungsangebot 2021/22

Verfügbar in Englisch

Das VDZ-Weiterbildungsangebot 2021/22 informiert Mitarbeitende der Steine und Erden-Industrie und verwandter Branchen in kompakter Form über alle deutschsprachigen Seminare und Kurse des VDZ bis 2022. Das ganzheitliche Angebot erstreckt sich von technischen Grundlagen über spezielles Fachwissen bis hin zu Soft-Skills und Kursen für Führungskräfte. Der VDZ bietet bewährte Präsenzseminare und zahlreiche Onlineseminare an. Termine und Buchung auch unter: https://vdz.info/0t03t

Publikation lesen

Branchenpublikationen

Education and Training Programme 2021/22

Verfügbar in Englisch

With its "Education and Training Programme 2021/22" VDZ supports the efforts of the industry to be successful in the long term through consistent qualification of the workforce. VDZ ensures efficient and practical learning by providing a wide range of vocational training courses and (online) seminars covering technical basics, special technical knowledge and education courses for managers.

Publikation lesen

Branchenpublikationen

Stabil und vielfältig – Dein Karrierestart in der Zementindustrie

Verfügbar in Deutsch

Die Zementherstellung hat sich von einer ursprünglichen Handwerksdisziplin zu einer modernen High-Tech-Industrie entwickelt. Mit einem Mix aus mittelständischen und großen Unternehmen gliedert sich die deutsche Zementindustrie in 20 Unternehmen, deren Werke in ganz Deutschland verteilt sind. Mit ihren etwa 8.000 Beschäftigten erwirtschaftet sie einen Umsatz von rund 3 Milliarden Euro pro Jahr.

Publikation lesen

Fachartikel

Fachtagung "Zementverfahrenstechnik": 17. Vollsitzung des VDZ-Ausschusses "Verfahrenstechnik", Düsseldorf (10.2.1994)

Verfügbar in Deutsch

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Verfeinern Sie hier Ihre Suche.

Bereiche

  • Publikationen
    • Alle
    • Berichte
    • Studien
    • Merkblätter
    • Deklarationen
    • Dissertationen
    • Fachartikel
    • Statistiken
    • Nachschlagewerke
    • Branchenpublikationen
  • Forschungsprojekte
  • Weiterbildungen
    • Alle
    • Seminare
    • Online-Kurse
    • Simulator-Training
    • Lehrgänge
  • Veranstaltungen
    • Alle
    • Tagungen
    • Workshops

Themen

  • Alle
  • Zementindustrie
  • Zementherstellung
  • Betontechnologie
  • Chemie und Mineralogie
  • Qualitätssicherung
  • Umweltschutz
  • Wissenstransfer

Sprachen

  • Alle
  • Deutsch

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Publikation:

Es wird geladen