Es wird geladen
filterfilterEinträge schließen
filterfilterEinträge filtern

Zementindustrie


Fachartikel

Die Entstehung und Entwicklung der Hochofenzementindusrie

Verfügbar in Deutsch

Zement 9 (1918) 14, S.82-83

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Fachartikel

Dr. Hermann Passow

Verfügbar in Deutsch

Tonindustrie-Zeitung 43 (1919) 113, S.1010-1011

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Fachartikel

Der Hüttenzement im Rheinland

Verfügbar in Deutsch

Tonindustrie-Zeitung 49 (1925) 71, S.996-998

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Fachartikel

Der Hüttenzement und seine Entwicklung

Verfügbar in Deutsch

Bauingenieur 8 (1927) 31-32, S.589-595

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Fachartikel

Der Geist der Technik

Verfügbar in Deutsch

Deutsche Technik 8 (1940) 1, S.5-6

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Fachartikel

Wirtschaft und wettbewerb

Verfügbar in Deutsch

Zement 31 (1942) 43-44, S.460-461

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Zementherstellung


Fachartikel

VDZ entwickelt CO2-Label für Zement

Verfügbar in Deutsch

Straße und Autobahn. 2025, 76(3), S.250

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Berichte

Synergien bei der Integration von CO₂-Abscheideanlagen an mehreren Produktionslinien

Verfügbar in Deutsch und Englisch

Der Weg zur Klimaneutralität der Zement- und Kalkindustrie stellt eine besondere Herausforderung dar, denn der Großteil der CO₂-Emissionen entfällt auf die rohstoffbedingten Emissionen aus der Entsäuerung des Kalksteins. Der Abscheidung und Speicherung von CO₂ (Carbon Capture and Storage, CCS) kommt in diesen Industrien, daher die entscheidende Rolle auf dem Weg zur Klimaneutralität zu. Die Auswahl einer geeigneten Abscheidetechnologie ist abhängig von standort- und werkspezifischen Gegebenheiten. An vielen Standorten gibt es mehrere Produktionslinien oder Produkte, bei deren Herstellung signifikante CO₂-Emissionen entstehen.

Publikation lesen

Fachartikel

Shaft kiln for calcining raw meal for clinker production in the cement industry

Verfügbar in Englisch

ZKG International. 2024, 77(4), S.34-35

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Berichte

Forschungsergebnisse: Fortschrittliches indirekt beheiztes Carbonate-Looping-Verfahren (ANICA)

Verfügbar in Deutsch

Im ANICA-Projekt (Advanced Indirectly Heated Carbonate Looping Process) wurde die Entwicklung eines neuartigen, indirekt beheizten Carbonat-Looping-Prozesses zur Reduzierung des Energieaufwandes und der Kosten für die CO₂-Abscheidung aus Kalk- und Zementwerken untersucht.

Publikation lesen

Berichte

Forschungsergebnisse: Optimierung und Bewertung von Prozessketten zur chemischen CO₂-Verwertung für die Emissionsminderung in der Zementindustrie

Verfügbar in Deutsch

Forschungsbericht zum IGF-Projekt 21582 N, in dem Prozessketten zur chemischen CO₂-Verwertung für die Emissionsminderung in der Zementindustrie untersucht werden sollten.

Publikation lesen

Fachartikel

Evolving the well-established

Verfügbar in Englisch

The 9th International VDZ Congress is just around the corner: From 6 to 8 November 2024 - for the first time since the COVID-19 pandemic - the VDZ Congress will provide a forum for global exchange in the cement industry. The focus in 2024 will be on key topics in cement process technology and the decarbonisation of the entire cement and concrete value chain. In the following interview, Dr Martin Schneider, Chief Executive of VDZ, explains what the biggest challenges and bright spots in the industry are at the moment, what contribution VDZ‘s CO₂ Roadmap will make to climate neutrality in the industry, and what key topics participants can look forward to at the 9th International VDZ Congress. ZKG International 77(2024)6, S.24-31

Publikation lesen

Betontechnologie


Fachartikel

Die Verwendbarkeit der hydraulischen Bindemittel im Kalibergbau

Verfügbar in Deutsch

Kali 10 (1916) 22, 11 S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Fachartikel

Schiffe aus Eisenbeton

Verfügbar in Deutsch

Stahl und Eisen (1918) 27, S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Fachartikel

Über die Verwendung von Beton im Stellungskrieg

Verfügbar in Deutsch

Zement 8 (1919) 15, S.122-125

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Fachartikel

Über die Verwendung von Beton im Stellungskrieg

Verfügbar in Deutsch

Zement 8 (1919) 38, S.450-451

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Fachartikel

Schlacken als Beton-Zuschläge

Verfügbar in Deutsch

Zement 8 (1919) 38, S.441-445

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Fachartikel

Prüfungen verschiedener Wandkonstruktionen auf ihr Wärmeschutz-Vermögen

Verfügbar in Deutsch

Zement 8 (1919) 24 ; 26, S.246-250 ; S.286-290

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Chemie und Mineralogie


Fachartikel

50 Jahre gekörnte Hochofenschlacke

Verfügbar in Deutsch

Tonindustrie-Zeitung 36 (1912) 53, S.752-753

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Fachartikel

Kalk - Kieselsäure - Eisenoxyd

Verfügbar in Deutsch

Zement (1921) 29, S.361-364

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Fachartikel

Das Dreistoffsystem "Kalk-Kieselsäure-Tonerde"

Verfügbar in Deutsch

Zement 12 (1923) 1, S.3-5

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Fachartikel

Einfluß der chemischen Zusammensetzung der Schlacken und Klinker auf Erhärtung und Sulfatbeständigkeit des Hochofenzementes

Verfügbar in Deutsch

Zement 12 (1923) 46, S.297

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Fachartikel

Einfluss von Milchsäure auf Beton

Verfügbar in Deutsch

Beton und Eisen 12 (1923) 23, S.287-288

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Fachartikel

Chemische Widerstandsfähigkeit von Beton

Verfügbar in Deutsch

Tonindustrie-Zeitung 48 (1924) 94, S.1104

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Qualitätssicherung


Berichte

Britische Norm : Portland-Zement (normal und schnell erhärtend) und Portland-Hochofen-Zement

Verfügbar in Deutsch
Publikation lesen

Berichte

Möglichkeiten und Grenzen der Verwertung von Klärschlamm als Sekundärstoff in der Zementindustrie

Verfügbar in Deutsch

Forschungsergebnisse, AiF-Forschungsvorhaben Nr. 14884 N, 10 S.

Publikation lesen

Berichte

Zementgebundene Werkstoffe im Trinkwasserbereich (Prüfung der Chlorzehrung)

Verfügbar in Deutsch

Forschungsergebnisse, AiF-Forschungsvohaben Nr. 11566 N, 137 S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Berichte

Der Einfluss der Hüttensandreaktivität/ -qualität auf den Sulfatwiderstand hüttensandhaltiger Betone und Mörtel

Verfügbar in Deutsch

Abschlussbericht, AiF-Forschungsvorhaben Nr. 14768 N, 110 S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Dissertationen

Zur Konstitution von Hüttensand, seiner quantitativen Bestimmung und seinem Festigkeitsbeitrag im Zement

Verfügbar in Deutsch

Schriftenreihe der Zementindustrie, 72/2009, 116 S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Dissertationen

Ursachen der Niedertemperaturkorrosion im Abgasweg von Zementdrehofenanlagen

Verfügbar in Deutsch

Schriftenreihe der Zementindustrie, 82/2016, 108 S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Umweltschutz


Berichte

Monitoring-Bericht 2009: Verminderung der CO₂-Emissionen

Verfügbar in Deutsch

In ihrer freiwilligen Selbstverpflichtung vom März 1995 hat die Zementindustrie zugesagt, ihren spezifischen thermischen Energieverbrauch in der Periode von 1987 bis 2005 um 20 Prozent zu vermindern. Dieses Ziel wurde später auf 28 Prozent bis 2008/2012 (BasisJahr 1990) erhöht. Tatsächlich sanken die spezifischen energiebedingten CO₂-Emissionen von 1990 bis 2012 sogar um 49 Prozent von 352 auf 178 Kilogramm Kohlendioxid pro hergestellter Tonne Zement. Dieser Rückgang ist einerseits auf die zunehmende Herstellung von Zementen mit mehreren Hauptbestandteilen sowie andererseits auf den verstärkten Einsatz von alternativen Brennstoffen zurückzuführen. Mit dem CO₂-Monitoringbericht dokumentierte der VDZ bis 2012 die Erfolge der deutschen Zementhersteller bei der Minderung ihrer CO₂-Emissionen. Seit Ende des Berichtszeitraums wird das Monitoring der CO₂-Emissionen der deutschen Zementwerke in den Umweltdaten der deutschen Zementindustrie fortgesetzt.

Publikation lesen

Berichte

Forschungsergebnisse: Optimierung der sorbensunterstützten Staubausschleusung zur weiteren Minimierung der Hg-Frachten von Zementdrehrohrofenanlagen

Verfügbar in Deutsch

Forschungsbericht zum IGF-Projekt 20514N, in dem die technisch-wissenschaftlichen Grundlagen einer Minderung der Quecksilberfrachten im Abgasweg von Zementdrehrohrofenanlagen durch eine sorbensunterstützte Staubausschleusung sowie Möglichkeiten der Optimierung untersucht werden sollten.

Publikation lesen

Berichte

Monitoring-Bericht 2003: Verminderung der CO₂-Emissionen

Verfügbar in Deutsch

In ihrer freiwilligen Selbstverpflichtung vom März 1995 hat die Zementindustrie zugesagt, ihren spezifischen thermischen Energieverbrauch in der Periode von 1987 bis 2005 um 20 Prozent zu vermindern. Dieses Ziel wurde später auf 28 Prozent bis 2008/2012 (BasisJahr 1990) erhöht. Tatsächlich sanken die spezifischen energiebedingten CO₂-Emissionen von 1990 bis 2012 sogar um 49 Prozent von 352 auf 178 Kilogramm Kohlendioxid pro hergestellter Tonne Zement. Dieser Rückgang ist einerseits auf die zunehmende Herstellung von Zementen mit mehreren Hauptbestandteilen sowie andererseits auf den verstärkten Einsatz von alternativen Brennstoffen zurückzuführen. Mit dem CO₂-Monitoringbericht dokumentierte der VDZ bis 2012 die Erfolge der deutschen Zementhersteller bei der Minderung ihrer CO₂-Emissionen. Seit Ende des Berichtszeitraums wird das Monitoring der CO₂-Emissionen der deutschen Zementwerke in den Umweltdaten der deutschen Zementindustrie fortgesetzt.

Publikation lesen

Berichte

Nachhaltigkeitsindikatoren für ein integriertes Rohstoff- und Naturschutzmanagement

Verfügbar in Deutsch

Pilotprojekt im Zementwerk Schelklingen – Biodiversity Action Plan –

Publikation lesen

Berichte

Monitoring-Bericht 2007: Verminderung der CO₂-Emissionen

Verfügbar in Deutsch

In ihrer freiwilligen Selbstverpflichtung vom März 1995 hat die Zementindustrie zugesagt, ihren spezifischen thermischen Energieverbrauch in der Periode von 1987 bis 2005 um 20 Prozent zu vermindern. Dieses Ziel wurde später auf 28 Prozent bis 2008/2012 (BasisJahr 1990) erhöht. Tatsächlich sanken die spezifischen energiebedingten CO₂-Emissionen von 1990 bis 2012 sogar um 49 Prozent von 352 auf 178 Kilogramm Kohlendioxid pro hergestellter Tonne Zement. Dieser Rückgang ist einerseits auf die zunehmende Herstellung von Zementen mit mehreren Hauptbestandteilen sowie andererseits auf den verstärkten Einsatz von alternativen Brennstoffen zurückzuführen. Mit dem CO₂-Monitoringbericht dokumentierte der VDZ bis 2012 die Erfolge der deutschen Zementhersteller bei der Minderung ihrer CO₂-Emissionen. Seit Ende des Berichtszeitraums wird das Monitoring der CO₂-Emissionen der deutschen Zementwerke in den Umweltdaten der deutschen Zementindustrie fortgesetzt.

Publikation lesen

Berichte

Staubfragen : Bericht von der Sitzung des Unterausschusses Staubtechnik am 23.Nov. 1951 in Mainz

Verfügbar in Deutsch
Publikation lesen

Wissenstransfer


Branchenpublikationen

Anforderungen an eine CO₂-Infrastruktur in Deutschland

Verfügbar in Deutsch

Voraussetzungen für Klimaneutralität in den Sektoren Zement, Kalk und Abfallverbrennung.

Publikation lesen

Branchenpublikationen

Education and Training Programme 2024/25

Verfügbar in Englisch

VDZ's Education and Training Programme 2024/25 ranges from teaching technical basics and technical expertise to further training for managers. We offer individual, tailor-made seminars on the topics of clinker and cement production, maintenance, quality assurance, environmental protection, and concrete technology. In this new brochure you will find two new seminar topics reflecting current developments in the cement and concrete industry.

Publikation lesen

Branchenpublikationen

Weiterbildungsangebot 2023/24

Verfügbar in Deutsch und Englisch
Publikation lesen

Berichte

Informations- und Qualifizierungsplattform geht an den Start

Verfügbar in Deutsch

Ab sofort stellt der BTB sein innovatives Qualifizierungstool online. Damit wird Mitarbeitenden der Betonindustrie aus fachfremden Berufen oder auch ohne Ausbildung der berufsbegleitende Weg zum qualifizierten Berufsabschluss „Verfahrensmechaniker in der Steine- und Erdenindustrie (m/w/d)“ eröffnet.

Publikation lesen

Branchenpublikationen

Stabil und vielfältig – Dein Karrierestart in der Zementindustrie

Verfügbar in Deutsch

Die Zementherstellung hat sich von einer ursprünglichen Handwerksdisziplin zu einer modernen High-Tech-Industrie entwickelt. Mit einem Mix aus mittelständischen und großen Unternehmen gliedert sich die deutsche Zementindustrie in 20 Unternehmen, deren Werke in ganz Deutschland verteilt sind. Mit ihren etwa 8.000 Beschäftigten erwirtschaftet sie einen Umsatz von rund 3 Milliarden Euro pro Jahr.

Publikation lesen

Fachartikel

Bevölkerungsbewegung und Wirtschaft

Verfügbar in Deutsch

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Verfeinern Sie hier Ihre Suche.

Bereiche

  • Publikationen
    • Alle
    • Berichte
    • Studien
    • Merkblätter
    • Deklarationen
    • Dissertationen
    • Fachartikel
    • Statistiken
    • Nachschlagewerke
    • Branchenpublikationen
  • Forschungsprojekte
  • Weiterbildungen
    • Alle
    • Seminare
    • E-Learning
    • Simulator-Training
    • Lehrgänge
  • Veranstaltungen
    • Alle
    • Zurückliegende Tagungen
    • Zurückliegende Kongresse
    • Zurückliegende Workshops
    • Tagungen

Themen

  • Alle
  • Zementindustrie
  • Zementherstellung
  • Betontechnologie
  • Chemie und Mineralogie
  • Qualitätssicherung
  • Umweltschutz
  • Wissenstransfer

Sprachen

  • Alle
  • Deutsch

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Publikation:

Es wird geladen