Es wird geladen
filterfilterEinträge schließen
filterfilterEinträge filtern

Zementindustrie


Berichte

Synergien bei der Integration von CO₂-Abscheideanlagen an mehreren Produktionslinien

Verfügbar in Deutsch und Englisch

Der Weg zur Klimaneutralität der Zement- und Kalkindustrie stellt eine besondere Herausforderung dar, denn der Großteil der CO₂-Emissionen entfällt auf die rohstoffbedingten Emissionen aus der Entsäuerung des Kalksteins. Der Abscheidung und Speicherung von CO₂ (Carbon Capture and Storage, CCS) kommt in diesen Industrien, daher die entscheidende Rolle auf dem Weg zur Klimaneutralität zu. Die Auswahl einer geeigneten Abscheidetechnologie ist abhängig von standort- und werkspezifischen Gegebenheiten. An vielen Standorten gibt es mehrere Produktionslinien oder Produkte, bei deren Herstellung signifikante CO₂-Emissionen entstehen.

Publikation lesen

Branchenpublikationen

Neues CO₂-Label für Zement schafft Transparenz und Vergleichbarkeit

Verfügbar in Deutsch

Interview mit Manuel Mohr, Abteilungsleiter Politik und Wirtschaft, VDZ. Beton. 2025, 75(3), S.90-92

Publikation lesen

Branchenpublikationen

Positionen der Zementindustrie zur Bundestagswahl 2025

Verfügbar in Deutsch

Im Positionspapier der deutschen Zementindustrie zur Bundestagswahl 2025 benennt der VDZ die Erwartungen der Branche an die neue Legislaturperiode. Die Umsetzung der darin geforderten Maßnahmen ist aus Sicht des VDZ für eine Belebung der Baukonjunktur und eine erfolgreiche Transformation der Zementindustrie unverzichtbar. Die konkreten Maßnahmen in den einzelnen Politikfeldern sind in der folgenden PDF aufgeführt.

Publikation lesen

Branchenpublikationen

Umweltdaten der deutschen Zementindustrie 2023

Verfügbar in Deutsch

Die „Umweltdaten der deutschen Zementindustrie 2023“ geben in bewährter Tradition einen umfassenden Überblick sowohl zum Rohstoff- und Energiebedarf als auch zu den derzeitigen Emissionen der deutschen Zementhersteller. Hierbei werden die Emissionen von Staub und Staubinhaltstoffen sowie anorganische und organische Abgasbestandteile dargestellt. Weiterhin umfassen unsere Umweltdaten die Emissionen an Kohlenstoffdioxid, auf deren Minderung im Sinne der Dekarbonisierung der Zementherstellung ein besonderes Augenmerk liegt.

Publikation lesen

Fachartikel

Building the CO₂ infrastructure for Germany's cement sector

Verfügbar in Deutsch

International Cement Review. 2024, (9), S.41-44

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Fachartikel

Evolving the well-established

Verfügbar in Englisch

The 9th International VDZ Congress is just around the corner: From 6 to 8 November 2024 - for the first time since the COVID-19 pandemic - the VDZ Congress will provide a forum for global exchange in the cement industry. The focus in 2024 will be on key topics in cement process technology and the decarbonisation of the entire cement and concrete value chain. In the following interview, Dr Martin Schneider, Chief Executive of VDZ, explains what the biggest challenges and bright spots in the industry are at the moment, what contribution VDZ‘s CO₂ Roadmap will make to climate neutrality in the industry, and what key topics participants can look forward to at the 9th International VDZ Congress. ZKG International 77(2024)6, S.24-31

Publikation lesen

Zementherstellung


Fachartikel

Rasche Feststellung der Zerrieselungsfähigkeit von Hochofenschlacke

Verfügbar in Deutsch

Tonindustrie-Zeitung 42 (1918) 12, S.54

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Fachartikel

Über den Brennstoffverbrauch bei Herstellung verschiedener Baumaterialien

Verfügbar in Deutsch

Zement 8 (1919) 32, S.367-370

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Fachartikel

Getrennte Mahlung der Rohstoffe für das Rohmehl: Mitteilung aus dem Forschungsinstitut der Hüttenzementindustrie

Verfügbar in Deutsch

Zement (1924) 24, S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Fachartikel

Über die Mahlfeinheit von Hochofenzement

Verfügbar in Deutsch

Tonindustrie-Zeitung (1924) 3, S.18-21

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Fachartikel

Luftgranulierte Schlacke im Vergleich zu wassergranulierter bei der Herstellung von Hüttenzementen: Mitteilung aus dem Forschungsinstitut der Hüttenzementindustrie

Verfügbar in Deutsch

Zement (1925) 4, S.57-60

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Fachartikel

Herstellung von Schlackenzementen

Verfügbar in Deutsch

Zement 15 (1926) 52, S.952-954

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Betontechnologie


Fachartikel

Die Verwendbarkeit der hydraulischen Bindemittel im Kalibergbau

Verfügbar in Deutsch

Kali 10 (1916) 22, 11 S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Fachartikel

Schiffe aus Eisenbeton

Verfügbar in Deutsch

Stahl und Eisen (1918) 27, S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Fachartikel

Über die Verwendung von Beton im Stellungskrieg

Verfügbar in Deutsch

Zement 8 (1919) 15, S.122-125

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Fachartikel

Über die Verwendung von Beton im Stellungskrieg

Verfügbar in Deutsch

Zement 8 (1919) 38, S.450-451

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Fachartikel

Schlacken als Beton-Zuschläge

Verfügbar in Deutsch

Zement 8 (1919) 38, S.441-445

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Fachartikel

Prüfungen verschiedener Wandkonstruktionen auf ihr Wärmeschutz-Vermögen

Verfügbar in Deutsch

Zement 8 (1919) 24 ; 26, S.246-250 ; S.286-290

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Chemie und Mineralogie


Berichte

Forschungsergebnisse: Eignung von Recyclinggips zur Erstarrungsregelung von Zementen und Einflüsse auf Zement- und Betoneigenschaften

Verfügbar in Englisch
Publikation lesen

Berichte

Beeinträchtigung des Sulfatwiderstands flugaschehaltiger Betone und Mörtel durch Magnesiumexposition

Verfügbar in Deutsch

Forschungsergebnisse, AiF-Forschungsvorhaben Nr. 16710 N, 15 S.

Publikation lesen

Berichte

Forschungsergebnisse: Vermeidung einer schädigenden Alkali-Kieselsäure-Reaktion durch den gezielten Einsatz von Steinkohlenflugasche als Zementhauptbestandteil

Verfügbar in Deutsch

Ziel des Forschungsvorhabens war es daher, Erkenntnisse zu erlangen, wie die verschiedenen Wirkungsmechanismen flugaschehaltiger Bindemittel zur Vermeidung einer schädigenden AKR durch verschiedene Faktoren (Flugascheeigenschaften, Flugaschegehalt, Klinkereigenschaften) beeinflusst werden.

Publikation lesen

Berichte

Forschungsergebnisse: Wechselwirkungen zwischen Zementen mit mehreren Hauptbestandteilen und Methylcellulosen sowie deren Leistungsfähigkeit in modernen, mineralischen Trockenmörteln

Verfügbar in Deutsch

Ziel war es, durch grundlagenorientierte Untersuchungen Wechselwirkungen zwischen Methylcellulosenund Zementen mit mehreren Hauptbestandteilen zu bestimmen sowie durch anwendungstechnische Untersuchungen deren Leistungsfähigkeit in modernen, mineralischen Trockenmörteln zu ermitteln.

Publikation lesen

Berichte

Einfluss der Brenn- und Kühlbedingungen auf die Eigenschaften von Portlandzementklinker bei Einsatz von Sekundärbrennstoffen

Verfügbar in Deutsch

Forschungsergebnisse, AiF-Forschungsvorhaben Nr. 15251 N, 8 S.

Publikation lesen

Berichte

Auswirkungen des Phosphateintrags auf den Betrieb von Drehofenanlagen der Zementindustrie sowie auf die Produkteigenschaften

Verfügbar in Deutsch

Forschungsergebnisse, AiF-Forschungsvorhaben Nr. 13416 N, 7 S.

Publikation lesen

Qualitätssicherung


Branchenpublikationen

Weiterbildungsangebot 2023/24

Verfügbar in Deutsch und Englisch
Publikation lesen

Branchenpublikationen

Education and Training Programme 2024/25

Verfügbar in Englisch

VDZ's Education and Training Programme 2024/25 ranges from teaching technical basics and technical expertise to further training for managers. We offer individual, tailor-made seminars on the topics of clinker and cement production, maintenance, quality assurance, environmental protection, and concrete technology. In this new brochure you will find two new seminar topics reflecting current developments in the cement and concrete industry.

Publikation lesen

Branchenpublikationen

Anforderungen an eine CO₂-Infrastruktur in Deutschland

Verfügbar in Deutsch

Voraussetzungen für Klimaneutralität in den Sektoren Zement, Kalk und Abfallverbrennung.

Publikation lesen

Branchenpublikationen

8. International VDZ-Congress 2018

Verfügbar in Englisch

Proceedings, 26. - 28. September 2018

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Branchenpublikationen

8. International VDZ-Congress 2018

Verfügbar in Englisch

Tagungsband, 26. - 28. September 2018

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Branchenpublikationen

7. International VDZ-Congress

Verfügbar in Englisch

Tagungsband, 25.-27. September 2013

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Umweltschutz


Dissertationen

Britische Norm: Portland-Zement (normal und schnell erhärtend) (B.S. 12/1947) und Portland-Hochofen-Zement (B.S. 146/1947)

Verfügbar in Deutsch

Schriftenreihe der Zementindustrie, 1/1949, 30 S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Dissertationen

Packen, Verladen und Transport von Zement

Verfügbar in Deutsch

Schriftenreihe der Zementindustrie, 2/1949, 50 S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Dissertationen

Gipsschlackenzement, Quellzement

Verfügbar in Deutsch

Schriftenreihe der Zementindustrie, 3/1950, 57 S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Dissertationen

Analysengang für Normenzemente

Verfügbar in Deutsch

Schriftenreihe der Zementindustrie, 4/1950, 17 S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Dissertationen

Durchführung von Staubmessungen in Zementwerken = Bestimmung der Feuchtigkeit in den Ofenabgasen nach dem Zweithermometerverfahren

Verfügbar in Deutsch

Schriftenreihe der Zementindustrie, 5/1951, 30 S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Dissertationen

Zur Frage der Lebensdauer der deutschen Betonstrassen. Erfahrungen mit dem Federhammer zur zerstörungsfreien Prüfung von Beton

Verfügbar in Deutsch

Schriftenreihe der Zementindustrie, 6/1951, 19 S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Wissenstransfer


Branchenpublikationen

Anforderungen an eine CO₂-Infrastruktur in Deutschland

Verfügbar in Deutsch

Voraussetzungen für Klimaneutralität in den Sektoren Zement, Kalk und Abfallverbrennung.

Publikation lesen

Branchenpublikationen

Education and Training Programme 2024/25

Verfügbar in Englisch

VDZ's Education and Training Programme 2024/25 ranges from teaching technical basics and technical expertise to further training for managers. We offer individual, tailor-made seminars on the topics of clinker and cement production, maintenance, quality assurance, environmental protection, and concrete technology. In this new brochure you will find two new seminar topics reflecting current developments in the cement and concrete industry.

Publikation lesen

Branchenpublikationen

Weiterbildungsangebot 2023/24

Verfügbar in Deutsch und Englisch
Publikation lesen

Berichte

Informations- und Qualifizierungsplattform geht an den Start

Verfügbar in Deutsch

Ab sofort stellt der BTB sein innovatives Qualifizierungstool online. Damit wird Mitarbeitenden der Betonindustrie aus fachfremden Berufen oder auch ohne Ausbildung der berufsbegleitende Weg zum qualifizierten Berufsabschluss „Verfahrensmechaniker in der Steine- und Erdenindustrie (m/w/d)“ eröffnet.

Publikation lesen

Branchenpublikationen

Stabil und vielfältig – Dein Karrierestart in der Zementindustrie

Verfügbar in Deutsch

Die Zementherstellung hat sich von einer ursprünglichen Handwerksdisziplin zu einer modernen High-Tech-Industrie entwickelt. Mit einem Mix aus mittelständischen und großen Unternehmen gliedert sich die deutsche Zementindustrie in 20 Unternehmen, deren Werke in ganz Deutschland verteilt sind. Mit ihren etwa 8.000 Beschäftigten erwirtschaftet sie einen Umsatz von rund 3 Milliarden Euro pro Jahr.

Publikation lesen

Fachartikel

VDZ-endowed professorship at Duesseldorf University of Applied Science: Dr Philipp M. Fleiger takes over the faculty of "Cement Process Technology"

Verfügbar in Englisch

Cement International 17 (2019) 2, S.11

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Verfeinern Sie hier Ihre Suche.

Bereiche

  • Publikationen
    • Alle
    • Berichte
    • Studien
    • Merkblätter
    • Deklarationen
    • Dissertationen
    • Fachartikel
    • Statistiken
    • Nachschlagewerke
    • Branchenpublikationen
  • Forschungsprojekte
  • Weiterbildungen
    • Alle
    • Seminare
    • E-Learning
    • Simulator-Training
    • Lehrgänge
  • Veranstaltungen
    • Alle
    • Tagungen
  • Zurückliegende Veranstaltungen
    • Alle
    • Zurückliegende Tagungen
    • Zurückliegende Kongresse
    • Zurückliegende Workshops

Themen

  • Alle
  • Zementindustrie
  • Zementherstellung
  • Betontechnologie
  • Chemie und Mineralogie
  • Qualitätssicherung
  • Umweltschutz
  • Wissenstransfer

Sprachen

  • Alle
  • Deutsch

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Publikation:

Es wird geladen