Im dreiteiligen, insgesamt siebenwöchigen Internatslehrgang erwerben die Teilnehmenden fundierte Kenntnisse, die für die Produktionssteuerung in der Zementherstellung essentiell sind. Neben naturwissenschaftlichen Grundlagen werden wichtige verfahrenstechnische Aspekte der Zementproduktion vermittelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Steuerung und Optimierung des Produktionsprozesses. Abgerundet wird das Programm durch eine praxisnahe Schulung am Simulator. Eine detaillierte Beschreibung der Inhalte und Unterrichtsfächer ist unten auf dieser Webseite zu finden. Aufgrund der hohen Nachfrage werden im Jahr 2024 zwei Produktionssteurer-Lehrgänge durchgeführt.

Produktionssteuerer/in-Lehrgang Zement
Seit 1990 führt der VDZ Produktionssteuerer/in-Lehrgänge Zement (PSL) durch, um den wachsenden Anforderungen an die Qualifikation von Leitstandpersonal gerecht zu werden. Teilnehmenden wird der Kenntnisstand in der Verfahrens- und Umwelttechnik der Zementherstellung sowie in der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik im Werk vermittelt. Dem Leitstandpersonal wird so die Anpassung an die zunehmend automatisierte Produktionssteuerung erleichtert, um einen zuverlässigen, effektiven Anlagenbetrieb zu sichern.
Produktionssteuerer/in-Lehrgang Zement
35. Produktionssteuerer/in-Lehrgang
Die Umfrage zum 35. Produktionssteuerer/in-Lehrgang Zement im Jahr 2026 können Sie hier herunterladen: Download ZEITPLAN | |
15. August 2025 | Anmeldeschluss der Voranmeldung mit Bekanntgabe der Namen der Lehrgangsteilnehmer |
Mitte September – Ende Oktober 2025 | Psychologische Eignungsuntersuchungen: Zeitraum Online-Test: 21. September - 5. Oktober 2025 Einzelinterviews: Oktober 2025 |
Dezember 2025 | Mitteilung über die Ergebnisse der Eignungsuntersuchung und verbindliche Anmeldung der Lehrgangsteilnehmenden |
23. Februar – 13. März 2026 | 1. Internatsabschnitt: 3 Wochen (Vorseminar und Grundbildung) in Hattingen |
27. April – 8. Mai 2026 | 2. Internatsabschnitt: 2 Wochen (Fachbildung I) in Hattingen |
15. Juni – 26. Juni 2026 | 3. Internatsabschnitt: 2 Wochen (Fachbildung II) in Hattingen |
Die genauen Lehrgangsinhalte finden Sie weiter unten auf dieser Seite. Änderungen vorbehalten. |
34. Produktionssteuerer/in-Lehrgang
ZEITPLAN | |
Ende August 2024 | Anmeldeschluss der Voranmeldung |
September / Oktober 2024 | Psychologische Eignungsuntersuchungen (online) |
23. März – 11. April 2025 | 1. Internatsabschnitt, Vorseminar und Grundbildung – Oberhausen |
11. Mai – 23. Mai 2025 | 2. Internatsabschnitt, Fachbildung I – Oberhausen |
7. September – 19. September 2025 | 3. Internatsabschnitt, Fachbildung II – Oberhausen |
Die genauen Lehrgangsinhalte finden Sie weiter unten auf dieser Seite. Änderungen vorbehalten. |
Inhalte
Der praxisnahe, interaktive Unterricht wird von erfahrenen VDZ-Mitarbeitenden und von externen Lehrkräften durchgeführt. Der Wissensfortschritt wird durch schriftliche Tests in jedem Internatsabschnitt überprüft. Der erfolgreiche Abschluss des Lehrgangs wird mit einem VDZ-Abschlusszeugnis bescheinigt.
- 1. Internatsabschnitt (3 Wochen)
Vorseminar „Lernen lernen“: Teambuilding, Grundlagen erfolgreicher Kommunikation, Führung und Verteilung von Rollen in Gruppen, Strategien für erfolgreiches Lernen
Grundlagen: Unterricht in den Fächern Mathematik, Physik, Chemie und Stoffkunde.
- 2. Internatsabschnitt (2 Wochen)
Unterricht in den Fächern Aufbereitungstechnik, Emissionsminderungstechnik und Brenntechnik.
- 3. Internatsabschnitt (2 Wochen)
Unterricht in den Fächern Steuerungs-/Regelungstechnik, Allgemeine Betriebseinrichtungen und Brenntechnik. In der letzten Woche findet die Simulator-Schulung statt
Eingangsqualifikationen der Bewerbenden
Für die Weiterbildung zum Produktionssteuerer kommen nur Mitarbeiter aus dem gewerblichen Bereich in Betracht. Zwingende Voraussetzungen für die Aufnahme der Weiterbildung sind:
- ausreichende praktische Anlagenkenntnisse in allen Produktionsbereichen (z.B. erworben durch eine Tätigkeit als Anlagenwärter)
- ausreichende Kenntnisse der Qualitätsüberwachung (Produkteigenschaften, Untersuchungsverfahren und Prüfgeräte) sowie die
- Teilnahme am online Eignungs- und Potenzialfeststellungsverfahren, das von Psychologen/innen der deutschen Gesellschaft für Personalwesen (dgp) durchgeführt wird.