Es wird geladen
filterfilterEinträge schließen
filterfilterEinträge filtern

Forschungsprojekte zum Thema Cement production


Abgeschlossen

Untersuchung der Wechselwirkung von Brennstoffpartikeln und Zementklinker mit dem Ziel der Erhöhung des Ersatzbrennstoffeinsatzes

In diesem Projekt wurde auf Basis der Auswertung statistischer EBS-Eigenschaften und CFD-Simulationen zunächst die Brennstoffpartikel identifiziert, die in größeren Mengen teilverbrannt ins Klinkerbett gelangen, und die typischen Auftrefforte der Partikel wurden ermittelt. Anschließend wurden in Laborversuchen die Vorgänge bei der Umsetzung von Brennstoffpartikeln im Klinkerbett untersucht und dabei die Reaktionen im Klinkerbett und die Auswirkung auf die Klinkereigenschaften ermittelt. Es wurde ein Berechnungstool zur Abschätzung von EBS-Partikel-Auftrefforten bzw. Wurfweiten entwickelt. In einem Werksversuch und begleitenden CFD-Berechnungen wurden die erarbeiteten Ergebnisse überprüft. Basierend auf allen Ergebnissen wurden Ansätze für Qualitätskriterien für EBS hergeleitet und verfahrenstechnische Vorschläge ausgearbeitet mit dem Ziel, den EBS-Einsatz weiter zu erhöhen.

Mehr erfahren

Abgeschlossen

Halbtechnische Erprobung eines Verfahrens zur prozessintegrierten Verwertung von Bypassstäuben der Zementindustrie

Das Ziel des Projektes bestand darin, ein umweltschonendes Verfahrens zur prozessintegrierten Verwertung von Bypassstäuben der Zementindustrie zu erproben.

Mehr erfahren

Abgeschlossen

Automatisierte Klassifizierung und Bewertung von Ersatzbrennstoffen

Ziel des Projekts ist die Untersuchung von Machine Learning-Verfahren zur Charakterisierung von alternativen Brennstoffen in der Zementherstellung. Hierzu wird eine öffentlich zugängliche Datenbank mit Brennstoffcharakteristika und Bildern erstellt. Mit diesen Informationen werden Algorithmen angelernt, auf ihre Robustheit getestet und Vorschläge für die Klassifizierung der Brennstoffqualität sowie deren Visualisierung im Leitstand gemacht.

Mehr erfahren

Abgeschlossen

Untersuchung der Potenziale und Risiken des Einsatzes von künstlicher Intelligenz am Beispiel der Vorhersage der Druckfestigkeit von Zementen im Alter von 28 Tagen

Im Rahmen dieses Forschungsprojekts wurde untersucht, wie durch maschinelles Lernen die Festigkeit nach 28 Tagen bereits nach 2 Tagen vorhergesagt werden kann. Im Fokus standen dabei die Entwicklung des Vorhersagealgorithmus und die systematische Untersuchung der verwendeten Daten und Methoden sowie deren Verlässlichkeit.

Mehr erfahren

Laufend

FlashPhos: Die vollständige thermochemische Verwertung von Klärschlamm

Elementarer weißer Phosphor (P4) ist für Schlüsselindustrien wie im Lebensmittel- und Pharmasektor unverzichtbar und daher ein strategischer Rohstoff von hoher Relevanz. Im Projekt FlashPhos soll die nachhaltige Produktion von weißem Phosphor unter Verwendung von Klärschlamm großtechnisch demonstriert werden.

Mehr erfahren

Laufend

Optimierung klinkereffizienter Zemente mittels multimodaler Korngrößenverteilung unter Nutzung energieeffizienter Produkte aus der separaten Feinstmahlung

Bei der separaten Feinstmahlung von Zement trifft eine energieeffiziente Mahlung auf optimierbare Zement- und Betoneigenschaften. Durch zielgerichtetes Mahlen und Mischen feinster Kornfraktionen lassen sich die Zemente von morgen schon heute nachhaltiger und effizienter herstellen.

Mehr erfahren

Laufend

Zementsiebung - Einsatz von Hochgeschwindigkeits-Siebmaschinen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Zementmahlung durch optimierte Zementklassierung

Gegenstand des IGF-Projekts 22022 N ist die Bewertung der Leistungsfähigkeit von Hochgeschwindigkeits-Siebmaschinen zur Steigerung der Energieeffizienz in Zementmahlkreisläufen durch eine optimierte Zementklassierung. Zentrale Elemente sind dabei der energetische und qualitative Produktvergleich der Sieb- und Sichtklassierung.

Mehr erfahren

Laufend

Verfahrenstechnische Untersuchung der energetisch-stofflichen Verwertung von carbonfaserhaltigen Abfällen im Zementwerk - EVCAZ

Im AiF- Projekt EVCAZ soll die energetische und stoffliche Verwertung von carbonfaserhaltigen Abfällen im industriellen Maßstab im Zementwerk demonstriert werden. Zentrale Aufgaben sind die Evaluation des Umsatzerfolgs der CF-Fasern, die Erfassung entstehender Emissionen sowie die Betrachtung von Einflüssen auf den Prozess und die Klinkerqualität. Die gewonnenen Erkenntnisse werden zur Einschätzung von Gesundheits- und Umweltrisiken sowie zur Beantwortung genehmigungsrelevanter Fragestellungen als Entscheidungshilfe für Zementwerkbetreiber zusammengefasst.

Mehr erfahren

Verfeinern Sie hier Ihre Suche.

Bereiche

  • Publikationen
    • Alle
    • Berichte
    • Studien
    • Merkblätter
    • Deklarationen
    • Dissertationen
    • Fachartikel
    • Statistiken
    • Nachschlagewerke
    • Branchenpublikationen
  • Forschungsprojekte
  • Weiterbildungen
    • Alle
    • Seminare
    • E-Learning
    • Simulator-Training
    • Lehrgänge
  • Veranstaltungen
    • Alle
    • Zurückliegende Tagungen
    • Kongresse
    • Workshops

Themen

  • Alle
  • Zementindustrie
  • Zementherstellung
  • Betontechnologie
  • Chemie und Mineralogie
  • Qualitätssicherung
  • Umweltschutz
  • Wissenstransfer

Sprachen

  • Alle
  • Deutsch

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Publikation:

Es wird geladen