Es wird geladen
filterfilterEinträge schließen
filterfilterEinträge filtern

Publikationen zum Thema Zementindustrie


Branchenpublikationen

Nachhaltigkeit als Leitbild – Grundlage für eine zukunftsverträgliche Entwicklung

Verfügbar in Deutsch

Nachhaltigkeit und Zementindustrie – Branchenvereinbarung –

Publikation lesen

Branchenpublikationen

Umweltdaten der deutschen Zementindustrie 2000

Verfügbar in Deutsch
Publikation lesen

Dissertationen

Der Einfluss der Granulometrie der Feinstoffe auf die Gefügeentwicklung und die Festigkeit von Beton

Verfügbar in Deutsch

Schriftenreihe des Zementindustrie, 62/2001, 144 S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Branchenpublikationen

Umweltdaten der deutschen Zementindustrie 1999

Verfügbar in Deutsch
Publikation lesen

Nachschlagewerke

Zement-Taschenbuch 2000

Verfügbar in Deutsch

Das Zement-Taschenbuch ist seit 1950 das Standardwerk für die wichtigsten und neuesten Erkenntnisse über die Herstellung und Anwendung von Zement. Neben aktuellen Ergebnissen aus Wissenschaft und Forschung, unter anderem aus dem Forschungsinstitut der Zementindustrie des VDZ, werden insbesondere Änderungen und Aktualisierungen relevanter Normen und Regelwerke berücksichtigt. An dieser Stelle finden Sie die 49. Ausgabe des Zement-Taschenbuchs (2000)

Publikation lesen

Dissertationen

Herstellung von Zementen mit mehreren Hauptbestandteilen durch gemeinsames oder getrenntes Mahlen und Mischen

Verfügbar in Deutsch

Schriftenreihe der Zementindustrie, 61/2000, 114 S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Berichte

Monitoring-Bericht 1999: Verminderung der CO₂-Emissionen

Verfügbar in Deutsch

In ihrer freiwilligen Selbstverpflichtung vom März 1995 hat die Zementindustrie zugesagt, ihren spezifischen thermischen Energieverbrauch in der Periode von 1987 bis 2005 um 20 Prozent zu vermindern. Dieses Ziel wurde später auf 28 Prozent bis 2008/2012 (BasisJahr 1990) erhöht. Tatsächlich sanken die spezifischen energiebedingten CO₂-Emissionen von 1990 bis 2012 sogar um 49 Prozent von 352 auf 178 Kilogramm Kohlendioxid pro hergestellter Tonne Zement. Dieser Rückgang ist einerseits auf die zunehmende Herstellung von Zementen mit mehreren Hauptbestandteilen sowie andererseits auf den verstärkten Einsatz von alternativen Brennstoffen zurückzuführen. Mit dem CO₂-Monitoringbericht dokumentierte der VDZ bis 2012 die Erfolge der deutschen Zementhersteller bei der Minderung ihrer CO₂-Emissionen. Seit Ende des Berichtszeitraums wird das Monitoring der CO₂-Emissionen der deutschen Zementwerke in den Umweltdaten der deutschen Zementindustrie fortgesetzt.

Publikation lesen

Dissertationen

Theoretische und betriebliche Untersuchung feuerungstechnischer Maßnahmen zur NOₓ-Minderung an Drehofenanlagen der Zementindustrie

Verfügbar in Deutsch

Schriftenreihe der Zementindustrie, 60/1999, 82 S.

Dieser Artikel muss beim VDZ angefragt werden

Publikation anfragen

Verfeinern Sie hier Ihre Suche.

Bereiche

  • Publikationen
    • Alle
    • Berichte
    • Studien
    • Merkblätter
    • Deklarationen
    • Dissertationen
    • Fachartikel
    • Statistiken
    • Nachschlagewerke
    • Branchenpublikationen
  • Forschungsprojekte
  • Weiterbildungen
    • Alle
    • Seminare
    • E-Learning
    • Simulator-Training
    • Lehrgänge
  • Veranstaltungen
    • Alle
    • Zurückliegende Tagungen
    • Kongresse
    • Workshops

Themen

  • Alle
  • Zementindustrie
  • Zementherstellung
  • Betontechnologie
  • Chemie und Mineralogie
  • Qualitätssicherung
  • Umweltschutz
  • Wissenstransfer

Sprachen

  • Alle
  • Deutsch

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Publikation:

Es wird geladen