Die Entstehung und Entwicklung der Hochofenzementindusrie
Zement 9 (1918) 14, S.82-83
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenHier werden Ihnen Informationen nach Themenbereich gegliedert angezeigt.
Zement 9 (1918) 14, S.82-83
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenTonindustrie-Zeitung 43 (1919) 113, S.1010-1011
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenTonindustrie-Zeitung 49 (1925) 71, S.996-998
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenBauingenieur 8 (1927) 31-32, S.589-595
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenDeutsche Technik 8 (1940) 1, S.5-6
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenZement 31 (1942) 43-44, S.460-461
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenTonindustrie-Zeitung 42 (1918) 12, S.54
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenZement 8 (1919) 32, S.367-370
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenZement (1924) 24, S.
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenTonindustrie-Zeitung (1924) 3, S.18-21
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenZement (1925) 4, S.57-60
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenZement 15 (1926) 52, S.952-954
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenKali 10 (1916) 22, 11 S.
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenStahl und Eisen (1918) 27, S.
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenZement 8 (1919) 15, S.122-125
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenZement 8 (1919) 38, S.450-451
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenZement 8 (1919) 38, S.441-445
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenZement 8 (1919) 24 ; 26, S.246-250 ; S.286-290
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenIn: Chinese Ceramic Society, Hrsg. 4th International Conference an Calcined Clays for Sustainable Concrete : Conference Proceedings (Nanjing, China 15.-18.05.2024) . Nanjing, 2024, S.167-172
In: Wetzel, Alexander; Schleiting, Maximilian. Book of extended abstracts of the 19th Euroseminar on Microscopy Applied to Building Materials (EMABM) - Book of extended abstracts (Kassel 12.-15.05.2024). Kassel, 2024. Available at: https://dx.doi.org/doi:10.17170/kobra-202403269873
In: 1st RILEM International Conference on Mineral Carbonation for Cement and Concrete (Aachen 16.-17.04.2024). Aachen, 2024. Available at: https://www.rilem.net/global/gene/link.php?doc_link=/media/event/2024150300_mc3proceedings.pdf
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenVoraussetzungen für Klimaneutralität in den Sektoren Zement, Kalk und Abfallverbrennung.
Voraussetzungen für Klimaneutralität in den Sektoren Zement, Kalk und Abfallverbrennung.
VDZ's Education and Training Programme 2024/25 ranges from teaching technical basics and technical expertise to further training for managers. We offer individual, tailor-made seminars on the topics of clinker and cement production, maintenance, quality assurance, environmental protection, and concrete technology. In this new brochure you will find two new seminar topics reflecting current developments in the cement and concrete industry.
Schriftenreihe der Zementindustrie, 84/2021, 139 S.
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenCement International 17 (2019) 1, S.12
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenTagungsband, 26. - 28. September 2018
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenIn ihrer freiwilligen Selbstverpflichtung vom März 1995 hat die Zementindustrie zugesagt, ihren spezifischen thermischen Energieverbrauch in der Periode von 1987 bis 2005 um 20 Prozent zu vermindern. Dieses Ziel wurde später auf 28 Prozent bis 2008/2012 (BasisJahr 1990) erhöht. Tatsächlich sanken die spezifischen energiebedingten CO₂-Emissionen von 1990 bis 2012 sogar um 49 Prozent von 352 auf 178 Kilogramm Kohlendioxid pro hergestellter Tonne Zement. Dieser Rückgang ist einerseits auf die zunehmende Herstellung von Zementen mit mehreren Hauptbestandteilen sowie andererseits auf den verstärkten Einsatz von alternativen Brennstoffen zurückzuführen. Mit dem CO₂-Monitoringbericht dokumentierte der VDZ bis 2012 die Erfolge der deutschen Zementhersteller bei der Minderung ihrer CO₂-Emissionen. Seit Ende des Berichtszeitraums wird das Monitoring der CO₂-Emissionen der deutschen Zementwerke in den Umweltdaten der deutschen Zementindustrie fortgesetzt.
Forschungsbericht zum IGF-Projekt 20514N, in dem die technisch-wissenschaftlichen Grundlagen einer Minderung der Quecksilberfrachten im Abgasweg von Zementdrehrohrofenanlagen durch eine sorbensunterstützte Staubausschleusung sowie Möglichkeiten der Optimierung untersucht werden sollten.
In ihrer freiwilligen Selbstverpflichtung vom März 1995 hat die Zementindustrie zugesagt, ihren spezifischen thermischen Energieverbrauch in der Periode von 1987 bis 2005 um 20 Prozent zu vermindern. Dieses Ziel wurde später auf 28 Prozent bis 2008/2012 (BasisJahr 1990) erhöht. Tatsächlich sanken die spezifischen energiebedingten CO₂-Emissionen von 1990 bis 2012 sogar um 49 Prozent von 352 auf 178 Kilogramm Kohlendioxid pro hergestellter Tonne Zement. Dieser Rückgang ist einerseits auf die zunehmende Herstellung von Zementen mit mehreren Hauptbestandteilen sowie andererseits auf den verstärkten Einsatz von alternativen Brennstoffen zurückzuführen. Mit dem CO₂-Monitoringbericht dokumentierte der VDZ bis 2012 die Erfolge der deutschen Zementhersteller bei der Minderung ihrer CO₂-Emissionen. Seit Ende des Berichtszeitraums wird das Monitoring der CO₂-Emissionen der deutschen Zementwerke in den Umweltdaten der deutschen Zementindustrie fortgesetzt.
Der Weg zur Klimaneutralität der Zement- und Kalkindustrie stellt eine besondere Herausforderung dar, denn der Großteil der CO₂-Emissionen entfällt auf die rohstoffbedingten Emissionen aus der Entsäuerung des Kalksteins. Der Abscheidung und Speicherung von CO₂ (Carbon Capture and Storage, CCS) kommt in diesen Industrien, daher die entscheidende Rolle auf dem Weg zur Klimaneutralität zu. Die Auswahl einer geeigneten Abscheidetechnologie ist abhängig von standort- und werkspezifischen Gegebenheiten. An vielen Standorten gibt es mehrere Produktionslinien oder Produkte, bei deren Herstellung signifikante CO₂-Emissionen entstehen.
Pilotprojekt im Zementwerk Schelklingen – Biodiversity Action Plan –
In ihrer freiwilligen Selbstverpflichtung vom März 1995 hat die Zementindustrie zugesagt, ihren spezifischen thermischen Energieverbrauch in der Periode von 1987 bis 2005 um 20 Prozent zu vermindern. Dieses Ziel wurde später auf 28 Prozent bis 2008/2012 (BasisJahr 1990) erhöht. Tatsächlich sanken die spezifischen energiebedingten CO₂-Emissionen von 1990 bis 2012 sogar um 49 Prozent von 352 auf 178 Kilogramm Kohlendioxid pro hergestellter Tonne Zement. Dieser Rückgang ist einerseits auf die zunehmende Herstellung von Zementen mit mehreren Hauptbestandteilen sowie andererseits auf den verstärkten Einsatz von alternativen Brennstoffen zurückzuführen. Mit dem CO₂-Monitoringbericht dokumentierte der VDZ bis 2012 die Erfolge der deutschen Zementhersteller bei der Minderung ihrer CO₂-Emissionen. Seit Ende des Berichtszeitraums wird das Monitoring der CO₂-Emissionen der deutschen Zementwerke in den Umweltdaten der deutschen Zementindustrie fortgesetzt.
Ab sofort stellt der BTB sein innovatives Qualifizierungstool online. Damit wird Mitarbeitenden der Betonindustrie aus fachfremden Berufen oder auch ohne Ausbildung der berufsbegleitende Weg zum qualifizierten Berufsabschluss „Verfahrensmechaniker in der Steine- und Erdenindustrie (m/w/d)“ eröffnet.
Schriftenreihe der Zementindustrie, 67/2005, 96 S.
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenSchriftenreihe der Zementindustrie, 43/1982, 131 S.
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenSchriftenreihe der Zementindustrie, 59/1998, 196 S.
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenSchriftenreihe der Zementindustrie, 51/1991, 140 S.
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragenSchriftenreihe der Zementindustrie, 75/2010, 103 S.
Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden
Publikation anfragen