Die Entstehung und Entwicklung der Hochofenzementindusrie
Zement 9 (1918) 14, S.82-83
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenHier finden Sie Publikationen, Forschungsprojekte, Weiterbildungen und Veranstaltungen.
Zement 9 (1918) 14, S.82-83
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenTonindustrie-Zeitung 43 (1919) 113, S.1010-1011
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenTonindustrie-Zeitung 49 (1925) 71, S.996-998
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenBauingenieur 8 (1927) 31-32, S.589-595
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenDeutsche Technik 8 (1940) 1, S.5-6
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenZement 31 (1942) 43-44, S.460-461
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenZKG Cement, Lime, Gypsum 2022, 75(8), S.46-51
Umweltproduktdeklaration (engl. Environmental Product Declaration, EPD) für einen durchschnittlichen in Deutschland im Jahr 2020 produzierten Hochofenzement (CEM III/A). Die EPD wurde vom VDZ erarbeitet und extern verifiziert. Grundlage der EPD ist eine Auswertung von Produktionsdaten der VDZ-Mitgliedsunternehmen.
Gips-Entwässerungspotential und mittlere Verweilzeit einer Rührwerkskugelmühle bei der Feinstvermahlung von Klinker und Gips Zement-Kalk-Gips 75(2022) 2, S.56-61
Umweltproduktdeklaration (engl. Environmental Product Declaration, EPD) für einen durchschnittlichen in Deutschland im Jahr 2020 produzierten Portlandzement (CEM I). Die EPD wurde vom VDZ erarbeitet und extern verifiziert. Grundlage der EPD ist eine Auswertung von Produktionsdaten der VDZ-Mitgliedsunternehmen.
HC-E&I Newsletter Technik, Ausgabe September 2020, S. 2-11
Dieser Artikel ist nur im Extranet verfügbar
Jetzt einloggenAb sofort stellt der BTB sein innovatives Qualifizierungstool online. Damit wird Mitarbeitenden der Betonindustrie aus fachfremden Berufen oder auch ohne Ausbildung der berufsbegleitende Weg zum qualifizierten Berufsabschluss „Verfahrensmechaniker in der Steine- und Erdenindustrie (m/w/d)“ eröffnet.
Ziel des IGF-Vorhabens 19276 N war es, grundlegende Erkenntnisse zur bedarfsgerechten Verdichtung von leicht zu verarbeitenden Betonen in Abhängigkeit der Frischbetoneigenschaften zu gewinnen. Die Untersuchungen sollten dabei den gesamten möglichen Bereich der Frischbetoneigenschaften von LVB abdecken.
Das IGF-Vorhaben 19077 BG sollte Erkenntnisse über das Verhalten verschiedener Gesteine unter beschleunigenden Bedingungen in AKR-Prüfungen liefern. Die Ergebnisse sollten dazu dienen, die Wirkung von verschiedenen Temperaturen, Lagerungslösungen und Lösungskonzentrationen in Prüfungen mit unterschiedlichen groben Gesteinskörnungen besser einschätzen zu können.
In einem CORNET-Forschungsvorhaben hatten sich die Projektpartner CRIC (Belgien), smart minerals (Österreich) und VDZ (Deutschland) unter Konsortialführung des VDZ zusammengeschlossen, um charakteristische Kenngrößen an Zement- und Mörtelproben zu ermitteln und diese mit den Ergebnissen von Dauerhaftigkeitsprüfungen zu vergleichen und nach Möglichkeit zu korrelieren.
In dem C³-Vorhaben CarbonSpeed sollte eine Leitlinie entwickelt werden, die die vorhandenen bauaufsichtlichen Nachweislinien unterstützt (für Bauprodukte: Zustimmungen im Einzelfall (ZiE), allgemeine bauaufsichtliche Zulassung abZ; für Bauarten allgemeine oder vorhabenbezogene Bauartgenehmigungen (vBG)).
Tonindustrie-Zeitung 36 (1912) 53, S.752-753
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenZement (1921) 29, S.361-364
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenZement 12 (1923) 1, S.3-5
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenZement 12 (1923) 46, S.297
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenBeton und Eisen 12 (1923) 23, S.287-288
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenTonindustrie-Zeitung 48 (1924) 94, S.1104
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenStraßenbau 30 (1939) 20, S.323-325
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenSchriftenreihe der Zementindustrie, 1/1949, 30 S.
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenSchriftenreihe der Zementindustrie, 2/1949, 50 S.
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenSchriftenreihe der Zementindustrie, 3/1950, 57 S.
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenSchriftenreihe der Zementindustrie, 4/1950, 17 S.
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenSchriftenreihe der Zementindustrie, 1/1949, 30 S.
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenSchriftenreihe der Zementindustrie, 2/1949, 50 S.
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenSchriftenreihe der Zementindustrie, 3/1950, 57 S.
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenSchriftenreihe der Zementindustrie, 4/1950, 17 S.
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenSchriftenreihe der Zementindustrie, 5/1951, 30 S.
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenSchriftenreihe der Zementindustrie, 6/1951, 19 S.
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenAb sofort stellt der BTB sein innovatives Qualifizierungstool online. Damit wird Mitarbeitenden der Betonindustrie aus fachfremden Berufen oder auch ohne Ausbildung der berufsbegleitende Weg zum qualifizierten Berufsabschluss „Verfahrensmechaniker in der Steine- und Erdenindustrie (m/w/d)“ eröffnet.
Schriftenreihe der Zementindustrie, 67/2005, 96 S.
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenSchriftenreihe der Zementindustrie, 43/1982, 131 S.
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenSchriftenreihe der Zementindustrie, 59/1998, 196 S.
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenSchriftenreihe der Zementindustrie, 51/1991, 140 S.
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenSchriftenreihe der Zementindustrie, 75/2010, 103 S.
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragen