Es wird geladen

Hintergrund und Ziele des Projekts

Die Betonbauweise wird zunehmend auch im innerstädtischen Bereich eingesetzt, z. B. für Kreisverkehre und Busspuren. Der LP-Beton wird im Transportbetonwerk hergestellt, mit Fahrmischern zur Einbaustelle gebracht und dort händisch oder mit leichten Einbaugeräten eingebaut. Die für den Einbau erforderliche weichere Konsistenz wird mit einer Fließmittel-Zugabe (FM) eingestellt.

Ein weiteres Anwendungsfeld von LP-Beton mit FM ist der Wasserbau. Hier wurde jüngst von großen Problemen mit entmischten Betonen berichtet. Wechselwirkungen zwischen LP und FM und baupraktische Schwankungen von Wassergehalt und Temperatur erhöhen das Risiko, dass Luftporenbildung und Stabilität des Frischbetons beeinträchtigt werden. Luftgehalte können unkontrolliert schwanken und Anforderungen an LP-Kennwerte werden nicht eingehalten. Ursachen sind u. a. die nachträgliche Aktivierung des LP-Bildners im Fahrmischer oder eine nicht einheitliche Zugabe-Reihenfolge von LP und FM. Durch Prüfungen im Vorfeld unter Einbeziehung baupraktischer Bedingungen könnten Fehlentwicklungen frühzeitig erkannt werden.

Für die kombinierte Verwendung von LP und FM gibt es bisher keine Empfehlung für eine erweiterte Erstprüfung. Daher sollten die Zusammenhänge zwischen Mischzeit, Wirkstoffbasis, Zugabemenge und -reihenfolge und Zugabezeitpunkt von LP und FM auf die Luftporenbildung ermittelt werden. Dabei waren auch Einflüsse des Transports und baupraktischer Schwankungen (Temperatur, Wassergehalt) zu berücksichtigen. Als Ergebnis sollte eine Verfahrensanweisung für eine erweiterte Erstprüfung formuliert und deren Eignung in der Praxis überprüft werden. Die Kenntnis der Zusammenhänge schützt die KMU (Transportbetonwerke, bauausführende Industrie, Baustoffhersteller) vor Fehlanwendungen (zu geringe Festigkeit durch überhöhten Luftgehalt, mangelnder Frost-Tausalz-Widerstand durch unzureichendes Luftporengefüge). Dauerhaftigkeitseigenschaften und Wirtschaftlichkeit der Bauweise werden verbessert.

Förderer

Das IGF-Vorhaben 18854 N der Forschungsvereinigung VDZ gemeinnützige GmbH – VDZ Technology gGmbH, Toulouser Allee 71, 40476 Düsseldorf wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

Forschungsergebnisse

In dem Forschungsvorhaben sollte nunmehr überprüft werden, ob die bei LP-Betonen ohne Fließmittel (steife Konsistenz) gefundenen Zusammenhänge zwischen Mischzeit, Wirkstoffbasis und Zugabemenge des LP-Bildners auf das Nachaktivierungspotenzial auch bei LP-Betonen mit Fließmittel erhalten bleibt.

Forschungsbericht lesen

Ihr Ansprechpartner

Haben Sie Fragen zu diesem Projekt?

Dr. Christoph Müller
Betontechnologie

(0211) 45 78-351
bte@vdz-online.de

Das könnte Sie auch interessieren

01.08.2011

Forschungsprojekte

Einfluss der Mischdauer auf die Luftporenbildung in Frisch- und Festbeton: Übertragbarkeit kleinformatiger Laborversuche auf die Verhältnisse einer großformatigen Mischanlage

Die im Labor und in der Praxis ermittelten Luftgehalte wurden in Abhängigkeit der Wirkstoffzugabemenge des LP-Bildners und der Mischzeit bestimmt. Das durch die AiF geförderte Forschungsvorhaben hat gezeigt, dass die Ergebnisse der Laborversuche auf die Praxis übertragen werden können.

Mehr erfahren

19.08.2009

Publikationen

Wirkungsmechanismen von Luftporen bildenden Zusatzmittel

IGF-Projekt 14145 N - Betontechnische Berichte 2007-2009

Publikation lesen

28.02.2010

Publikationen

Zusammenwirken von Luftporenbildner und Fließmittel im Beton

AiF-Projekt 15545 N

Publikation lesen

09.01.2014

Publikationen

Luftporenbildung in Labor und Praxis

Straße und Autobahn 66 (2014) 10, S.799-807

Publikation anfragen

13.04.2009

Publikationen

Wirkungsmechanismen Luftporen bildender Betonzusatzmittel und deren Nachaktivierungspotenzial

Schriftenreihe der Zementindustrie, Heft 73, Verlag Bau und Technik, Düsseldorf 2009

Publikation anfragen

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Publikation:

Es wird geladen